FLM 7319 DB III E19.0 Elektrolokomotive

Aus MoBaDaten
Wechseln zu: Navigation, Suche
HOME ● Hersteller ● Fleischmann ● N ● Deutsche Bundesbahn (DB) ● FLM 7319 DB III E19.0 Elektrolokomotive

Elektrolokomotive Baureihe E19.0 der DB
FLM 7319.jpg
Quelle: Fleischmann
HERSTELLER
HERSTELLER Gebr. Fleischmann GmbH & Co. KG
MARKE piccolo
ARTIKELNUMMER 7319
UVP 174,95 € (Fleischmann Neuheiten 2006)
214,00 € (Fleischmann Katalog Herbst/Winter 2010)
PRODUKTION 2006-…
VORBILD
EPOCHE III DeutschlandDeutschland
BAHNGESELLSCHAFT DB
BAUREIHE E19.0
SPITZNAME Edelhirsch
ACHSFOLGE 1'Do1'
ANZAHL DER ACHSEN 6
BETRIEBSNUMMER E19 01
LACKIERUNG RAL 5011 Stahlblau
RAL 9005 Tiefschwarz
MODELL
NENNGRÖSSE N
LÄNGE ÜBER PUFFER 106 mm
SYSTEM Analog
DEKODER Steckschnittstelle nach NEM 651
MOTOR Mit Schwungmasse
ANTRIEB 4 Achsen
HAFTREIFEN 2
BELEUCHTUNG Dreilicht-LED-Spitzenbeleuchtung beidseitig, mit der Fahrtrichtung wechselnd
KUPPLUNG Standard-N-Kupplung
Kupplungsaufnahme nach NEM 355
Kurzkupplungskinematik
BESONDERHEITEN Stromaufnahme über alle Achsen


Button Icon GreenBlue.svg

N-Modell einer Elektrolokomotive der Baureihe E19.0 des Herstellers Fleischmann. Das Modell ist in Epoche III-Ausführung der Deutschen Bundesbahn gestaltet und blau lackiert.

Die Elektrolokomotiven der Baureihe E19 waren die schnellsten Elektrolokomotiven der Deutschen Reichsbahn (1937-1945). Alle vier Maschinen dieser Baureihe wurden von der DB übernommen. Die letzte Lokomotive wurde 1978 ausgemustert. Zwei davon sind als Museumslok erhalten.

1 Herstellerinformation

1.1 Vorbild

Die Deutsche Reichsbahn beabsichtigte 1937, Elektrolokomotiven für die Strecke Berlin - Halle (Saale) - München mit einer Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h und einer Geschwindigkeit von 60 km/h auf den Rampen der Frankenwaldbahn in Dienst zu stellen.

Sie bestellte bei der AEG und bei Siemens/Henschel jeweils 2 Lokomotiven. Die bei der AEG gebauten Lokomotiven, die Vorbilder des Modells 7319, erhielten die Baureihennummern E19 01 und E19 02, die von Siemens/Henschel gebauten Lokomotiven die Nummern E19 11 und E19 12-

Alle vier Lokomotiven wurden von der Deutschen Bundesbahn übernommen. Die Höchstgeschwindigkeit wurde auf 140 km/h herabgesetzt. Stationiert waren die „Edelhirsche“, wie die Elloks Baureihe E19 von den Eisenbahnern liebevoll genannt wurden, zuletzt im Bahnbetriebswerk Nürnberg. Eingesetzt wurde die E19 u.a. zwischen Nürnberg über den Frankenwald nach Probstzella (DDR) und zwischen Nürnberg und Regensburg.

 Quelle: Fleischmann 

1.2 Highlights

  • Warmweiße LED-Beleuchtung
  • Durchbrochene, vorbildgerechte Vorlauf-Speichenräder
  • Stromabnehmer mit Einfachschleifstück
  • Mit Steckschnittstelle und Kulissenmechanik
  • AEG-Version

 Quelle: Fleischmann 

1.3 Modell

  • Vorbildgetreu lackiert und beschriftet
  • Eingesetzte Fenster
  • Führerstand-Inneneinrichtung
  • Federnde Dachstromabnehmer
  • Wahlweise Stromabnahme aus Schienen oder Oberleitung
  • Metalldruckguss-Fahrgestell
  • Motor mit Schwungmasse
  • Mit Steckschnittstelle nach NEM 651 zum Einbau eines Decoders
  • Antrieb auf 8 Räder, davon 2 mit Haftreifen
  • Stromaufnahme über alle Achsen
  • Dreilicht-LED-Spitzenbeleuchtung beidseitig, mit der Fahrtrichtung wechselnd
  • Beidseitig automatische Kupplung
  • Kulissenmechanik beidseitig für echte Kurzkupplung bei Verwendung der PROFI-Kupplung 9545 (Lieferzustand: Standard-Kupplungen)
  • Kupplungsaufnahme NEM 355
  • Epoche III

 Quelle: Fleischmann 

1.4 Ersatzteile

Teile & Zubehör
Bezeichnung Artikelnummer
DCC-DEKODER 6858
HAFTREIFEN 54 7004
SCHLEIFKOHLEN & FEDERN 6518
STANDARD-KUPPLUNG 9525
PROFI-KUPPLUNG 9545

 Quelle: Fleischmann 

2 Vorbild

Vorbild:DRG-Baureihe E19 Elektrolokomotive
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden.

 Quelle: Deutschsprachige Wikipedia 

3 Weblinks