BRW 40283 KPEV I S9 Schlepptenderlokomotive

Aus MoBaDaten
Wechseln zu: Navigation, Suche
HOME ● Hersteller ● Brawa ● H03L ● Preußische Staatseisenbahnen (K.P.E.V.) ● BRW 40283 KPEV I S9 Schlepptenderlokomotive

Schlepptenderlokomotive der Baureihe S9
BRW 40282.jpg
Quelle: Brawa
HERSTELLER
HERSTELLER BRAWA Artur Braun Modellspielwarenfabrik GmbH & Co.
ARTIKELNUMMER 40283
PRODUKTION Neuheit 2010
VORBILD
EPOCHE I Königreich PreußenKönigreich Preußen
BAHNGESELLSCHAFT KPEV
BAUREIHE S9
ACHSFOLGE 2'B1' + 2'2'
ANZAHL DER ACHSEN 5 + 4
BETRIEBSNUMMER 912
LACKIERUNG schwarz/grün (Lokomotivaufbau)
rot (Räder und Fahrwerk)
MODELL
NENNGRÖSSE H03L
LÄNGE ÜBER PUFFER 251,3 mm
SYSTEM Digital
DEKODER Serienmäßig mit Premium-Digitaldecoder
21-polige Digital-Schnittstelle im Tender
MOTOR mit Schwungmasse
HAFTREIFEN 2
MINDESTRADIUS 360 mm
BELEUCHTUNG
Ein-/ausschaltbare, konstante Zweilicht-Spitzenbeleuchtung beidseitig, mit der Fahrtrichtung wechselnd


Führerstand beleuchtet

KUPPLUNG Kupplungsaufnahme nach NEM
Kinematik für Kurzkupplung
ZUBEHÖR Lokführer und Heizer im Führerstand
BEMERKUNGEN Modell ist vorbereitet für Sound und Rauchgenerator


Button Icon IndianRed.svg

H0-Modell einer fünfachsigen Schlepptenderlokomotive der Baureihe S9 des Herstellers Brawa. Das Modell ist in Epoche I-Ausführung der Preußischen Staatseisenbahnen gestaltet und für den digitalen Drei-Leiter-Betrieb ausgestattet.

1 Herstellerinformationen

1.1 Vorbild

Rund 20 Jahre beherrschten die Lokomotiven der Achsfolge 2B (also Loks mit vorlaufendem Drehgestell und zwei Treibachsen) den Schnellzug- und Personenzugdienst der Europäischen Eisenbahnen. Allein die preußische Staatsbahn hatte 3472 Maschinen dieser Achsfolge beschafft, die letzten davon erst im Jahr 1913. Bereits an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert wurden die Zuggewichte immer größer und die 2B Loks gelangten häufig an ihre Leistungsgrenze. Um auf den Loks einen leistungsfähigeren Kessel unterzubringen, musste eine weitere Laufachse angefügt werden. Damit war die Achsfolge 2B1, die so genannte Atlantic geboren. Der Name dieser Lokbauart stammt vom ersten Betreiber der Lok, der Atlantic Coast Line in den USA. Unter Kennern gelten die Atlantic-Lokomotiven als die elegantesten und formschönsten Dampfloks überhaupt, zudem waren sie wesentlich leistungsfähiger als ihre Vorgänger und extrem laufruhig. Atlantic Lokomotiven erreichten Geschwindigkeiten bis 200 km/h. Die K.P.E.V. (Königlich Preußische Eisenbahn Verwaltungen) beschafften als erste Atlantic ab 1902 die Gattung S7 in zwei Bauformen - die Hannoversche Bauform und die Graffenstadener Bauform, benannt jeweils nach den Lieferfirmen. Die Loks waren von hervorragender Laufruhe und leistungsfähiger als die 2B-Vorgänger. Für die weiter steigenden Anforderungen jedoch bald nicht mehr leistungsfähig genug. Die Hannoversche S7 wurde zu einer Art "Super-Atlantic" weiterentwickelt, es entstand die Gattung S9. Bei der Hanomag in Hannover konstruiert und gebaut, wurden ab 1908 99 Stück geliefert. Mit ihren hervorragenden Laufeigenschaften und dem leistungsfähigen Kessel war die S9 wie geschaffen für Schnellzüge im flachen Norddeutschland. Ihre zugelassene Höchstgeschwindigkeit betrug 110 km/h, mit ihrem großen Tender waren Langläufe über eine Entfernung von mehr als 250 km möglich. Sie war auch optisch sehr gelungen und gilt als eine der schönsten preußischen Lokomotiven. Es verwundert allerdings, dass bei diesen Loks nicht das damals schon bewährte Heißdampfverfahren zum Einsatz kam. Man wollte dies im Jahr 1914 korrigieren und die Loks mit neuen Heißdampfkesseln ausrüsten. Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs verhinderte dies und nur zwei Loks wurden umgebaut. Diese waren jedoch noch leistungsfähiger geworden.

  • Preussische Schnellzuglokomotive der Klasse S9
  • Betriebs-Nr. Essen 912

 Quelle: Brawa 

1.2 Modell

  • Epoche I
  • Serienmäßig mit Premium-Digitaldecoder
  • Der Decoder erkennt die Betriebsart (analog/digital) selbstständig
  • Soll der Decoder umprogramiert werden, liegt die Einbau- und Betriebsanleitung Premium-Digitaldecoder bei
  • Der Decoder ist werkseitig auf Adresse 03 eingestellt
  • 21-polige Digital-Schnittstelle im Tender
  • Modell ist vorbereitet für Sound und Rauchgenerator
  • Motor mit Schwungmasse
  • 2 Haftreifen
  • Federpuffer
  • Kupplungsaufnahme nach NEM
  • Kurzkupplungskinematik
  • Zweilicht-Spitzensignal, automatisch mit der Fahrtrichtung wechselnd
  • Führerstand beleuchtet
  • Feinste Speichenräder aus Zinkdruckguss
  • Freier durchblick zwischen Rahmen und Kessel
  • Lokführer und Heizer im Führerstand
  • LüP 251,3 mm

 Quelle: Brawa 

2 Modellvarianten

2.1 Zwei-Leiter-Ausführung („Gleichstrom“)

BRW 40282.jpg
BRW 40282.jpg
40282 KPEV Epoche I: Modell für 2-Leiter-Betrieb („Gleichstrom“) ohne Decoder
BRW 40282.jpg
BRW 40282.jpg
40284 KPEV Epoche I: Modell für 2-Leiter-Betrieb („Gleichstrom“) mit premium Decoder, Rauchgenerator und Sound

2.2 Drei-Leiter-Ausführung („Wechselstrom“)

BRW 40282.jpg
BRW 40282.jpg
40283 KPEV Epoche I: Modell für 3-Leiter-Betrieb („Wechselstrom“) mit premium Decoder
BRW 40282.jpg
BRW 40282.jpg
40285 KPEV Epoche I: Modell für 3-Leiter-Betrieb („Wechselstrom“) mit premium Decoder, Rauchgenerator und Sound

3 Vorbild

Vorbild:KPEV-Baureihe S9 Schlepptenderlokomotive
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden.

 Quelle: Deutschsprachige Wikipedia 

4 Weblinks