HOME ● Hersteller ● Märklin ● H03L ● Union Pacific Railroad (UP) ● MÄR 43617 UP M (VI) Personenwagen-Set "Union Pacific Railroad"
Personenwagen-Set „Union Pacific Railroad“
|
 Quelle: Märklin
|
HERSTELLER
|
HERSTELLER
|
Gebr. Märklin & Cie. GmbH
|
ARTIKELNUMMER
|
43617
|
UVP
|
455,00 € (Märklin Neuheiten 2020)
|
VORBILD
|
EPOCHE
|
M, VI
|

|
BAHNGESELLSCHAFT
|
UP
|
BAUART
|
PB M510 (Baggage Car)
PA M500 Dome Coach (Passenger Car)
PA M500 (Passegnger Car)
|
ACHSFOLGE
|
2'2' (je Wagen)
|
ANZAHL DER ACHSEN
|
4 (je Wagen)
24 (gesamtes Set)
|
BETRIEBSNUMMER
|
UPP 5714 (Baggage Car)
UPP 6334 (Baggage Car)
UPP 7015 (Passenger Car)
UPP 7001 (Passenger Car)
UPP 202 (Passenger Car)
UPP 315 (Passenger Car)
|
LACKIERUNG
|
Gelb (Seitenwände)
Grau (Dach, Schürzen)
Rot (Beschriftung, Zierstreifen)
|
BESCHRIFTUNG
|
Lynn Nystrom (UPP 5714 Baggage Car)
Art LockmanUPP 6334 Baggage Car
Challenger (UPP 7015 Passenger Car)
Columbine (UPP 7001 Passenger Car)
Willie James (UPP 202 Passenger Car)
Little Rock (UPP 315 Passenger Car)
|
MODELL
|
NENNGRÖSSE
|
H03L
|
LÄNGE ÜBER PUFFER
|
150 cm (gesamtes Set)
|
KUPPLUNG
|
Märklin-Kurzkupplung
Kupplungsaufnahme nach NEM 362
Kurzkupplungskinematik
|
INHALT DES SETS
|
WAGEN
|
2 Baggage Cars
2 Passenger Cars (Dome Coach)
2 Passenger Cars
|

6-teiliges Schnellzugwagen-Set des Herstellers Märklin in der Nenngröße H0. Das Set enthält zwei Gepäckwagen (Baggage Cars) Bauart PB M510, zwei Aussichtswagen (Passenger Cars, Dome Cars) Bauart PB M500 Dome Coach und zwei normale Personenwagen (Passenger Cars, Coach) Bauart PB M500. Die Modelle sind in Ausführung der Modern Era (NEM-Epoche VI) der Union Pacific Railroad gestaltet.
1 Herstellerinformation
1.1 Vorbild
Sechs Schnellzugwagen der US-Bahngesellschaft Union Pacific Railroad (U.P.). Zwei Gepäckwagen (Baggage), zwei Aussichtswagen (Come-Car) und zwei Sitzwagen (Coach).
Quelle: Trix
1.2 Modell
- Überwiegender Teil des Wagenaufbaus aus Metall
- Wagenkasten aller Wagen aus Aluminium
- Märklin-Kurzkupplungen in Normaufnahme mit Kulissenführung
- Epoche VI
- Auf Basis der Streamliner-Schnellzugwagen
- Gesamtlänge über Puffer ca. 150 cm
- Gleichstromradsatz E700580
Quelle: Trix
| Dome Car Challenger
Quelle: Märklin
|
| Dome Car Columbine
Quelle: Märklin
|
|
1.3 Passende Produkte
|
37984 (Märklin)
|
UP Modern Era: Schlepptenderlokomotive Class FEF (800) (Ausführung für das Dreileitersystem)
|
|
37997 (Märklin)
|
UP Modern Era: Schlepptenderlokomotive Class 4000 „Big Boy“ (Ausführung für das Dreileitersystem)
|
|
22014 (Trix H0)
|
UP Modern Era: Schlepptenderlokomotive Class 4000 „Big Boy“ (Ausführung für das Zweileitersystem)
|
|
22163 (Trix H0)
|
UP Modern Era: Schlepptenderlokomotive Class 4000 „Big Boy“ (Ausführung für das Zweileitersystem mit RP25-Radsätzen und Kadee-kompatibler Kupplung)
|
|
25984 (Trix H0)
|
UP Modern Era: Schlepptenderlokomotive Class FEF (800) (Ausführung für das Zweileitersystem)
|
Quelle: Märklin
1.4 Ersatzteile
Teile & Zubehör
Bezeichnung
|
Artikelnummer
|
RADSATZ AC
|
700150
|
RADSATZ DC
|
700580
|
Quelle: Märklin
2 Modellinformation
2.1 Epochenzuordnung
Märklin gibt für diese Modelle die Epoche VI an, eine durch die NEM 800 definierte Epoche für Modelle mit europäischen Vorbildern. Das Vorbild dieser Wagen hier stammt aus dem nordamerikanischen Raum. Für diesen gilt ein gesondertes Epochensystem, siehe Epochen in Nordamerika. Für die Modelle ist in den Märklin-Publikationen kein Betriebszeitraum benannt, jedoch werden verschiedene Schlepptenderlokomotiven (FEF (800) der UP, Class 4000 „Big Boy“) als „passende Modelle“ benannt. Diese beiden Modelle sind der nordamerikanischen Epoche der Modern Era zugeordnet, welche man somit auch auf dieses Wagen-Set übertragen kann. Zeitlich entspricht dies der Epoche VI in Europa.
3 Vorbild
3.1 Gepäckwagen (Baggage Car)
|
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden.
|
|
|
Quelle: Deutschsprachige Wikipedia
3.2 Aussichtswagen (Dome Car)
|
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden.
|
|
|
Quelle: Deutschsprachige Wikipedia
3.3 Personenwagen (Passenger Car)
|
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden.
|
|
|
Quelle: Deutschsprachige Wikipedia
4 Weblinks