Vorbild:Rungenwagen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoBaDaten
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 3: Zeile 3:
 
|Gruppe = GW
 
|Gruppe = GW
 
|Bahn1  = ALLG
 
|Bahn1  = ALLG
}}
+
}}</noinclude>
=== Hinweis ===
 
 
 
Diese Vorbildinformationen zu einem bestimmten Typ Flachwagen können mit allgemeinen [[Vorbild:Flachwagen|Vorbildinformationen]] auf einer Modellseite eingebunden. Eine Übersicht der verschiedenen Flachwagen erhälst du [[Vorbild:Flachwagen|hier]].
 
 
 
Wird diese Vorbildinformation auf einer Modellseite eingebunden, so taucht dieser Hinweis '''nicht''' auf der Modellseite auf!
 
----
 
</noinclude>
 
 
{{Infobox Vorbild|Vorbild:Rungenwagen}}<!--,-->
 
{{Infobox Vorbild|Vorbild:Rungenwagen}}<!--,-->
 
[[Datei:Bundesarchiv Bild 102-09919, Französische Truppen räumen Trier.jpg|miniatur|400px|Rungenwagen der [[Vorbild:Güterwagen der Verbandsbauart|Verbandsbauart]] ]]
 
[[Datei:Bundesarchiv Bild 102-09919, Französische Truppen räumen Trier.jpg|miniatur|400px|Rungenwagen der [[Vorbild:Güterwagen der Verbandsbauart|Verbandsbauart]] ]]

Version vom 14. März 2011, 22:51 Uhr

HOME ● Vorbild ● ALLG ● Rungenwagen

Dieses Vorbildfahrzeug besitzt folgende Bezeichnung(en):
Disambig DarkRed.svg
ALLG :0




Vorbild:Rungenwagen
Rungenwagen der Verbandsbauart

Rungenwagen sind Flachwagen mit langen hölzernen, später stählernen Rungen, die rundherum an den Seiten des Wagens nach oben zeigend eingesteckt sind, um die Ladung gegen ein Herunterrutschen abzusichern. Gegebenenfalls können an den Rungen oder am Wagengestell Planen oder Seile befestigt werden, um die Ladung weiter zu sichern. Da die Rungen eingesteckt werden, bezeichnet man sie als Steckrungen.

Das Gattungszeichen lautete ab 1914 R, der Gattungsbezirk war Stuttgart oder Ulm. Die UIC-Bezeichnung lautet Kb… für Wagen mit Rungen und Kl… für Wagen ohne Rungen.

Der Begriff Rungenwagen wurde in Deutschland ab 1911 geprägt, als alle Wagen der Gattungen Sl, Sml, Ol und Oml „mit mindestens 10 m Länge und hohen hölzernen Rungen“ das zusätzliche Nebengattungszeichen Ru erhielten. Ab 1914 wurde dann für diese zweiachsigen Wagen „mit mindestens 9,90 m Länge der Ladefläche mit oder ohne Seitenwänden und mit langen hölzernen Rungen“ die neue Hauptgattung R eingeführt. Rungenwagen mit dieser Ladelänge wurden bis kurz nach dem Zweiten Weltkrieg gebaut. In den 1950er-Jahren wurden von der DB noch Rungenwagen mit Steckrungen in UIC-Abmessungen beschafft.

Weiterführende Informationen

Vorbildinformationen aus der Deutschsprachigen Wikipedia adaptiert.