Vorbild:Offener Güterwagen Regelbauart E: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoBaDaten
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „<noinclude>{{NavLink|VOR|ALLG}} {{Infobox Vorbild Intern |Gruppe = GW |Bahn1 = ALLG }}</noinclude><!--,--> {{Infobox Vorbild2 |VORs…“)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
|Gruppe = GW
 
|Gruppe = GW
 
|Bahn1  = ALLG
 
|Bahn1  = ALLG
}}</noinclude>
+
}}</noinclude><!--,-->
{{Infobox Vorbild|Vorbild:Offener Güterwagen Regelbauart E}}<!--,-->
+
{{Infobox Vorbild2
[[Datei:Es-Wagen-UIC-Bauart2-Raspenava.jpg|miniatur|300px|Offener Güterwagen der Gattung Es ähnlich UIC-Typ 2 der {{CD|V}} in [http://de.wikipedia.org/wiki/Raspenava Raspenava] ]]
+
|VORseite = Vorbild:Offener Güterwagen Regelbauart E
[[Datei:Eaos-in-Lauban.jpg|miniatur|300px|UIC-Standardwagen der Gattung Eaos der {{PKP|V}} in [http://de.wikipedia.org/wiki/Lauban Lauban] ]]
+
|WPseite  = Offener Güterwagen
Diese Wagen haben einen flachen Boden und feste Seitenwände (Borde) mit mindestens einer seitlichen Tür. Sie sind vor allem für die Beladung mit [http://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%BCttgut Schüttgut], [http://de.wikipedia.org/wiki/Schrott Schrott], [http://de.wikipedia.org/wiki/Stahl Stahl], [http://de.wikipedia.org/wiki/Holz Holz] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Papier Papier] geeignet. Die meisten Wagen sind stirn- und seitenkippbar, andernfalls werden sie durch die Kennbuchstaben ''l'' (nicht seitenkippbar) bzw. ''o'' (nicht stirnkippbar) gekennzeichnet. Stirnkippbare Wagen sind mit Kopfklappen an einer oder beiden Stirnseiten ausgestattet.
+
|WPkapitel = Offene Güterwagen der Regelbauart E
An Ösen lassen sich Seile, Netze oder Planen zur [http://de.wikipedia.org/wiki/Ladungssicherung Ladungssicherung] anbringen.
+
}}
 
 
Einige Wagen sind außerdem [http://de.wikipedia.org/wiki/Kreiselkipper kreiselkippfähig], das heißt, sie können in entsprechenden Anlagen angehoben und durch Drehen in der Längsachse ausgekippt werden. Hierfür ist in erster Linie ein sehr stabiles Untergestell nötig. Diese Art der Entladung ist vor allem in den [http://de.wikipedia.org/wiki/Vereinigte_Staaten USA] beim Transport von [http://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%BCttgut Schüttgut] verbreitet, wobei dort die Wagen dank drehbarer [http://de.wikipedia.org/wiki/Kupplung Kupplungen] nicht einzeln entkuppelt werden müssen.
 
 
 
Die meisten der seit den 1960er Jahren gebauten offenen Güterwagen der Regelbauart entsprechen ganz oder teilweise den Anforderungen der [http://de.wikipedia.org/wiki/Internationaler_Eisenbahnverband UIC]-Merkblätter. Bemerkenswerterweise wurde bei der Standardisierung des offenen Güterwagens der Gattung ''Es'' durch den UIC zwei Typen entwickelt. Der Typ 1 wurde in Paris entwickelt und geht wie die meisten anderen Standardgüterwagen auf französische Typen zurück. Der Typ 2, welcher dem [http://de.wikipedia.org/wiki/Bundesbahn-Zentralamt Bundesbahn-Zentralamt] in [http://de.wikipedia.org/wiki/Minden Minden] entstammt, entspricht fast exakt den deutschen [[Vorbild:Güterwagen der Deutschen Reichsbahn#Offene Güterwagen für mehr als 20 t Ladegewicht: Omm Linz und Ommu Villach|Omm-Wagen]].
 
 
 
{| class="wikitable" 
 
|- class="hintergrundfarbe4"
 
!
 
!colspan="2" align="center" |UIC 571-1:{{+}}Güterwagen mit zwei Radsätzen
 
!UIC 571-2:{{+}}Drehgestellgüterwagen{{+}}vierachsig
 
|- class="hintergrundfarbe8"
 
!Typ
 
!Typ 1 ("französisch")
 
!Typ 2 ("deutsch")
 
!
 
|- class="hintergrundfarbe8"
 
|- class="hintergrundfarbe8"
 
![http://de.wikipedia.org/wiki/UIC-Bauart-Bezeichnungssystem_f%C3%BCr_G%C3%BCterwagen Gattung]
 
!colspan="2" align="center" |Es
 
!Ea(o)s
 
|-
 
!Achsstand
 
|align="center"|4,85 m
 
|align="center"|5,40 m
 
|align="center"| −
 
|-
 
!Drehzapfenabstand
 
|align="center" | −
 
|align="center" | −
 
|align="center" |9,00 m
 
|-
 
!Länge&nbsp;über&nbsp;Puffer
 
|align="center"|9,04 m
 
|align="center"|10,00 m
 
|align="center" |14,04 m
 
|-
 
!Ladelänge,&nbsp;mind.
 
|align="center"|7,79 m
 
|align="center"|8,76 m
 
|align="center"|12,71 m
 
|-
 
!Ladefläche,&nbsp;etwa
 
|align="center"|22 m²
 
|align="center"|24 m²
 
|align="center"|35 m²
 
|-
 
!Laderaum,&nbsp;etwa
 
|align="center"|36 m³
 
|align="center"|36 m³
 
|align="center"|71 m³
 
|-
 
!Eigenmasse,&nbsp;max.
 
|align="center"|…
 
|align="center"|12,5 t
 
|align="center"|22,0 t
 
|-
 
!Türen pro Seite
 
|align="center"|2
 
|align="center"|1
 
|align="center"|2
 
|-
 
!Türbreite
 
|align="center"|…
 
|align="center"|1,80 m
 
|align="center"|1,80 m
 
|}
 
 
 
Im Jahr 1998 verfügte die {{DBAG|VL}} über etwa 16.000 vierachsige Güterwagen der Gattung ''E''. Die zweiachsigen Typen werden seit den 1990er Jahren zunehmend ausgemustert und sind kaum noch anzutreffen.
 
 
 
=== Weiterführende Informationen ===
 
{{WPdeV|Offener Güterwagen#Offene Güterwagen der Regelbauart E}}
 

Aktuelle Version vom 17. Juli 2012, 09:06 Uhr

HOME ● Vorbild ● ALLG ● Offener Güterwagen Regelbauart E

Dieses Vorbildfahrzeug besitzt folgende Bezeichnung(en):
Disambig DarkRed.svg
ALLG :0




Vorbild:Offener Güterwagen Regelbauart E
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden.
Bitte im folgenden Wikipedia-Artikel zum Kapitel Offene Güterwagen der Regelbauart E navigieren.

 Quelle: Deutschsprachige Wikipedia