BRW 40133 DRG II 19.10 Tenderlokomotive

Aus MoBaDaten
Wechseln zu: Navigation, Suche
HOME ● Hersteller ● Brawa ● H03L ● Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) ● BRW 40133 DRG II 19.10 Tenderlokomotive

Dampflok BR 19.10 der DRG
BRW 40130.jpg
Quelle: Brawa
HERSTELLER
HERSTELLER BRAWA Artur Braun Modellspielwarenfabrik GmbH & Co.
ARTIKELNUMMER 40133
PRODUKTION Neuheit 2006
VORBILD
EPOCHE II Deutsches Reich (1933-1945)Deutsches Reich (1933-1945)
BAHNGESELLSCHAFT DRG (DRB)
BAUREIHE 19.10
ACHSFOLGE 1'Do1' + 2'3
ANZAHL DER ACHSEN 6 + 5
BETRIEBSNUMMER 19 1001
LACKIERUNG schwarz
MODELL
NENNGRÖSSE H03L
LÄNGE ÜBER PUFFER 271,4 mm
SYSTEM Digital
DEKODER Serienmäßig mit Premium-Digitaldecoder
21-polige Digitalschnittstelle
MOTOR mit Schwungmasse
ANTRIEB 4 Achsen angetrieben
HAFTREIFEN 2
BELEUCHTUNG
Ein-/ausschaltbare, konstante Zweilicht-Spitzenbeleuchtung beidseitig, mit der Fahrtrichtung wechselnd

KUPPLUNG Kupplungsaufnahme nach NEM
Kurzkupplungskinematik
Tenderabstand variabel einstellbar
BESONDERHEITEN Federpuffer
BEMERKUNGEN Modell mit Sound und Rauchgenerator


Button Icon IndianRed.svg

H0-Modell einer sechsachsigen Schlepptenderlokomotive der Baureihe 19.10 des Herstellers Brawa. Das Modell ist in Epoche II-Ausführung der Deutschen Reichsbahn (1937-1945) gestaltet und für den digitalen Drei-Leiter-Betrieb ausgestattet.

1 Herstellerinformation

1.1 Vorbild

Die Dreißiger Jahre waren für die Eisenbahntechnik weltweit ein Jahrzehnt großer Innovationen. Neue Elektro- und Dieseltriebfahrzeuge revolutionierten die Welt auf Schienen. Auch die Dampflokomotive wurde weiterentwickelt, vielbeachtet waren die Weltrekorde in Deutschland und England, wo jeweils Dampflokomotiven Geschwindigkeiten von 200 km/h erreichten. Dennoch war den Fachleuten klar, dass das klassische Dampftriebwerk am Ende seiner Entwicklung stand – zumindest bei der Erhöhung der Fahrgeschwindigkeit. Ausweg boten verschiedene neue Möglichkeiten, beispielsweise Einzelachsantrieb mittels kleiner Dampfmotoren. Zur Erforschung dieser Technik baute die alteingesessene Lokomotivfabrik Henschel in Kassel eine entsprechende Versuchslok für die Deutsche Reichsbahn.

Die Lokomotive 19 1001 entsprach ausser den neuartigen Einzelmotoren dem damaligen Stand der Dampftechnik. Man vermied es sinnvollerweise, zu viele neue Elemente auf einmal zu erproben und konnte sich so auf die Entwicklung der Dampfmotoren konzentrieren. Der Kessel entsprach dem der Güterzuglok Baureihe 44, die Stromschale war aus der Baureihe 01.10 entwickelt worden, genauso der Tender. Beim Laufwerk und der Kraftübertragung verwendete man Bauteile, die sich bei Elektroloks bewährt hatten.

Die Versuchsfahrten ergaben eine Höchstleistung von 1.685 PS bei 80 km/h, es wurden Geschwindigkeiten von maximal 180 km/h ausgefahren, völlig problemlos, in Friedenszeiten wäre in dieser Richtung sicher noch weiter geforscht worden.

Als die Ablieferung mitten im Krieg erfolgte, hatte die Deutsche Reichsbahn zunehmend ganz andere Probleme, als einen neuartigen Einzelgänger zur Betriebsreife zu entwickeln. Dennoch traten an der Lok bemerkenswert wenig Probleme auf, so dass sie 1943 zum Betriebseinsatz zum Bw Hamburg-Altona kam. Hier führte sie Züge auf den Strecken von Hamburg nach Berlin, Hannover und Osnabrück. 1944 wurde die Lok bei einem Bombenangriff schwer beschädigt. Die Lok stand bei Kriegsende in der Nähe von Göttingen. Sie wurde auf Befehl der Amerikanischen Besatzungsmacht wiederhergestellt und als Beispiel für modernste deutsche Technik als Kriegsbeute im Oktober 1945 in die USA gebracht. Nach verschiedenen Ausstellungen und Testreihen in den USA wurde die Lok schließlich 1952 verschrottet.

Obwohl sich die 19 1001 bewährt hatte, wurde beim Wiederaufbau der Eisenbahnen nach dem Krieg diese Technik nicht weiterverfolgt. Die Verhältnisse im Nachkriegsdeutschland erzwangen einfachste, erprobte Technik, die schnell verwirklicht werden konnte. Damit endete ein viel versprechender Weg, mit Dampflokomotiven im Regelbetrieb höhere Geschwindigkeiten zu erreichen.

  • Dampflokomotive BR 19.10 der DRG
  • Betriebs-Nr. 19 1001

 Quelle: Brawa 

1.2 Modell

  • Epoche II
  • Federpuffer
  • Freistehende Führungsschienen für Kohlekastendeckel
  • Tenderabstand variabel einstellbar
  • Freistehende Leitern in geringer Materialstärke
  • Chassis, Räder, Gehäuse aus Metall
  • Antrieb in der Lok auf alle vier Achsen
  • Originalgetreue Nachbildung der Bremsbacken und Bremsgestänge an der Unterseite der Lok
  • Metallspeichenräder
  • Vorbildgerechte, 3-teilige Windleitbleche
  • Nachbildung der Ackermann-Ventile
  • Lupenreine Beschriftung
  • Extra angesetzte Lampenringe
  • Leicht auswechselbare Schürze für Verwendung auf kleinen Radien
  • 3-teilige Windleitbleche mit Verstrebungen
  • 2 Haftreifen
  • Motor mit Schwungmasse
  • Serienmäßig mit Premium-Digitaldecoder
  • Der Decoder erkennt die Betriebsart (analog/digital) selbstständig
  • Soll der Decoder umprogramiert werden, liegt die Einbau- und Betriebsanleitung Premium-Digitaldecoder bei
  • Der Decoder ist werkseitig auf Adresse 03 eingestellt
  • 21-polige Digital-Schnittstelle
  • Modell mit Sound und Rauchgenerator
  • LüP 271,4

 Quelle: Brawa 

2 Modellvarianten

2.1 Zwei-Leiter-Ausführung („Gleichstrom“)

BRW 40130.jpg
BRW 40130.jpg
40130 DRG Epoche II: Modell für 2-Leiter-Betrieb („Gleichstrom“) ohne Decoder
BRW 40130.jpg
BRW 40130.jpg
40132 DRG Epoche II: Modell für 2-Leiter-Betrieb („Gleichstrom“) mit premium Decoder, Rauchgenerator und Sound

2.2 Drei-Leiter-Ausführung („Wechselstrom“)

BRW 40130.jpg
BRW 40130.jpg
40131 DRG Epoche II: Modell für 3-Leiter-Betrieb („Wechselstrom“) mit premium Decoder
BRW 40130.jpg
BRW 40130.jpg
40133 DRG Epoche II: Modell für 3-Leiter-Betrieb („Wechselstrom“) mit premium Decoder, Rauchgenerator und Sound


3 Vorbild

Vorbild:DRG-Baureihe 19.10 Schlepptenderlokomotive
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden.

 Quelle: Deutschsprachige Wikipedia 

4 Weblinks