HOME ● Hersteller ● LGB ● IIm (Spur G) ● Rhätische Bahn (RhB) ● RHB Ge 4/4 II ● LGB 28443 RHB VI Ge 4/4 II Elektrolokomotive "50 Jahre LGB"
Elektrolokomotive Ge 4/4 II der Rhätischen Bahn „50 Jahre LGB“
|
 Quelle: LGB
|
HERSTELLER
|
HERSTELLER
|
Lehmann-Gross-Bahn – Ernst Paul Lehmann Patentwerk OHG (EPL)
|
ARTIKELNUMMER
|
28443
|
UVP
|
999,99 € (LGB Neuheiten 2018)
|
VORBILD
|
EPOCHE
|
VI
|

|
BAHNGESELLSCHAFT
|
RHB
|
BAUREIHE
|
Ge 4/4II
|
SPURWEITE
|
1000 mm
|
ACHSFOLGE
|
Bo'Bo'
|
ANZAHL DER ACHSEN
|
4
|
BETRIEBSNUMMER
|
617
|
LACKIERUNG
|
Rot
|
BESCHRIFTUNG
|
Werbung „50 Jahre LGB“
|
MODELL
|
NENNGRÖSSE
|
IIm (Spur G)
|
LÄNGE ÜBER PUFFER
|
57 cm
|
SYSTEM
|
mfx
DCC
MZS (kein MZS I)
Analog (eingeschränkt)
|
DEKODER
|
Multiprotokoll-Sounddecoder (integriert)
|
MOTOR
|
2 Elektromotore
|
ANTRIEB
|
4 Achsen
|
HAFTREIFEN
|
Ja
|
BELEUCHTUNG
|
|
PANTOGRAPH
|
Heb- und senkbar (mit der Fahrtrichtung wechselnd)
|

Spur-G-Modell einer Elektrolokomotive der Reihe G3 4/4II des Herstellers LGB. Das Modell ist in Epoche VI-Ausführung der schweizerischen Rhätische Bahn gestaltet und mit einen Werbeaufdruck zum 50. Jubliläum der Lehmann-Gross-Bahn versehen. Es besitzt einen integrierten Multiprotokoll-Sounddekoder (mfx/DCC). Eingeschränkter Analogbetrieb ist möglich.
1 Herstellerinformation
1.1 50 Jahre LGB
LGB - Die Lehmann-Groß-Bahn wird 50!
Also, liebe Freunde der großen Spur: lassen Sie uns feiern. Was 1968 im Schneetreiben vor den Messehallen der Nürnberger Spielwarenmesse mit unternehmerischem Wagenmut der Familie Richter als Sensation begann, gilt bis heute nach großen Erfolgen und entgegen nicht nur wetterbedingter Turbulenzen als das familiennähste und naturverbundenste Modellbahnhobby der Welt.
Im Hause Märklin ist man stolz, dieses lebendige „Kleinod“ der Spielzeugwelt weiterentwickeln zu können. Denn wer könnte das Modellbau-Bekenntnis von Wolfgang und Eberhard Richter, den Begründern der anspruchsvollen Großbahn, „Wir wollen mehr ins Detail gehen.“, heute besser umsetzen und weiterführen, als die Modellbahnspezialisten aus Göppingen und Györ, die die Marke LGB seit nunmehr über 10 Jahren verinnerlichen und neu prägen durften. Auch für sie haben gleichzeitig Robustheit und Wetterfestigkeit des Materials oberste Priorität. Ganz im Sinne der Richters, die im Jahre 1970 den Zirkuselefanten „Hassan“ über LGB-Gleise laufen ließen, um deren Trittfestigkeit zu demonstrieren.
Deshalb lassen Sie uns das große Jubiläum der einzigartigen Marke begehen, die nicht nur Kinderaugen zum Glänzen bringt - sowohl der Tradition als auch der Zukunft verpflichtet: Mit einem Jahr 2018 voller Neuheiten, die uns auf das vergangene halbe Jahrhundert zurückblicken lassen ohne auf zeitgemäße Technikausstattung zu verzichten. Stellvertretend dafür stehen unter anderem das Modell der RhB-Lok Ge 4/4 II Nr. 617 der Rhätischen Bahn, die legendäre Stainz-Dampflok in einer besonderen Geburtstagsausgabe und ein Modell des „Fabrikzuges“ wie er lange Jahre als Wahrzeichen vor dem Nürnberger LGB-Werk in der Saganer Straße stand. Wir danken allen LGB-Freunden für ihre langjährige Treue und Begeisterung für ihr Hobby und wünschen draußen wie drinnen virl Spaß mit ihrer Gartenbahn und den Modellneuheiten des LGB-Jubiläumsjahres 2018.
Ihr LGB Team
Quelle: LGB
1.2 Modell
- Elektrolokomotive Ge 4/4 II Nr. 617 der Rhätischen Bahn in einer speziellen Gestaltung zum fünfzigjährigen Jubiläum der LGB Gartenbahn
- Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI
- Multiprotokoll-Decoder (mfx/DCC)
- Mit Beleuchtung
- Sound
- Haftreifen
- Alle 4 Radsätze von zwei leistungsstarken kugelgelagerten Bühler-Motoren angetrieben
- Ausgerüstet mit einem mfx/DCC-Sounddecoder mit vielen Licht- und Soundfunktionen
- Fahrgeräusch auch im Analogbetrieb funktionsfähig
- Dachstromabnehmer motorisch angetrieben, digital schaltbar
- Länge über Puffer ca. 57 cm
Quelle: LGB
| Front-/Seitenansicht
Quelle: LGB
|
| Werbung „50 Jahre LGB“
Quelle: LGB
|
|
2 Modellinformation
2.1 Varianten
Folgende Varianten wurden von dem Modell vertrieben:
|
28432
|
RHB Epoche V: Elektrolokomotive Reihe Ge 4/4 II „Küblis“
|
|
28434
|
RHB Epoche IV: Elektrolokomotive Reihe Ge 4/4 II „Samedan“
|
|
28435
|
RHB Epoche VI: Elektrolokomotive Reihe Ge 4/4 II „100 Jahre Bernina-Bahn“
|
|
28436
|
RHB Epoche VI: Elektrolokomotive Reihe Ge 4/4 II „Domat/Ems“
|
|
28437
|
RHB Epoche VI: Elektrolokomotive Reihe Ge 4/4 II „100 Jahre Chur-Disentis“
|
|
28438
|
RHB Epoche VI: Elektrolokomotive Reihe Ge 4/4 II „100 Jahre Bever-Scuol“
|
|
28439
|
RHB Epoche VI: Elektrolokomotive Reihe Ge 4/4 II „125 Jahre RHB“
|
|
28440
|
RHB Epoche VI: Elektrolokomotive Reihe Ge 4/4 II „100 Jahre Chur-Arosa“
|
|
28441
|
RHB Epoche VI: Elektrolokomotive Reihe Ge 4/4 II „Neubau Albulatunnel“
|
|
28443
|
RHB Epoche VI: Elektrolokomotive Reihe Ge 4/4 II „50 Jahre LGB“
|
|
28444
|
RHB Epoche VI: Elektrolokomotive Reihe Ge 4/4 II „Spendenaufruf Rhätia“
|
|
28445
|
RHB Epoche VI: Elektrolokomotive Reihe Ge 4/4 II „RhB-Club“
|
|
28446
|
RHB Epoche VI: Elektrolokomotive Reihe Ge 4/4 II „Glacier Express“
|
2.2 Passende Wagen
2.2.1 Schnellzugwagen Bauart EW I
|
30676
|
RHB Epoche VI: Schnellzugwagen 2. Klasse Bauart EW I Typ B
|
|
30679
|
RHB Epoche VI: Schnellzugwagen 2. Klasse Bauart EW I Typ B „Bärenlandzug“
|
|
31679
|
RHB Epoche VI: Schnellzugwagen 1./2. Klasse Bauart EW I Typ AB
|
|
31904
|
RHB Epoche VI: Schnellzug-Steuerwagen 1./2. Klasse Bauart EW I Typ ABt
|
2.2.2 Schnellzugwagen Bauart EW II
|
31681
|
RHB Epoche VI: Speisewagen Bauart EW II Typ WR
|
2.2.3 Schnellzugwagen Bauart EW IV
|
30511
|
RHB Epoche VI: Schnellzugwagen 2. Klasse Bauart EW IV Typ B
|
|
30512
|
RHB Epoche VI: Schnellzugwagen 2. Klasse Bauart EW IV Typ B
|
|
30514
|
RHB Epoche VI: Schnellzugwagen 2. Klasse Bauart EW IV Typ B
|
|
35513
|
RHB Epoche VI: Schnellzugwagen 1. Klasse Bauart EW IV Typ A
|
2.2.4 Gesellschaftswagen
|
33353
|
RHB Epoche VI: Aussichtswagen 2. Klasse
|
2.2.5 Güterwagen
|
40895
|
RHB Epoche VI: Containertragwagen Bauart Lb mit Abraummulde
|
|
48573
|
RHB Epoche VI: Schiebewand-Güterwagen Bauart Hai-tvz „Büdner Güterbahn“
|
3 Vorbild
|
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden.
|
|
|
Quelle: Deutschsprachige Wikipedia
4 Weblinks