Vorbild:Offener Güterwagen Regelbauart E: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoBaDaten
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „<noinclude>{{NavLink|VOR|ALLG}} {{Infobox Vorbild Intern |Gruppe = GW |Bahn1 = ALLG }} === Hinweis === Diese Vorbildinformationen zu einem bestimmten Typ des of…“)
 
K (Textersetzung - „Offener Güterwagen der Regelbauart „E““ durch „Offener Güterwagen der Gattung „E“ - Regelbauart“)
Zeile 11: Zeile 11:
 
----
 
----
 
</noinclude>
 
</noinclude>
{{Infobox Vorbild|Vorbild:Offener Güterwagen der Regelbauart „E“}}<!--,-->
+
{{Infobox Vorbild|Vorbild:Offener Güterwagen der Gattung „E“ - Regelbauart}}<!--,-->
 
[[Datei:Es-Wagen-UIC-Bauart2-Raspenava.jpg|miniatur| Offener Güterwagen der Gattung Es ähnlich UIC-Typ 2 der {{CD|V}} in [http://de.wikipedia.org/wiki/Raspenava Raspenava] ]]
 
[[Datei:Es-Wagen-UIC-Bauart2-Raspenava.jpg|miniatur| Offener Güterwagen der Gattung Es ähnlich UIC-Typ 2 der {{CD|V}} in [http://de.wikipedia.org/wiki/Raspenava Raspenava] ]]
 
[[Datei:Eaos-in-Lauban.jpg|miniatur|UIC-Standardwagen der Gattung Eaos der {{PKP|V}} in [http://de.wikipedia.org/wiki/Lauban Lauban] ]]
 
[[Datei:Eaos-in-Lauban.jpg|miniatur|UIC-Standardwagen der Gattung Eaos der {{PKP|V}} in [http://de.wikipedia.org/wiki/Lauban Lauban] ]]

Version vom 13. Juli 2010, 20:19 Uhr

HOME ● Vorbild ● ALLG ● Offener Güterwagen Regelbauart E

Dieses Vorbildfahrzeug besitzt folgende Bezeichnung(en):
Disambig DarkRed.svg
ALLG :0




Hinweis

Diese Vorbildinformationen zu einem bestimmten Typ des offenen Güterwagens können mit allgemeinen Vorbildinformationen sowie Literaturangaben und Vorbild-Weblinks auf einer Modellseite eingebunden werden. Eine Übersicht der verschiedenen Flachwagen erhälst du hier.

Wird diese Vorbildinformation auf einer Modellseite eingebunden, so taucht dieser Hinweis nicht auf der Modellseite auf!


Vorbild:Offener Güterwagen der Gattung „E“ - Regelbauart
Offener Güterwagen der Gattung Es ähnlich UIC-Typ 2 der ČD in Raspenava
UIC-Standardwagen der Gattung Eaos der PKP in Lauban

Diese Wagen haben einen flachen Boden und feste Seitenwände (Borde) mit mindestens einer seitlichen Tür. Sie sind vor allem für die Beladung mit Schüttgut, Schrott, Stahl, Holz und Papier geeignet. Die meisten Wagen sind stirn- und seitenkippbar, andernfalls werden sie durch die Kennbuchstaben l (nicht seitenkippbar) bzw. o (nicht stirnkippbar) gekennzeichnet. Stirnkippbare Wagen sind mit Kopfklappen an einer oder beiden Stirnseiten ausgestattet. An Ösen lassen sich Seile, Netze oder Planen zur Ladungssicherung anbringen.

Einige Wagen sind außerdem kreiselkippfähig, das heißt, sie können in entsprechenden Anlagen angehoben und durch Drehen in der Längsachse ausgekippt werden. Hierfür ist in erster Linie ein sehr stabiles Untergestell nötig. Diese Art der Entladung ist vor allem in den USA beim Transport von Schüttgut verbreitet, wobei dort die Wagen dank drehbarer Kupplungen nicht einzeln entkuppelt werden müssen.

Die meisten der seit den 1960er Jahren gebauten offenen Güterwagen der Regelbauart entsprechen ganz oder teilweise den Anforderungen der UIC-Merkblätter. Bemerkenswerterweise wurde bei der Standardisierung des offenen Güterwagens der Gattung Es durch den UIC zwei Typen entwickelt. Der Typ 1 wurde in Paris entwickelt und geht wie die meisten anderen Standardgüterwagen auf französische Typen zurück. Der Typ 2, welcher dem Bundesbahn-Zentralamt in Minden entstammt, entspricht fast exakt den deutschen Omm-Wagen.

UIC 571-1:
Güterwagen mit zwei Radsätzen
UIC 571-2:
Drehgestellgüterwagen
vierachsig
Typ Typ 1 ("französisch") Typ 2 ("deutsch")
Gattung Es Ea(o)s
Achsstand 4,85 m 5,40 m
Drehzapfenabstand 9,00 m
Länge über Puffer 9,04 m 10,00 m 14,04 m
Ladelänge, mind. 7,79 m 8,76 m 12,71 m
Ladefläche, etwa 22 m² 24 m² 35 m²
Laderaum, etwa 36 m³ 36 m³ 71 m³
Eigenmasse, max. 12,5 t 22,0 t
Türen pro Seite 2 1 2
Türbreite 1,80 m 1,80 m

Im Jahr 1998 verfügte die Deutsche Bahn über etwa 16.000 vierachsige Güterwagen der Gattung E. Die zweiachsigen Typen werden seit den 1990er Jahren zunehmend ausgemustert und sind kaum noch anzutreffen.


 Quelle: Vorbildinformationen aus der Deutschsprachigen Wikipedia adaptiert.