Vorbild:Offener Güterwagen Sonderbauart F (Selbstentladewagen): Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoBaDaten
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „<noinclude>{{NavLink|VOR|ALLG}} {{Infobox Vorbild Intern |Gruppe = GW |Bahn1 = ALLG }}</noinclude><!--,--> {{Infobox Vorbild2 |VORs…“)
 
(17 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
|Gruppe = GW
 
|Gruppe = GW
 
|Bahn1  = ALLG
 
|Bahn1  = ALLG
}}</noinclude>
+
}}</noinclude><!--,-->
{{Infobox Vorbild|Vorbild:Selbstentladewagen}}<!--,-->
+
{{Infobox Vorbild2
[[Datei:Drehschieber-Seitenentladewagen 4645.jpg|miniatur|Trichterwagen Fcs<sup>092</sup> der [[Deutsche Bahn|DB]] ]]
+
|VORseite = Vorbild:Offener Güterwagen Sonderbauart F (Selbstentladewagen)
[[Datei:Selbstentladewagen-Fccs6450-Ansicht.JPG|miniatur|Fccs-Wagen der [[ITL Eisenbahngesellschaft|ITL]]]]
+
|WPseite  = Offener Güterwagen
[[Datei:Selbstentladewagen-Fccs6450-Stirnseite.jpg|miniatur|Trichterförmiger Wagenboden]]
+
|WPkapitel = Offene Güterwagen der Sonderbauart F
[[Datei:Selbstentladewagen-Fccs6450-Mechanik.jpg|miniatur|Dosierbare Entladeeinrichtung]]
+
}}
Für '''Selbstentladewagen''', also '''offene Güterwagen der Sonderbauart F''', sind typische Transportgüter alle Arten von Schüttgütern wie Kohle, Koks, Erz, Sand oder Kies. Da Schüttgüter oft in großen Mengen transportiert werden, werden diese Wagen häufig in sogenannten [[Vorbild:Ganzzug|Ganzzügen]] eingesetzt, die nur aus einer Wagengattung bestehen und nur eine Art Ladung von einem Versender direkt zu einem Empfänger transportieren.
 
 
 
=== Offene Güterwagen mit Schwerkraftentladung ===
 
 
 
Diese sogenannten '''Selbstentladewagen''' können ohne [http://de.wikipedia.org/wiki/Energie Fremdenergie] durch [http://de.wikipedia.org/wiki/Schwerkraft Schwerkraft] entladen werden. Sie machen die große Mehrheit der offenen Güterwagen der Sonderbauart aus. Die Eigenschaften ihrer Entladevorrichtung werden durch dem Gattungsbuchstaben F nachgestellte [http://de.wikipedia.org/wiki/UIC-Bauart-Bezeichnungssystem_f%C3%BCr_G%C3%BCterwagen#Kennbuchstaben Kennbuchstaben] kodiert.
 
 
 
Diese die Bauart bezeichnenden Kennbuchstaben lauten:
 
 
 
{| class="wikitable"
 
|- class="hintergrundfarbe6"
 
! Kennbuchstaben
 
! Erläuterung
 
|-
 
| c
 
| dosierbare Schwerkraftentladung, wahlweise zweiseitig, hochliegend (Entladekante ≥70{{~}}cm über [http://de.wikipedia.org/wiki/Schienenoberkante SO])
 
|-
 
| cc
 
| dosierbare Schwerkraftentladung, wahlweise zweiseitig, tiefliegend (somit keine Entladung auf Fördereinrichtungen möglich)
 
|-
 
| l
 
| schlagartige Schwerkraftentladung, gleichzeitig zweiseitig, hochliegend (Entladekante ≥70{{~}}cm über SO)
 
|-
 
| ll
 
| schlagartige Schwerkraftentladung, gleichzeitig zweiseitig, tiefliegend (somit keine Entladung auf Fördereinrichtungen möglich)
 
|}
 
 
 
Bezeichnend ist ferner die Form des Wagenbodens. In der Regel handelt es sich bei Waggons mit dosierbarer Entladung um '''Trichterwagen''', bei jenen mit schlagartiger Entladung um '''Sattelwagen'''. Im Jahr 1998 waren bei der {{DBAG|VL}} etwa 12.000{{~}}Trichterwagen und 10.000{{~}}Sattelwagen vorhanden.
 
 
 
Beide Typen gibt es darüber hinaus auch als [[Vorbild:Wagen mit öffnungsfähigem Dach#Güterwagen mit öffnungsfähigem Dach und Schwerkraftentladung|Wagen mit öffnungsfähigem Dach]]. Die meisten aktuellen Waggons entsprechen weitgehend den UIC-Standardwagen:
 
 
 
{| class="wikitable"  
 
|- style="background:#FF7F24"
 
!
 
!colspan="2" align="center" |UIC 571-3: Güterwagen der Sonderbauart
 
|- style="background:#FFF68F"
 
!Bauart
 
!Zweiachsiger offender Trichterwagen
 
!Vierachsige offener Sattelwagen
 
|- style="background:#FFF68F"
 
![http://de.wikipedia.org/wiki/UIC-Bauart-Bezeichnungssystem_f%C3%BCr_G%C3%BCterwagen Gattung]
 
!Fcs
 
!Fals
 
|-
 
!Achsstand
 
|align="center"|6,00 m||align="center"|−
 
|-
 
!Drehzapfenabstand
 
|align="center"|−||align="center" |7,50 m
 
|-
 
!Länge&nbsp;über&nbsp;Puffer
 
|align="center"|9,64 m||align="center"|12,54 m
 
|-
 
!Laderaum,&nbsp;etwa
 
|align="center"|40 m³||align="center"|75 m³
 
|-
 
!Eigenmasse,&nbsp;max.
 
|align="center"|13,0 t||align="center"|15,0 t
 
|}
 
 
 
==== Trichterwagen ====
 
 
 
Waggons mit trichterförmigem Wagenboden nutzte die Bahn zunächst nur als [[Vorbild:Arbeitswagen|Dienstgüterwagen]] zum [http://de.wikipedia.org/wiki/Oberbau_%28Eisenbahn%29 Einschottern] der [http://de.wikipedia.org/wiki/Gleis Gleise]. Maßgeblich an deren Entwicklung beteiligt war die [[Waggonfabrik Talbot]], weswegen diese älteren Bauarten häufig als Talbot-Schotterwagen bezeichnet werden.
 
 
 
Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts werden Trichterwagen freizügig für schüttbare Güter aller Art eingesetzt. Durch die Möglichkeit der dosierten Entladung an jedem Ort sind die Wagen freizügig einsetzbar und finden auch im Einzelwagenverkehr Verwendung. Bei der Mehrzahl lassen sich über hohe (mehr als 70{{~}}cm über [http://de.wikipedia.org/wiki/Schienenoberkante Schienenoberkante] endende) Auslaufrutschen [http://de.wikipedia.org/wiki/Flie%C3%9Fbandfertigung Fließbänder] oder [http://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%B6rderband Förderbänder] auf Schienen- bzw. Straßenniveau füllen.
 
 
 
Herausragend aufgrund seiner Häufigkeit ist der zwischen 1962 und 1972 in 16.260 Exemplaren gebaute [[Vorbild:DB-Baureihe Otmm 70 Selbstentladewagen|Fcs<sup>090</sup> der DB]]. Seit den 1990er Jahren geht der Trend für diese Wagenart von den zweiachsigen Wagen hin zu [http://de.wikipedia.org/wiki/Drehgestell Drehgestellwagen].{{+clr}}
 
 
 
==== Sattelwagen ====
 
[[Datei:Falns-in-Horka.jpg|miniatur|Falns: Vierachsiger Sattelwagen der PKP mit 82&nbsp;m³ Laderaum in [http://de.wikipedia.org/wiki/Horka Horka] ]]
 
 
 
Bei Sattelwagen, auch Großraumselbstentladewagen genannt, ist im Unterschied zu den Trichterwagen keine dosierte, sondern nur eine schlagartige Entladung möglich. Der Boden fällt wie bei einem [http://de.wikipedia.org/wiki/Satteldach Satteldach] zu beiden Seiten hin ab, die Entladeöffnung ist meist beidseits hochliegend. Die Wagen werden hauptsächlich in [[Vorbild:Ganzzug|Ganzzügen]] für den [http://de.wikipedia.org/wiki/Massengut Massentransport] von [http://de.wikipedia.org/wiki/Kohle Kohle] oder [http://de.wikipedia.org/wiki/Erz Erz] von [http://de.wikipedia.org/wiki/Bergwerk Bergwerken] oder [http://de.wikipedia.org/wiki/Hafen Häfen] zu [http://de.wikipedia.org/wiki/Verh%C3%BCttung Hüttenbetrieben] oder [http://de.wikipedia.org/wiki/Kraftwerk Kraftwerken] verwendet.
 
 
 
Der modernste Typ vierachsiger Sattelwagen der DB ist der vierachsige Falns 121 mit 90{{~}}m³ Laderaum. Er wurde ab 1992 in mehreren Serien gebaut. Bis Februar 2008 sollen weitere 100, bis 2010 nochmals 300 dieser Fahrzeuge an die DB geliefert werden. Diese neuesten Wagen sollen eine [http://de.wikipedia.org/wiki/Achslast Achslast] von 23,5{{~}}t und ein Eigengewicht von höchstens 24,5{{~}}t haben, woraus sich die [http://de.wikipedia.org/wiki/Lastgrenzenraster Lastgrenze] von 69,5{{~}}t ergibt.
 
 
 
=== Seitenkippbare Wagen ===
 
 
 
Seitenkippbare Wagen haben eine [http://de.wikipedia.org/wiki/Hydraulik hydraulische], [http://de.wikipedia.org/wiki/Pneumatik pneumatische] oder [http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrik elektrische] Kippeinrichtung, die es erlaubt, den Wagenkasten einseitig anzuheben. Je nach Bauart ist ein beidseitiges oder auch nur ein einseitiges Kippen möglich. Um ein Umkippen des Wagens während des Kippvorgangs zu verhindern, sind einige mit sogenannten [http://de.wikipedia.org/wiki/Schiene_%28Schienenverkehr%29 Schienenzangen] ausgerüstet, mit welchen sie am [http://de.wikipedia.org/wiki/Gleis Gleiskörper] gesichert werden können. Die Wagen werden unter anderem in [[Vorbild:Ganzzug|Ganzzügen]] im [http://de.wikipedia.org/wiki/Aushub Aushubverkehr] von Großbaustellen eingesetzt. Im Jahr 1998 waren bei der {{DBAG|VLn}} etwa 1.000 seitenkippbare Wagen vorhanden.
 
 
 
=== Sonstige offene Güterwagen der Sonderbauart ===
 
 
 
* Kübelwagen
 
* Fb(s), offener Wagen mit hohen Seitenwänden
 
* F(a)(s), offene Wagen mit ebenem Wagenboden ohne Seitentüren (oder nur mit Servicetüre)
 
 
 
Während die Bedeutung der Kübelwagen und der Fb fast bis auf null zurückgegangen ist, haben die Fas gerade für Stahl-Schrotttransport bewährt.
 
 
 
 
 
{{Source|Vorbildinformationen aus der {{WPde|http://de.wikipedia.org/wiki/Selbstentladewagen#Offene_G.C3.BCterwagen_mit_Schwerkraftentladung|n}} adaptiert.}}
 

Aktuelle Version vom 2. Juli 2012, 20:08 Uhr

HOME ● Vorbild ● ALLG ● Offener Güterwagen Sonderbauart F (Selbstentladewagen)

Dieses Vorbildfahrzeug besitzt folgende Bezeichnung(en):
Disambig DarkRed.svg
ALLG :0




Vorbild:Offener Güterwagen Sonderbauart F (Selbstentladewagen)
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden.
Bitte im folgenden Wikipedia-Artikel zum Kapitel Offene Güterwagen der Sonderbauart F navigieren.

 Quelle: Deutschsprachige Wikipedia