Vorbild:KPEV-Baureihe T16.1 Tenderlokomotive: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoBaDaten
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Weiterführende Informationen)
(Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „<noinclude>{{NavLink|VOR|KPEV}} {{Infobox Vorbild Intern |Gruppe = TL |Bahn1 = KPEV,T16.1 |Bahn2 = DRG,94.5-17 |Bahn3 = DB,94.5-1…“)
 
Zeile 13: Zeile 13:
 
|Bahn10 = SNCF,050
 
|Bahn10 = SNCF,050
 
|Bahn11 = RAG,94
 
|Bahn11 = RAG,94
}}</noinclude>
+
}}</noinclude><!--,-->
{{Infobox Vorbild|Vorbild:KPEV-Baureihe T16.1 Tenderlokomotive}}<!--,-->
+
{{Infobox Vorbild2
Die '''T 16.1''' der {{KPEV|VL}} war eine [http://de.wikipedia.org/wiki/Tenderlokomotive Güterzug-Tenderlokomotive]. Sie wurde außerdem von der {{EL|VL}} (sechs Exemplare) beschafft. Gebaut wurden einschließlich der Nachbestellung der Deutschen Reichsbahn in den Jahren von 1913 bis 1924 insgesamt 1242 Lokomotiven.
+
|VORseite  = Vorbild:KPEV-Baureihe T16.1 Tenderlokomotive
 
+
|WPseite  = Preußische T 16.1
Die Maschinen wurden als '''Baureihe 94.5–17''' in den [http://de.wikipedia.org/wiki/Umzeichnungsplan_der_DRG_f%C3%BCr_Dampflokomotiven Nummernplan] eingeordnet und trugen die Nummern 94{{~}}502–1380 und 94{{~}}1501–1740. Drei der T16.1 der {{EL|VL}} verblieben in Deutschland und erhielten die Nummern 94{{~}}1378–1380. Im Jahr 1935 kamen von den {{EDSG|VL}} die Lokomotiven 94{{~}}1381–1384 zur Deutschen Reichsbahn. Als Folge der [http://de.wikipedia.org/wiki/Reparation Reparationsleistungen] Deutschlands nach dem Ersten Weltkrieg kamen etliche Maschinen zur polnischen Staatsbahn {{PKP|V}} (TKw 2). Ein Teil dieser Lokomotiven wurde im [http://de.wikipedia.org/wiki/Zweiter_Weltkrieg Zweiten Weltkrieg] bei der Reichsbahn als 94{{~}}1385–1416 eingereiht. Nach 1945 verblieben einige ehemals französische und belgische Lokomotiven als 94{{~}}1801–1810 bei der {{DR|VL}}. Hinzu kam 1950 noch eine T16.1 der [http://de.wikipedia.org/wiki/Halberstadt-Blankenburger_Eisenbahn Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn] als 94 6776.
+
|WPkapitel =
 
 
Mit der Einführung des neuen [http://de.wikipedia.org/wiki/Baureihenschema_der_DB Baureihenschemas der DB] von 1968 wurden die Loks der {{DB|VLn}} zur Baureihe 094 umgezeichnet, bei der Deutschen Reichsbahn der DDR wurden sie 1970 zur Baureihe 94.1.
 
 
 
Neben dem schweren [http://de.wikipedia.org/wiki/rangieren Rangierdienst] wurden einige Lokomotiven auch auf [http://de.wikipedia.org/wiki/Steilstrecke Steilstrecken], z.B. [http://de.wikipedia.org/wiki/Friedbergbahn Suhl–Schleusingen], [http://de.wikipedia.org/wiki/Hunsr%C3%BCckbahn Boppard–Simmern], [http://de.wikipedia.org/wiki/Scheldetalbahn Dillenburg–Gönnern], [http://de.wikipedia.org/wiki/Rennsteigbahn Ilmenau–Schleusingen], [http://de.wikipedia.org/wiki/Steilrampe_Erkrath-Hochdahl Erkrath–Hochdahl] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Murgtalbahn Rastatt–Freudenstadt], eingesetzt. Hierfür wurden diese Maschinen mit einer [http://de.wikipedia.org/wiki/Riggenbach-Gegendruckbremse Riggenbach-Gegendruckbremse] ausgerüstet. Dadurch konnte auf diesen Strecken der aufwändige und zeitraubende [http://de.wikipedia.org/wiki/Zahnrad Zahnradbetrieb] aufgegeben werden.
 
 
 
Bei beiden deutschen Bahnverwaltungen schieden die letzten Exemplare Anfang der 70er Jahre aus dem Betriebsdienst aus. Der Rangierdienst bei der DB wurde von den Dieselloks der BR{{~}}290 übernommen, während auf den Steilstrecken die BR{{~}}213 zum Einsatz kam, bei der DR wurden sie durch die sechsachsige steilstreckentaugliche Version der Diesellok [[Vorbild:DR-Baureihe V180 Diesellokomotive|Baureihe{{~}}118]] ersetzt.
 
 
 
Insgesamt 43 Vertreterinnen der Baureihe{{~}}94.5–17 verblieben nach dem Zweiten Weltkrieg in Österreich. Die meisten wurden an die Bundesbahn, {{MAV|V}} oder {{SZD|V}} übergeben. Die restlichen 14 Stück bildeten unter Beibehaltung der Ordnungsnummern die Reihe 694. Die Lokomotiven dieser Reihe wurden hauptsächlich im schweren Verschub eingesetzt und bis 1966 ausgemustert oder an Stahlwerke als Werkslokomotiven verkauft.
 
 
 
Mehrere Lokomotiven dieser Baureihe sind erhalten geblieben, davon ist 94{{~}}1538 derzeit als Einzige betriebsfähig.{{+clr}}
 
 
 
=== Bilder ===
 
{{Gallery
 
|caption=
 
|width=300
 
|lines=2
 
|Datei:BR94 1292.jpg|94 1292
 
|Datei:Bundesarchiv Bild 183-48247-0002, Lokomotive 94 825 (BR 94), Lokbrigade.jpg|94 825 in [http://de.wikipedia.org/wiki/Eisenach Eisenach]
 
|Datei:Dampflok-Grimmenthal-2002-09-16.jpg|94 1292 in [http://de.wikipedia.org/wiki/Grimmenthal Grimmenthal]
 
|Datei:Baureihe94 Ilmenau.jpg|94 1538 im [http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Ilmenau Bahnhof Ilmenau], angekoppelt im Hintergrund 50 3648 (Februar 2006)
 
|Datei:TKw 2-114 Chabowka 22.03.06.jpg|TKw 2-114
 
|Datei:Tenderlok Baureihe 094.jpg|Rendsburger Eisenbahnfreunde 094 692-1
 
 
}}
 
}}
 
=== Weiterführende Informationen ===
 
{{WPdeV|Preußische T 16.1}}
 

Aktuelle Version vom 2. Juli 2012, 20:04 Uhr

HOME ● Vorbild ● KPEV ● KPEV-Baureihe T16.1 Tenderlokomotive

Dieses Vorbildfahrzeug besitzt verschiedene Bezeichnungen und/oder ist bzw. wurde bei unterschiedlichen Bahngesellchaften eingesetzt:
Disambig DarkRed.svg
KPEV :0 T16.10
DRG :0 94.5-170
DB :0 94.5-17, 0940
DR :0 94.5-17, 94.10-190
FS :0 8970
NS :0 96000
ÖBB :0 6940
PKP :0 TKw20
SNCB :0 980
SNCF :0 0500
RAG :0 940


Vorbild:KPEV-Baureihe T16.1 Tenderlokomotive
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden.

 Quelle: Deutschsprachige Wikipedia