Vorbild:Güterwagen der Austauschbauart - Sonderbauart Selbstentladewagen (Talbotwagen): Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoBaDaten
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „<noinclude>{{NavLink|VOR|ALLG}} {{Infobox Vorbild Intern |Gruppe = GW |Bahn1 = ALLG |Bahn2 = DRG |Bahn3 = DB |Bahn4 = DR |Bahn5 = FS }}</noinclude> {{Infobox…“)
 
(Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „<noinclude>{{NavLink|VOR|ALLG}} {{Infobox Vorbild Intern |Gruppe = GW |Bahn1 = ALLG |Bahn2 = DRG |Bahn3 = DB |Bahn4 = DR |Bahn5 …“)
 
Zeile 7: Zeile 7:
 
|Bahn4  = DR
 
|Bahn4  = DR
 
|Bahn5  = FS
 
|Bahn5  = FS
}}</noinclude>
+
}}</noinclude><!--,-->
{{Infobox Vorbild|Vorbild:Güterwagen der Austauschbauart - Sonderbauart Selbstentladewagen (Talbotwagen)}}<!--,-->
+
{{Infobox Vorbild2
[[Datei:Franken_Pictures_2005_022_Talbot_hopper.jpg|miniatur|400px|Talbot Schotterwagen]]
+
|VORseite  = Vorbild:Güterwagen der Austauschbauart - Sonderbauart Selbstentladewagen (Talbotwagen)
Im Güterwagenbau versteht man unter '''Austauschbauart''' eine im Jahr 1924 von der {{DRG|VLn}} eingeführte Bauweise von [[Vorbild:Güterwagen|Güterwagen]] durch die Verwendung von ''austauschbaren'' Wagenteilen. Im Sinne des [http://de.wikipedia.org/wiki/Austauschbau Austauschbaus] wurde schon bei der Konstruktion dieser Güterwagen auf die Verwendung von genormten Teile mit geringen [http://de.wikipedia.org/wiki/Toleranz_%28Technik%29 Toleranzen] geachtet. Dadurch konnten einzelne Bauelemente zwischen den verschiedenen Güterwagen ausgetauscht werden, was eine effektivere Instandhaltung ermöglichte. Als im Jahre 1933 die [http://de.wikipedia.org/wiki/Schwei%C3%9Fen Schweißtechnologie] im Güterwagenbau eingeführt wurde entstand die nächste Generation von Güterwagen, die [[Vorbild:Güterwagen der geschweißten Bauart|Güterwagen der geschweißten Bauart]].
+
|WPseite  = Güterwagen der Austauschbauart
 
+
|WPkapitel = Selbstentladewagen (Synonym Talbotwagen)
Schon seit 1921 wird bei der Entwicklung von Güterwagen unterschieden zwischen Güterwagen ohne besondere Merkmale, die dem Standard oder der Norm entsprechen, und solchen mit besonderen Merkmalen, die daher über eine besondere Ausstattung oder über besondere Eigenschaften verfügen.{{+clr}}
+
}}
 
 
=== Entwicklungsgeschichte ===
 
Mit Entstehung der {{DRG|VLn}} 1924 als wirtschaftlich selbstständiges Unternehmen entstand auch der Druck, die Kosten möglichst niedrig zu halten. So wurde auch die Austauschbauart für den Güterwagenbau eingeführt und vom „Allgemeinen Waggon-Normenausschuss“ (Awana) wurden die entsprechenden Konstruktionspläne für diese Bauart in Ergänzung zur [http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Institut_f%C3%BCr_Normung DIN-Norm] entwickelt. Die Wagenbauarten sollten möglichst weitgehend vereinheitlicht werden und Teile ohne Nacharbeiten ausgetauscht werden können. Diese Konstruktionspläne basierten noch weitgehend auf den Musterblätter für die [[Vorbild:Güterwagen der Verbandsbauart|Güterwagen der Verbandsbauart]]. Von den ursprünglich [[Vorbild:Güterwagen der Verbandsbauart#Übersichtstabelle|elf Standardgüterwagen]] der Verbandsbauart wurden aber nur acht Wagenarten für den Austauschbau übernommen. Da die Güterwagen nach Musterblatt A1 ([[Vorbild:Güterwagen der Verbandsbauart - Musterblatt A1 (Offener Güterwagen)|offener Güterwagen]]) und nach Musterblatt A5 ([[Vorbild:Güterwagen der Verbandsbauart - Musterblatt A5 (Drehschemelwagen)|Drehschemelwagen]]) nicht mehr zeitgemäß waren, wurden diese nur noch in geringen Stückzahlen in Austauschbauart gebaut. Der kurze offene Kohlenwagen nach [[Vorbild:Güterwagen der Verbandsbauart - Musterblatt A6 (Kohlenwagen)|Musterblatt ''A6'']] wurde gar nicht mehr in Austauschbauart gefertigt. Die gebauten Stückzahlen der Güterwagen der Austauschbauart erreichten aber nicht annähernd die der Verbandsbauart, da die [http://de.wikipedia.org/wiki/Weltwirtschaftskrise Weltwirtschaftskrise] eine Verringerung des Transportaufkommens bewirkte und der Bedarf an Güterwagen entsprechend gering war. Die genieteten Güterwagen der Austauschbauart waren im Gegensatz zu den später gebauten [[Vorbild:Güterwagen der Kriegsbauart|Güterwagen der Kriegsbauart]] solide [http://de.wikipedia.org/wiki/Konstruktion_%28Technik%29 Konstruktionen], weshalb sie nach dem Krieg bei beiden deutschen Bahngesellschaften noch jahrzehntelang ohne größere Umbauten im Einsatz waren.
 
 
 
=== Sonderbauart Selbstentladewagen (Talbotwagen) ===
 
* Gattungszeichen Otm, Gattungsbezirk Mainz
 
Der ab 1928 gebaute zweiachsige 20-Tonnen-Schotterwagen mit Lenkachsen und einem Ladevolumen von 12,5{{~}}m³ wurde von dem Unternehmen Gustav [http://de.wikipedia.org/wiki/Waggonfabrik_Talbot Talbot{{~}}&{{~}}Co] aus Aachen entwickelte. Er wurde auch als Trichterwagen bezeichnet und hatte je drei einzeln verstellbare Schütten auf jeder Wagenseite; dadurch konnte der Schotter sowohl innerhalb als auch außerhalb der Gleise genau verteilt werden. Bei der Deutschen Reichsbahn wurde er größtenteils als [[Vorbild:Arbeitswagen|Arbeitswagen]] eingestellt und im Streckenbau eingesetzt. Alle anderen genieteten Schotterwagen, die nicht als Bahndienstfahrzeug eingesetzt wurden, gehörten zur Wagengattung „Otm Mainz“.
 
 
 
=== Weiterführende Informationen ===
 
{{WPdeV|Güterwagen der Austauschbauart}}
 

Aktuelle Version vom 6. Juli 2012, 20:09 Uhr

HOME ● Vorbild ● ALLG ● Güterwagen der Austauschbauart - Sonderbauart Selbstentladewagen (Talbotwagen)

Dieses Vorbildfahrzeug besitzt verschiedene Bezeichnungen und/oder ist bzw. wurde bei unterschiedlichen Bahngesellchaften eingesetzt:
Disambig DarkRed.svg
ALLG :0
DRG :0
DB :0
DR :0
FS :0


Vorbild:Güterwagen der Austauschbauart - Sonderbauart Selbstentladewagen (Talbotwagen)
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden.
Bitte im folgenden Wikipedia-Artikel zum Kapitel Selbstentladewagen (Synonym Talbotwagen) navigieren.

 Quelle: Deutschsprachige Wikipedia