Vorbild:Gedeckter Güterwagen Regelbauart G: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoBaDaten
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
|Gruppe = GW
 
|Gruppe = GW
 
|Bahn1  = ALLG
 
|Bahn1  = ALLG
}}</noinclude>
+
}}</noinclude><!--,-->
{{Infobox Vorbild|Vorbild:Gedeckter Güterwagen Regelbauart G}}<!--,-->
+
{{Infobox Vorbild2
[[Datei:Materialkurswagen Freital-Hainsberg.jpg|miniatur|400px|Gedeckter Güterwagen der Gattung Gs, ähnlich der UIC-Bauart 2, jedoch mit nur 1,80{{~}}m breiten Türen, auf einem [[Vorbild:Rollwagen|Rollwagen]]]]
+
|VORseite  = Vorbild:Gedeckter Güterwagen Regelbauart G
Der '''gedeckte Güterwagen''' (bedeckter Güterwagen oder Kastenwagen) ist ein [[Vorbild:Güterwagen|Eisenbahngüterwagen]], dessen Laderaum aus einem durch die Seitenwände und das Dach abgeschlossenen Kasten gebildet wird. Diese Wagen werden vorzugsweise zum Transport von [http://de.wikipedia.org/wiki/Ware Gütern] verwendet, die gegen Witterungseinflüsse, Verlust oder Entwendung geschützt werden sollen. Daneben wurden sie aber auch für den Massentransport von Menschen genutzt – hauptsächlich [http://de.wikipedia.org/wiki/Armee Armeen] oder [http://de.wikipedia.org/wiki/paramilit%C3%A4rische_Organisation paramilitärische Organisationen] verwendeten sie zum Truppentransport. Unrühmliche Bekanntheit erlangten sie durch den Einsatz bei der [http://de.wikipedia.org/wiki/Deportation Deportation] während der Zeit des deutschen [http://de.wikipedia.org/wiki/Nationalsozialismus Nationalsozialismus]. [[Vorbild:Güterwagen mit öffnungsfähigem Dach|Wagen mit öffnungsfähigem Dach]] und [[Vorbild:Kühlwagen|Kühlwagen]] sind den gedeckten Güterwagen konstruktiv teilweise nah verwandt.
+
|WPseite  = Gedeckter Güterwagen
 
+
|WPkapitel = Gedeckter Güterwagen der Regelbauart G
Gedeckte Güterwagen dienen vornehmlich dem [http://de.wikipedia.org/wiki/St%C3%BCckgut Stückguttransport] und sind fast so alt wie die Eisenbahn in Europa selbst. Da Stückgüter in der Anfangszeit der Eisenbahn die meisttransportierten Ladegüter waren, stellten die gedeckten Güterwagen die wichtigste Güterwagenbauart dar. Sie machten bis in die 1960er Jahre etwa 40{{~}}% des Gesamtbestands vieler Bahngesellschaften aus. Inzwischen sind jedoch die [[Vorbild:Offener Güterwagen|offenen Güterwagen]] und [[Vorbild:Flachwagen|Flachwagen]] weitaus häufiger als die gedeckten Güterwagen. Im Gegensatz zu diesen sind die gedeckten Güterwagen in der Mehrzahl immer noch zweiachsig, da die vergleichsweise leichten Ladegüter keine [http://de.wikipedia.org/wiki/Drehgestell Drehgestellwagen] erfordern. Informationen zur Entwicklungsgeschichte der gedeckten Güterwagen in Deutschland finden sich in den Artikeln: [http://de.wikipedia.org/wiki/Normalie_%28Eisenbahn%29 Normalie (Eisenbahn)], [[Vorbild:Güterwagen der Verbandsbauart|Güterwagen der Verbandsbauart]], [[Vobild:Güterwagen der Austauschbauart|Güterwagen der Austauschbauart]], [[Vorbild:Güterwagen der geschweißten Bauart|Güterwagen der geschweißten Bauart]], [[Vorbild:Güterwagen der Kriegsbauart|Güterwagen der Kriegsbauart]], [[Vorbild:Güterwagen (DRG)|Güterwagen der Deutschen Reichsbahn]], [[Vorbild:Güterwagen (DRG) der DDR|Güterwagen der Deutschen Reichsbahn der DDR]].
+
}}
 
 
Alle Güterwagen, die innerhalb der [http://de.wikipedia.org/wiki/Internationaler_Eisenbahnverband UIC-Bahngesellschaften] an internationalem Verkehr teilnehmen, müssen entsprechend den UIC-Vorschriften unter anderem einheitlich mit einem [http://de.wikipedia.org/wiki/UIC-Bauart-Bezeichnungssystem_f%C3%BCr_G%C3%BCterwagen UIC-Gattungszeichen] sowie einer [http://de.wikipedia.org/wiki/UIC-Wagennummer Wagennummer] gekennzeichnet sein. {{+clr}}
 
 
 
=== Eigenschaften ===
 
Zur Gruppe der gedeckten Güterwagen der Regelbauart, durch den Gattungsbuchstaben G gekennzeichnet, gehören alle Güterwagen mit einem ebenen Wagenboden, rundum festen und geschlossene Wänden sowie Schiebetüren an den Längsseiten. Der Aufbau war anfangs noch eine Holz-Stahl-Verbundbauweise, später die Ganzstahlbauweise.
 
 
 
Abhängig von der Achszahl werden bestimmte Ladelängen und Lastgrenzen als „Normalfall“ angesehen:
 
 
 
* bei 2 Radsätzen: Nutzlänge 9 bis 12{{~}}m, Lastgrenze 25 bis 28{{~}}t
 
* bei 4 Radsätzen: Nutzlänge 15 bis 18{{~}}m, Lastgrenze 50 bis 60{{~}}t
 
* bei ≥6 Radsätzen: Nutzlänge 15 bis 18{{~}}m, Lastgrenze 60 bis 75{{~}}t
 
 
 
Alle Abweichungen hiervon werden durch dem Gattungsbuchstaben hinzugefügte [http://de.wikipedia.org/wiki/UIC-Bauart-Bezeichnungssystem_f%C3%BCr_G%C3%BCterwagen Kennbuchstaben] ausgedrückt.
 
 
 
Im oberen Drittel der Seitenwände befinden sich verschließbare Öffnungen unterschiedlichster Bauart. Sie können als  [http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%BCftung Lüftungsöffnung], Ladeklappe oder kombinierte Lade-/Lüftungsöffnung ausgeführt sein. Regelhaft haben die Waggons wenigstens 8 Lüftungsöffnungen. Das Vorhandensein von weniger als acht Lüftungsöffnungen wird durch den Kennbuchstaben '''''l''''' kodiert, sodass diese Güterwagen dann als „Gl“ beschriftet werden.
 
 
 
Es wurden mehrere UIC-Standardgüterwagen definiert, welche in der folgenden Tabelle dargestellt werden. Alle haben wenigstens 8 kombinierte Lade-/Lüftungsöffnungen, die durch UIC-genormte Schieber verschließbar sind. Der Standard-Gs-Wagen stammt bereits aus den frühen 1950er Jahren. Der Gbs-Wagen wurde erst in den 1960er Jahren auf Drängen der {{ÖBB|V}} und {{NS|V}} genormt.
 
 
 
{| class="wikitable"
 
|- class="hintergrundfarbe4"
 
!
 
!colspan="3" align="center" |UIC 571-1:{{+}}Güterwagen der Regelbauart mit zwei Radsätzen
 
!colspan="2" align="center" |UIC 571-2:{{+}}Drehgestellgüterwagen der Regelbauart
 
|- class="hintergrundfarbe8"
 
!Bauart
 
!Bauart&nbsp;1{{+}}(lang)
 
!Bauart&nbsp;2{{+}}(kurz)
 
!Bauart&nbsp;3{{+}}(britisches Lichtraumprofil)
 
!Bauart&nbsp;1{{+}}(kurz)
 
!Bauart&nbsp;2{{+}}(lang)
 
|- class="hintergrundfarbe8"
 
![http://de.wikipedia.org/wiki/Bauart-Bezeichnungssystem_f%C3%BCr_G%C3%BCterwagen Gattung]
 
!Gbs
 
!Gs
 
!Hbfs<sup>(1)</sup>
 
!Gas(s)
 
!Gabs(s)
 
|-
 
!Achsstand
 
|align="center"|8,00{{~}}m
 
|align="center"|5,70{{~}}m
 
|align="center"|8,00{{~}}m
 
|colspan="2" align="center"| −
 
|-
 
!Drehzapfenabstand
 
|align="center"| −
 
|align="center"| −
 
|align="center"| −
 
|align="center"|11,48{{~}}m
 
|align="center"|16,66{{~}}m
 
|-
 
!Länge{{~}}über{{~}}Puffer
 
|align="center"|14,02{{~}}m
 
|align="center"|10,58{{~}}m
 
|align="center"|14,02{{~}}m
 
|align="center"|16,52{{~}}m
 
|align="center"|21,70{{~}}m
 
|-
 
!Ladelänge,{{~}}mind.
 
|align="center"|12,70{{~}}m
 
|align="center"|9,26{{~}}m
 
|align="center"|12,70{{~}}m
 
|align="center"|15,20{{~}}m
 
|align="center"|20,41{{~}}m
 
|-
 
!Ladefläche,{{~}}etwa
 
|align="center"|33{{~}}m²
 
|align="center"|25{{~}}m²
 
|align="center"|28{{~}}m²
 
|align="center"|40{{~}}m²
 
|align="center"|53{{~}}m²
 
|-
 
!Laderaum,{{~}}etwa
 
|align="center"|88{{~}}m³
 
|align="center"|67{{~}}m³
 
|align="center"|63{{~}}m³
 
|align="center"|105{{~}}m³
 
|align="center"|137{{~}}m³
 
|-
 
!Eigenmasse,{{~}}max.
 
|align="center"|14,5{{~}}t
 
|align="center"|12,5{{~}}t
 
|align="center"|14,5{{~}}t
 
|align="center"|23,0{{~}}t
 
|align="center"|29,0{{~}}t
 
|-
 
!Türhöhe
 
|align="center"|2,15{{~}}m
 
|align="center"|2,00{{~}}m
 
|align="center"|2,00{{~}}m
 
|align="center"|2,15{{~}}m
 
|align="center"|2,15{{~}}m
 
|-
 
!Türbreite
 
|align="center"|2,50{{~}}m
 
|align="center"|2,00{{~}}m
 
|align="center"|2,50{{~}}m
 
|align="center"|2,50{{~}}m
 
|align="center"|4,00{{~}}m
 
|}
 
 
 
;Beispiel − Gs<sup>210</sup> der DB
 
[[Datei:Gedeckter-Güterwagen-Gs210.JPG|miniatur|300px|UIC-Standardwagen der Baureihe Gs 210 der {{DB|V}} ]]
 
So waren beispielsweise die gedeckten Güterwagen mit der Bauartbezeichnung Gs 210 der DB, Neubauwagen beziehungsweise Umbauten aus älteren Güterwagen die 1961 nach den UIC-Merkblättern gebaut wurden. Viele dieser Wagen entstanden aus der Wagengattung Gmhs30 ([[Vorbild:Güterwagen der geschweißten Bauart#Gedeckter Güterwagen|Gs Oppeln]]) sowie aus der ab 1949 von Tatra in der Tschechoslowakei gebauten Wagengattung Gms39 (Glms 202). Der Aufbau war meist eine Holz-Stahl-Verbundbauweise, die Laderaumtüren hatten schon die geforderte Breite von 2,00&nbsp;m. Die Tragfähigkeit dieser Wagen lag bei 25&nbsp;t und sie verfügten über acht Lüftungsklappen. Diese Baureihe kann wegen der Verwendung von Altteilen leichte Unterschiede in der Bauform haben.
 
 
 
=== Verwendung ===
 
In der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts sind die gedeckten Güterwagen der Regelbauart weitgehend von anderen Waggonarten verdrängt worden, so dass sie heute in Europa nur noch lokale oder historische Bedeutung haben.
 
 
 
Der Transport [http://de.wikipedia.org/wiki/witterung witterungsempfindlichen] [http://de.wikipedia.org/wiki/St%C3%BCckgut Stückguts] in Kisten, Säcken und Fässern stellte ihr hauptsächliches Einsatzgebiet dar. Von Nachteil ist dabei, dass die einzelne Tür kein schnelles Be- und Entladen großer [http://de.wikipedia.org/wiki/Verpackungseinheit Verpackungseinheite] gestattet. Der Bedarf an gedeckten Güterwagen sank mit zunehmender Verbreitung des [http://de.wikipedia.org/wiki/Kombinierter_Verkehr kombinierten Verkehrs]. Heute wird das meiste Stückgut in [http://de.wikipedia.org/wiki/ISO-Container ISO-Containern] befördert, für die spezielle [[Vorbild:Containertragwagen|Flachwagen]] zur Verfügung stehen. Für das direkte Verladen von Stückgut werden dagegen bevorzugt [[Vorbild:Gedeckter Güterwagen Sonderbauart H#Schiebewandwagen|Schiebewandwagen]] eingesetzt, die einen schnelleren Umschlag ganzer [http://de.wikipedia.org/wiki/Transportpalette Transportpaletten] mittels [http://de.wikipedia.org/wiki/Gabelstapler Gabelstapler] ermöglichen.
 
 
 
Häufig wurden gedeckten Güterwagen auch mit grobkörnigen witterungsempfindlichen [http://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%BCttgut Schüttgütern] beladen. Speziell für den [http://de.wikipedia.org/wiki/Getreide Getreidetransport] waren Vorsatzwände entwickelt worden, mit denen die Seitentüren verschlossen werden konnten. Für diesen Einsatzzweck stehen heute [[Vorbild:Güterwagen mit öffnungsfähigem Dach#Selbstentladewagen mit Dach|Selbstentladewagen mit öffnungsfähigem Dach]] zur Verfügung, die sich schneller Be- und Entladen lassen.
 
 
 
Für den Transport von [http://de.wikipedia.org/wiki/Expressgut Expressgut] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Post Post] wurden gedeckten Güterwagen oft Personenzügen beigestellt. Hierfür waren teilweise spezielle Bauarten vorhanden, die beispielsweise über geeignete [http://de.wikipedia.org/wiki/Bremse_%28Eisenbahn%29 Bremsanlagen] oder [http://de.wikipedia.org/wiki/Zugsammelschiene Heizleitungen] verfügten. Vielfach wurde in G-Wagen auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Vieh Vieh] befördert. Hierfür war eine gute [http://de.wikipedia.org/wiki/Bel%C3%BCftung Belüftung] erforderlich, weshalb Waggons mit anfangs wenigstens vier, später acht Lüftungsöffnungen verwendet wurden.
 
 
 
=== Weiterführende Informationen ===
 
{{WPdeV|Gedeckter Güterwagen}}
 

Aktuelle Version vom 7. Juni 2012, 17:02 Uhr

HOME ● Vorbild ● ALLG ● Gedeckter Güterwagen Regelbauart G

Dieses Vorbildfahrzeug besitzt folgende Bezeichnung(en):
Disambig DarkRed.svg
ALLG :0




Vorbild:Gedeckter Güterwagen Regelbauart G
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden.
Bitte im folgenden Wikipedia-Artikel zum Kapitel Gedeckter Güterwagen der Regelbauart G navigieren.

 Quelle: Deutschsprachige Wikipedia