Vorbild:Stadler FLIRT: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoBaDaten
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „<noinclude>{{NavLink|VOR|Stadler}} {{Infobox Vorbild Intern |Gruppe = ETZ |Bahn1 = Stadler,FLIRT |Bahn2 = SBB,RABe 521,RABe 523,RA…“)
 
Zeile 10: Zeile 10:
 
|Bahn7  = MAV,5341
 
|Bahn7  = MAV,5341
 
|Bahn8  = VR,Sm5
 
|Bahn8  = VR,Sm5
}}</noinclude>
+
}}</noinclude><!--,-->
{{Infobox Vorbild|Vorbild:Stadler FLIRT}}<!--,-->
+
{{Infobox Vorbild2
Der '''Stadler Flirt''' (Eigenschreibweise FLIRT für ''Flinker Leichter Innovativer Regional-Triebzug'') ist ein von {{Stadler|VL}} für den Regional- und S-Bahn-Verkehr konstruierter und hergestellter Niederflurtriebzug. Die Grundvariante des FLIRT wurde für die {{SBB|VL}} (SBB) entwickelt und trägt die Baureihenbezeichnung '''RABe{{~}}523'''. Neben den weiteren SBB-Varianten '''RABe{{~}}521''' und '''RABe{{~}}524''' wurde das Fahrzeug mehrfach in andere Länder und an diverse Bahnunternehmen verkauft.
+
|VORseite = Vorbild:Stadler FLIRT
 
+
|WPseite  = Stadler Flirt
Die Fahrzeuge weisen geringe Gewichte sowie hohe Beschleunigungen und Bremsverzögerungen auf. Für Schweizer Verhältnisse ist die Höchstgeschwindigkeit von 160{{~}}km/h im Nahverkehrsbereich sehr hoch; diese kann zudem in Deutschland auch ohne [http://de.wikipedia.org/wiki/Linienzugbeeinflussung Linienzugbeeinflussung] gefahren werden.{{+clr}}
+
|WPkapitel =
 
 
=== Technik ===
 
Grundtyp des FLIRT ist die im Auftrag der SBB für die Stadtbahn Zug entwickelte vierteilige Baureihe RABe{{~}}523. Die Schwesterbaureihen 521, 522 und 524 unterscheiden sich prinzipiell nur hinsichtlich Traktionsausrüstung und [http://de.wikipedia.org/wiki/Zugsicherungssystem Zugsicherungssystemen] für die Nachbarländer.
 
 
 
Der FLIRT sieht den neueren Ausführungen des Gelenktriebwagens [[Vorbild:Stadler GTW|GTW]] nicht nur zum Verwechseln ähnlich, auch die Traktionsausrüstung und der Führerstand des FLIRT sind denjenigen der aktuellen, elektrischen GTW-Baureihen sehr ähnlich. Der Hauptantrieb besteht aus einem [http://de.wikipedia.org/wiki/Insulated_Gate_Bipolar_Transistor IGBT]-[http://de.wikipedia.org/wiki/Pulswechselrichter Pulswechselrichter] mit 750{{~}}V Zwischenkreisspannung. Als spezielle Eigenschaft sind die Hilfsbetriebe im Hauptumrichter integriert. Die [http://de.wikipedia.org/wiki/Umrichter Umrichteranlage] stammt von [http://de.wikipedia.org/wiki/Asea_Brown_Boveri ABB] und wird am Standort [http://de.wikipedia.org/wiki/Turgi Turgi] gefertigt.
 
 
 
Zahlreicher sind die Unterschiede zum GTW: die [http://de.wikipedia.org/wiki/Redundanz_%28Technik%29 redundante] Antriebsausrüstung (Transformator, Antriebsstromrichter etc.) befindet sich in den Endwagen, direkt hinter dem Führerstand über dem Triebdrehgestell. Daher kann der FLIRT auch beim Ausfall eines Antriebteils aus eigener Kraft weiterfahren. Der [http://de.wikipedia.org/wiki/Stromabnehmer Stromabnehmer] (bei [http://de.wikipedia.org/wiki/Mehrsystemfahrzeug Mehrsystemfahrzeugen] zwei Stück) ist auf dem Dach eines der Mittelwagen angebracht und versorgt beide Antriebseinheiten. Der [http://de.wikipedia.org/wiki/Transformator Transformator] befindet sich auf dem Dach über dem Führerstand. Die Wagen sind untereinander durch [http://de.wikipedia.org/wiki/Jakobs-Drehgestell Jakobs-Drehgestelle] verbunden. Es ist möglich, den Zug vom vordersten bis zum hintersten Wagen ohne eine Stufe zu durchqueren. Der FLIRT wird mit bis zu vier Mittelwagen (sechsteilig) angeboten. Im Gegensatz zum GTW ist der ganze Zug in Aluminium-Leichtbauweise gebaut. Eine spezielle Version des FLIRT ist der von [http://de.wikipedia.org/wiki/Abellio_Rail Abellio Rail] bestellte, zweiteilige FLIRT, bei dem nur ein Drehgestell angetrieben ist.
 
 
 
Die Dauerleistung am Rad beträgt normalerweise 500{{~}}kW je angetriebener Achse.
 
 
 
=== Verkäufe und Herstellung international ===
 
Seit dem ersten Zuschlag durch die SBB wurden weitere Fahrzeuge nach [http://de.wikipedia.org/wiki/Ungarn Ungarn], an Schweizer Privatbahnen, nach [http://de.wikipedia.org/wiki/Deutschland Deutschland], [http://de.wikipedia.org/wiki/Algerien Algerien], [http://de.wikipedia.org/wiki/Polen Polen] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Italien Italien] verkauft. Zudem wurden nach [http://de.wikipedia.org/wiki/Finnland Finnland] FLIRT in [http://de.wikipedia.org/wiki/Breitspur Breitspur]-Ausführung verkauft. Bis Ende 2008 wurden 514{{~}}Züge verkauft.
 
 
 
Die Fahrzeuge werden an den Standorten [http://de.wikipedia.org/wiki/Bussnang Bussnang] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Wilhelmsruh Berlin-Wilhelmsruh] (Pankow) gefertigt, die Endmontage findet gegebenenfalls im Land der Auftragsvergabe statt.
 
 
 
=== Abgeleitete Varianten ===
 
Unter dem Begriff „Meterspur-FLIRT“ wurde seit Dezember 2005 ein schmalspuriger Fahrzeugtyp für die [http://de.wikipedia.org/wiki/meterspur meterspurige] [http://de.wikipedia.org/wiki/Aare_Seeland_mobil Aare Seeland mobil] (ASm) entwickelt. Das Produkt wurde im April 2008 mit der Bezeichnung „STAR“ (für: Schmalspur Triebzug für Attraktiven Regionalverkehr) präsentiert. Die drei bestellten Züge sind seit Sommer 2008 für die ASm im Einsatz auf der Strecke der [http://de.wikipedia.org/wiki/Oberaargau-Jura-Bahnen Oberaargau-Jura-Bahnen].
 
 
 
Die {{RHB|VL}} hat 2007 insgesamt 20 Fahrzeuge des Typs „Allegra“ bestellt, davon 15 in einer Zweispannungs-Variante, die ab Frühjahr 2010 auf der [http://de.wikipedia.org/wiki/Berninabahn Bernina]-Strecke eingesetzt werden. Weitere fünf werden ab 2011 in der Einspannungs-Variante für den Agglomerationsverkehr eingesetzt.
 
 
 
Als bisher jüngste Baureihe wurde eine als [[Vorbild:Stadler DOSTO|Stadler DOSTO]] bezeichnete [http://de.wikipedia.org/wiki/Doppelstockwagen doppelstöckige] Variante des FLIRT entwickelt. Diese wird zum ersten Mal 2011 an die SBB ausgeliefert.
 
 
 
=== Bilder ===
 
{{Gallery
 
|caption=
 
|width=200
 
|lines=2
 
|Datei:RABe 521 FLIRT der Zuger S-Bahn.jpg|RABe 523 der Stadtbahn Zug
 
|Datei:FLIRT Badischer Bahnhof.JPG|Ein SBB RABe 521 in [http://de.wikipedia.org/wiki/Basel_Badischer_Bahnhof Basel Badischer Bahnhof]
 
|Datei:Triebzug Typ Stadler Flirt (SBB-Baureihe RABe 521) Innenaufnahme (Wiesentalbahn S6).jpg|Innenraum eines SBB RABe 521 auf der [http://de.wikipedia.org/wiki/Wiesentalbahn Wiesentalbahn]
 
|Datei:SOB_FLIRT_auf_dem_Seedamm.jpg|FLIRT im Design der Südostbahn
 
|Datei:MAV Stadler.jpg|MÁV 5341 in [http://de.wikipedia.org/wiki/Sz%C3%A9kesfeh%C3%A9rv%C3%A1r Székesfehérvár]
 
|Datei:FLIRT Cantus Innen.jpg|Inneneinrichtung bei cantus
 
|Datei:Erb et502.jpg|FLIRT der Keolis Eurobahn in Dortmund Hbf
 
|Datei:Flirt 190.jpg|FLIRT-Baureihe 429 (früher 427) der Deutschen Bahn
 
|Datei:Berchtesgadener-Land-Bahn.jpg|Triebwagen der BLB
 
|Datei:STA-Flirt Suedtirol Bahn.jpg|FLIRT der Südtirol Bahn auf Testfahrt in der Schweiz
 
 
}}
 
}}
 
=== Weiterführende Informationen ===
 
{{WPdeV|Stadler Flirt}}
 

Aktuelle Version vom 3. November 2013, 21:55 Uhr

HOME ● Vorbild ● Stadler ● Stadler FLIRT

Dieses Vorbildfahrzeug besitzt verschiedene Bezeichnungen und/oder ist bzw. wurde bei unterschiedlichen Bahngesellchaften eingesetzt:
Disambig DarkRed.svg
Stadler :0 FLIRT0
SBB :0 RABe 521, RABe 523, RABe 5240
SOB :0 RABe 5260
TRN :0 RABe 5270
DBAG :0 427, 428, 4290
NSB :0 740
MAV :0 53410
VR :0 Sm50


Vorbild:Stadler FLIRT
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden.

 Quelle: Deutschsprachige Wikipedia