HOME ● Hersteller ● LGB ● IIm (Spur G) ● Rhätische Bahn (RhB) ● RHB Ge 4/4 II ● LGB 28440 RHB VI Ge 4/4 II Elektrolokomotive "100 Jahre Chur-Arosa"
Elektrolokomotive Ge 4/4 II der Rhätischen Bahn „100 Jahre Chur-Arosa“
|
 Quelle: LGB
|
HERSTELLER
|
HERSTELLER
|
Lehmann-Gross-Bahn – Ernst Paul Lehmann Patentwerk OHG (EPL)
|
ARTIKELNUMMER
|
28440
|
VORBILD
|
EPOCHE
|
VI
|

|
BAHNGESELLSCHAFT
|
RHB
|
BAUREIHE
|
Ge 4/4II
|
SPURWEITE
|
1000 mm
|
ACHSFOLGE
|
Bo'Bo'
|
ANZAHL DER ACHSEN
|
4
|
BETRIEBSNUMMER
|
627
|
LACKIERUNG
|
Rot
|
BESCHRIFTUNG
|
Werbung „100 Jahre Onns Anni Chur-Arosa“
|
MODELL
|
NENNGRÖSSE
|
IIm (Spur G)
|
LÄNGE ÜBER PUFFER
|
57 cm
|
SYSTEM
|
mfx
DCC
MZS (kein MZS I)
Analog (eingeschränkt)
|
DEKODER
|
Multiprotokoll-Sounddecoder (integriert)
|
MOTOR
|
2 Elektromotore
|
ANTRIEB
|
4 Achsen
|
HAFTREIFEN
|
Ja
|
BELEUCHTUNG
|
|
PANTOGRAPH
|
Heb- und senkbar (mit der Fahrtrichtung wechselnd)
|

Spur-G-Modell einer Elektrolokomotive der Reihe G3 4/4II des Herstellers LGB. Das Modell ist in Epoche VI-Ausführung der schweizerischen Rhätische Bahn gestaltet und mit einen Werbeaufdruck zum 100. Jubiläum der Bahnstrecke Chur - Arosa versehen. Es besitzt einen integrierten Multiprotokoll-Sounddekoder (mfx/DCC). Eingeschränkter Analogbetrieb ist möglich.
1 Herstellerinformation
1.1 Modell
Das Quintett der RhB-Jubiläumsloks komplettiert die Elektrolok Ge 4/4{ II 627. In einer einmaligen und exklusiver Auflage erinnert sie mit ihrer Seitenwandgestaltung an das 100-jährige Jubiläum der Strecke Chur - Arosa und präsentiert das bekannteste und berühmteste Bauwerk dieser Linie, das 64 m hohe und 284 m Landwasserviadukt. Zu den aufwendigen Neuerungen im Modell zählen bündig eingesetzte Fenster im Führerstand und Maschinenraum, ein angesetzter rechter Rückspiegel, Steckdosen an der Front und Antennen auf dem Dach.
- Mit dieser Lok wird das Quintett der Jubiläumsloks der RhB komplettiert
- Elektrolokomotive Ge 4/4 II Nr. 627 der Rhätischen Bahn in der Gestaltung der Jubiläums-Lok zum 100-jährigen Jubiläum der Strecke Chur-Arosa
- Das Modell wird nur einmal im Jahr 2016 gefertigt
- Epoche VI
- Multiprotokoll-Decoder (mfx/DCC)
- Umfangreiche Ausstattung
- Ausgerüstet mit einem mfx/DCC-Sounddecoder mit vielen Soundfunktionen wie z.B. Geräusche der Fahrmotoren, Zugansage, Bahnhofsansage, Kompressor, Pfeife, Hauptgebläse, Bremsenquietschen u.v.m.
- Dreilicht-Spitzensignal mit der Fahrtrichtung wechselnd
- Mit der Fahrtrichtung elektrisch heb- und senkbare Stromabnehmer
- Führerstandsbeleuchtung
- Mehrzwecksteckdosen
- Haftreifen
- Führerstandstüren zum Öffnen
- Ausgestattet mit 2 zugkräftigen Bühler-Elektromotoren
- Alle Achsen angetrieben
- Bündig eingesetzte Fenster im Führerstand und Maschinenraum
- Angesetzter Rückspiegel rechts
- Steckdosen an der Front
- Antenne auf dem Dach
- Aufwendige originalgetreue Lackierung und Beschriftung
- Länge über Puffer ca. 57 cm
Quelle: LGB
2 Modellinformation
2.1 Informationen zum Modell von LGB
LGB nennt das „64 m hohe und 284 m lange Landwasserviadukt“ das „bekannteste und berühmteste Bauwerk dieser Linie“. Tatsächlich befindet sich das Landwasserviadukt an der Strecke von Tiefencastel nach Filisur nahe Filisur gelegen und weist eine Gesamtlänge von 136 m sowie eine Höhe von 65 m auf. An der Strecke von Chur nach Arosa befindet sich stattdessen das Langwieser Viadukt mit den von LGB genannten Daten zu Länge und Höhe des Bauwerks. Auf dem LGB-Modell ist zudem tatsächlich das Langwieser Viadukt abgebildet und nicht das Landwasserviadukt.
| Landwasserviadukt
Quelle: Wikipedia
|
| Langwieser Viadukt
Quelle: Wikipedia
|
| LGB-Modell mit Werbeaufdruck
Quelle: LGB
|
|
2.2 Varianten
Folgende Varianten wurden von dem Modell vertrieben:
|
28432
|
RHB Epoche V: Elektrolokomotive Reihe Ge 4/4 II „Küblis“
|
|
28434
|
RHB Epoche IV: Elektrolokomotive Reihe Ge 4/4 II „Samedan“
|
|
28435
|
RHB Epoche VI: Elektrolokomotive Reihe Ge 4/4 II „100 Jahre Bernina-Bahn“
|
|
28436
|
RHB Epoche VI: Elektrolokomotive Reihe Ge 4/4 II „Domat/Ems“
|
|
28437
|
RHB Epoche VI: Elektrolokomotive Reihe Ge 4/4 II „100 Jahre Chur-Disentis“
|
|
28438
|
RHB Epoche VI: Elektrolokomotive Reihe Ge 4/4 II „100 Jahre Bever-Scuol“
|
|
28439
|
RHB Epoche VI: Elektrolokomotive Reihe Ge 4/4 II „125 Jahre RHB“
|
|
28440
|
RHB Epoche VI: Elektrolokomotive Reihe Ge 4/4 II „100 Jahre Chur-Arosa“
|
|
28441
|
RHB Epoche VI: Elektrolokomotive Reihe Ge 4/4 II „Neubau Albulatunnel“
|
|
28443
|
RHB Epoche VI: Elektrolokomotive Reihe Ge 4/4 II „50 Jahre LGB“
|
|
28444
|
RHB Epoche VI: Elektrolokomotive Reihe Ge 4/4 II „Spendenaufruf Rhätia“
|
|
28445
|
RHB Epoche VI: Elektrolokomotive Reihe Ge 4/4 II „RhB-Club“
|
|
28446
|
RHB Epoche VI: Elektrolokomotive Reihe Ge 4/4 II „Glacier Express“
|
2.3 Passende Wagen
2.3.1 Schnellzugwagen Bauart EW I
|
30676
|
RHB Epoche VI: Schnellzugwagen 2. Klasse Bauart EW I Typ B
|
|
30679
|
RHB Epoche VI: Schnellzugwagen 2. Klasse Bauart EW I Typ B „Bärenlandzug“
|
|
31679
|
RHB Epoche VI: Schnellzugwagen 1./2. Klasse Bauart EW I Typ AB
|
|
31904
|
RHB Epoche VI: Schnellzug-Steuerwagen 1./2. Klasse Bauart EW I Typ ABt
|
2.3.2 Schnellzugwagen Bauart EW II
|
31681
|
RHB Epoche VI: Speisewagen Bauart EW II Typ WR
|
2.3.3 Schnellzugwagen Bauart EW IV
|
30511
|
RHB Epoche VI: Schnellzugwagen 2. Klasse Bauart EW IV Typ B
|
|
30512
|
RHB Epoche VI: Schnellzugwagen 2. Klasse Bauart EW IV Typ B
|
|
30514
|
RHB Epoche VI: Schnellzugwagen 2. Klasse Bauart EW IV Typ B
|
|
35513
|
RHB Epoche VI: Schnellzugwagen 1. Klasse Bauart EW IV Typ A
|
2.3.4 Gesellschaftswagen
|
33353
|
RHB Epoche VI: Aussichtswagen 2. Klasse
|
2.3.5 Güterwagen
|
40895
|
RHB Epoche VI: Containertragwagen Bauart Lb mit Abraummulde
|
|
48573
|
RHB Epoche VI: Schiebewand-Güterwagen Bauart Hai-tvz „Büdner Güterbahn“
|
3 Vorbild
|
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden.
|
|
|
Quelle: Deutschsprachige Wikipedia
4 Weblinks