HOME ● Hersteller ● Trix ● H0 ● Deutsche Bundesbahn (DB) ● TRX 22989 DB III/VI 44 Schlepptenderlokomotive
Schlepptenderlokomotive 44 1315 der DB
|
 Quelle: Trix
|
HERSTELLER
|
HERSTELLER
|
Trix Modelleisenbahn GmbH & Co. KG
|
MARKE
|
Trix H0
|
ARTIKELNUMMER
|
22989
|
UVP
|
489,00 € (Trix H0 Herbst-Neuheiten 2021)
|
VORBILD
|
EPOCHE
|
III, VI
|

|
BAHNGESELLSCHAFT
|
DB
|
BAUREIHE
|
44
|
BAUJAHR
|
1942
|
TENDER
|
2'2' T 34
|
ACHSFOLGE
|
1’E-h3 + 2'2'
|
ANZAHL DER ACHSEN
|
6 + 4
|
BETRIEBSNUMMER
|
44 1315
|
LACKIERUNG
|

|
RAL 9005 Tiefschwarz
|

|
RAL 3002 Karminrot
|

|
RAL 9002 Grauweiß
|
|
MODELL
|
NENNGRÖSSE
|
H0
|
LÄNGE ÜBER PUFFER
|
26 cm
|
SYSTEM
|
DCC
mfx
Analog (eingeschränkt)
|
DEKODER
|
Multiprotokoll-Sounddecoder (integriert)
|
MOTOR
|
Geregelter Hochleistungsmotor (im Kessel)
Mit Schwungmasse
|
ANTRIEB
|
5 Achsen
|
HAFTREIFEN
|
Ja
|
MINDESTRADIUS
|
360 mm
|
BELEUCHTUNG
|
|
KUPPLUNG
|
Lok-Tender-Kurzkupplung
Märklin-Kurzkupplung
Kupplungsaufnahme nach NEM 362
Kurzkupplungskinematik
|
RAUCHGENERATOR
|
Eingerichtet zum Einbau eines Rauchgenerators
|
INHALT DES SETS
|
TRIEBFAHRZEUGE
|
1 Schlepptenderlokomotive 44 1365
|
ZUBEHÖR
|
1 DVD „44 1315“
|

H0-Modell einer Schlepptenderlokomotive der Bauart 44 (Betriebsnummer 44 1315) des Herstellers Trix. Das Modell ist, entsprechend dem in Epoche VI restaurierten Vorbilds, in historischer Epoche III-Ausführung der Deutschen Bundesbahn gestaltet. Es besitzt einen integrierten Multiprotokoll-Sounddekoder für den Digitalbetrieb. Eingeschränkter Analogbetrieb ist möglich. Die Geschichte dieser Lokomotive, der Transport zum Märklin-Museum Märklineum sowie die dort erfolgte Restaurierung wird mit einer DVD dokumentiert. Das Modell ist für das Zweileitersystem geeignet.
1 Herstellerinformation
1.1 Vorbild
Unser neues Wahrzeichen
Schwere Güterzug-Dampflokomotive Baureihe 44 mit Öl-Tender der Einheitsbauart 2'2'T34 der Deutschen Bundesbahn (DB). Schwarz/rote Grundfarbgebung. Führerhaus mit seitlichen Fenstern, mit Witte-Windleitblechen der Regelausführung, Vorlauf-Radsatz mit Speichenrädern, ohne Rauchkammer-Zentralverschluss, mit Indusi-Magneten beidseitig. Lok-Betriebsnummer 44 1315. Restaurierte Lokomotive beim Märklineum im historischen Betriebszustand um 1963/64.
Quelle: Trix
1.2 Modell
- Epoche III/VI
- DCC-Dekoder
- Digital-Decoder mit bis zu 32 schaltbaren Funktionen - Die jeweilige Anzahl ist abhängig vom verwendeten Steuergerät
- Geräuschelektronik
- Dreilicht-Spitzensignal vorne, bei Rückwärtsfahrt ausgeschaltet
- Fahrgestell und Kessel der Lok aus Metall
- Märklin-Kurzkupplungen in Norm-Aufnahme mit Kulissenführung
- Mit Digital-Decoder und umfangreichen Geräuschfunktionen
- Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel
- 5 Achsen angetrieben
- Haftreifen
- Eingerichtet für Rauschsatz 7226
- Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und nachrüstbarer Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar
- Führerstandsbeleuchtung zusätzlich digital schaltbar
- Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED)
- Kurzkupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender
- Hinten am Tender und vorne an der Lok kinematikgeführte Kurzkupplung mit NEM-Schacht
- Befahrbarer Mindestradius 360 mm
- Kolbenstangenschutzrohre, Bremsschläuche und Schraubenkupplungsimitationen liegen bei
- Eine ebenfalls beiliegende DVD zeigt die Geschichte der Dampflokomotive sowie den Transport zum Märklineum und die anschließende Restaurierung der Lokomotive
- Länge über Puffer 26 cm
- Tender vorbildentsprechend mit Speichen- und Scheibenrädern
- Das restaurierte Original der Lokomotive ist beim Märklineum zu besichtigen
Quelle: Trix
| Seitenansicht vor Hintergrundkulisse
Quelle: Trix
|
| Das Fahrwerk
Quelle: Trix
|
| Das Führerhaus
Quelle: Trix
|
| Die Frontseite in Seitenansicht
Quelle: Trix
|
|
1.3 Digitale Funktionen
Funktion
|
DCC
|
SX2
|
SX
|
MFX
|
SPITZENSIGNAL
|
•
|
|
|
•
|
RAUCHSATZKONTAKT
|
•
|
|
|
•
|
DAMPFLOKLOK-FAHRGERÄUSCH
|
•
|
|
|
•
|
LOKPFIFF
|
•
|
|
|
•
|
DIREKTSTEUERUNG
|
•
|
|
|
•
|
BREMSENQUIETSCHEN AUS
|
•
|
|
|
•
|
FÜHRERSTANDBELEUCHTUNG
|
•
|
|
|
•
|
RANGIERPFIFF
|
•
|
|
|
•
|
LUFTPUMPE
|
•
|
|
|
•
|
DAMPF ABLASSEN
|
•
|
|
|
•
|
BETRIEBSGERÄUSCH 1
|
•
|
|
|
•
|
WASSERPUMPE
|
•
|
|
|
•
|
INJEKTOR
|
•
|
|
|
•
|
BETRIEBSSTOFF NACHFÜLLEN
|
•
|
|
|
•
|
WASSER NACHFÜLLEN
|
•
|
|
|
•
|
SAND NACHFÜLLEN
|
•
|
|
|
•
|
SANDEN
|
•
|
|
|
•
|
RANGIER-DOPPEL-A-LICHT
|
•
|
|
|
•
|
RANGIERGANG
|
•
|
|
|
•
|
GENERATORGERÄUSCH
|
•
|
|
|
•
|
BETRIEBSGERÄUSCH 2
|
•
|
|
|
•
|
SCHIENENSTOSS
|
•
|
|
|
•
|
SICHERHEITSVENTIL
|
•
|
|
|
•
|
ANKUPPELGERÄUSCH
|
•
|
|
|
•
|
Quelle: Trix
1.4 Ersatzteile
Quelle: Trix
2 Modellinformation
2.1 Technische Varianten
3 Vorbild
|
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden.
|
|
|
Quelle: Deutschsprachige Wikipedia
4 Weblinks