Vorbild:Güterwagen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoBaDaten
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Textersetzung - „[[Vorbild:Wagen mit öffnungsfähigem Dach“ durch „[[Vorbild:Güterwagen mit öffnungsfähigem Dach“)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
|Gruppe = GW
 
|Gruppe = GW
 
|Bahn1  = ALLG
 
|Bahn1  = ALLG
}}</noinclude>
+
}}</noinclude><!--,-->
{{Infobox Vorbild|a}}<!--,-->
+
{{Infobox Vorbild2
'''Güterwagen''' oder '''Güterwaggons''' sind [http://de.wikipedia.org/wiki/Eisenbahnwagen Eisenbahnwagen], die dem [http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCterverkehr Transport] von [http://de.wikipedia.org/wiki/Gut_%28Wirtschaftswissenschaft%29 Gütern] dienen.{{+clr}}
+
|VORseite  = Vorbild:Güterwagen
 
+
|WPseite  = Güterwagen
=== Entwicklungsgeschichte ===
+
|WPkapitel =
Zu Beginn des Eisenbahnzeitalters kamen zunächst fast ausschließlich zweiachsige Güterwagen einfacher Bauart zum Einsatz. Fast ausschließlich wurden gedeckte Güterwägelchen (damals auch bedeckte genannt), offene Wagen mit Seitenborden sowie [[Vorbild:Flachwagen|Flachwagen]] (mit und ohne [[Vorbild:Flachwagen#Rungenwagen|Rungen]]) verwendet. Im Laufe der Zeit wurden dann zunehmend spezialisierte Wagen entwickelt.
 
 
 
Spezialwagen für eine begrenzte Nutzung, besondere Güter oder mit speziellen Eigenschaften wurden schon um 1850 als sogenannte Privatgüterwagen eingestellt. Hierunter fallen unter anderem fast alle [[Vorbild:Kesselwagen|Kesselwagen]] und viele [[Vorbild:Kühlwagen|Kühlwagen]]. Sogenannte [http://de.wikipedia.org/wiki/Wagenleihanstalten Wagenleihanstalten] stellten viele dieser Wagen ein und vermieten sie an die nutzenden Betriebe.
 
 
 
Recht früh schon kam es zu ersten Vereinbarungen zur gegenseitigen Verwendung von Güterwagen zwischen den [http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Eisenbahn_in_Deutschland#Die_ersten_Privat-_und_Staatsbahnen_deutscher_L%C3%A4nder_von_1831_bis_1870 Privat- und Staatsbahnen]; der [http://de.wikipedia.org/wiki/Verein_Deutscher_Eisenbahnverwaltungen Verein Deutscher Eisenbahnverwaltungen] stellte um 1850 Vorschriften zur Vereinheitlichung von Abmessungen und Einrichtungen auf. Die Gründung des Preußischen Staatswagenverbands (1881) begünstigte die Entstehung von nach einheitlichen [http://de.wikipedia.org/wiki/Normalie_%28Eisenbahn%29 Normalien] gebauten Wagenarten. Ähnliche Entwicklungen gab es in anderen Ländern, Jahrzehnte vor der internationalen Vereinheitlichung. Ein Meilenstein im deutschen Güterverkehr war 1909 die Bildung des [http://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Staatsbahnwagenverband Deutschen Staatswagenverbands] mit einheitlichen Wagentypen und [http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Wagengattungen Waggonanschriften]. Unter Beteiligung aller deutschen Staatsbahnen wurde dabei ein gemeinsamer Wagenpark geschaffen, der Ende 1911 circa 560.000 Güterwagen umfasste.
 
 
 
Seit der Gründung der Vereinigung der Privatgüterwagen-Interessenten (VPI) im Jahr 1921 werden die Interessen der privaten Transportbranche, vor allem von Waggonvermieter, Güterwagenbau- und Instandhaltungsunternehmen, Inhaber von Privatgleisanschlüssen gebündelt vertreten. Der Verein hat inzwischen rund 100 Mitglieder, die 50.000 Güterwagen besitzen und im Jahr 2007 361{{~}}Mio. Tonnen an Güter befördert.
 
 
 
Das Übereinkommen über die gegenseitige Benutzung der Güterwagen im internationalen Verkehr ([http://de.wikipedia.org/wiki/Regolamento_Internazionale_Veicoli RIV]) regelt seit 1922 den Austausch von Güterwagen in Europa und Nahost. Ab 1953 wurden in Westeuropa mit dem [http://de.wikipedia.org/wiki/Europ Europ]-Verband und ab 1964 in Osteuropa mit dem [http://de.wikipedia.org/wiki/Gemeinsamer_G%C3%BCterwagenpark OPW] internationale Güterwagenparks geschaffen. Eine internationale Harmonisierung im Güterverkehr gelang in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts durch den [http://de.wikipedia.org/wiki/Internationaler_Eisenbahnverband UIC], unter anderem durch die Entwicklung von UIC-Einheitsgüterwagen. Alle Güterwagen, die innerhalb der [http://de.wikipedia.org/wiki/Internationaler_Eisenbahnverband UIC-Bahngesellschaften] an internationalem Verkehr teilnehmen, müssen entsprechend den UIC-Vorschriften unter anderem einheitlich mit einem [http://de.wikipedia.org/wiki/UIC-Bauart-Bezeichnungssystem_f%C3%BCr_G%C3%BCterwagen UIC-Gattungszeichen] und einer [http://de.wikipedia.org/wiki/UIC-Wagennummer UIC-Wagennummer] gekennzeichnet sein.
 
 
 
Waren [[Vorbild:Güterzug|Güterzüge]] in der Anfangszeit noch mit einer Geschwindigkeit von etwa 30{{~}}km/h unterwegs, ermöglichte erst die Einführung der mittels [http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptluftleitung Hauptluftleitung] gesteuerten durchgehenden [http://de.wikipedia.org/wiki/Bremse_%28Eisenbahn%29 Bremse] ab den 1920er Jahren eine höhere Geschwindigkeiten von 65{{~}}km/h. Moderne Güterwagen sind für Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 120{{~}}km/h zugelassen, verfügen über leistungsfähigere (Scheiben-)Bremsen und zunehmend mit [http://de.wikipedia.org/wiki/Global_Positioning_System GPS]-Empfängern und [http://de.wikipedia.org/wiki/Transponder Transpondern] zur Positionsüberwachung im Bedarfsfall ausgestattet. Bei der {{DBAG|VL}} gibt es auch Exemplare für den [http://de.wikipedia.org/wiki/Hochgeschwindigkeitsverkehr Hochgeschwindigkeitsverkehr] bis zu 160{{~}}km/h. Da der [http://de.wikipedia.org/wiki/Bremsweg Bremsweg] dieser schnellen Güterzüge jedoch länger als der übliche [http://de.wikipedia.org/wiki/Vorsignal Vorsignalabstand] ist, dürfen sie nur auf Strecken mit frühzeitiger Führerstandssignalisierung fahren ([http://de.wikipedia.org/wiki/Linienzugbeeinflussung LZB], [http://de.wikipedia.org/wiki/Funkzugbeeinflussung Funkzugbeeinflussung] ([http://de.wikipedia.org/wiki/FZB FZB]) und [http://de.wikipedia.org/wiki/European_Train_Control_System ETCS]).
 
 
 
Die spezifische Entwicklungsgeschichte der deutschen Güterwagen findet sich in den Artikeln:
 
* [http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCterwagen_der_Verbandsbauart Güterwagen der Verbandsbauart]
 
* [http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCterwagen_der_Austauschbauart Güterwagen der Austauschbauart]
 
* [http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCterwagen_der_geschwei%C3%9Ften_Bauart Güterwagen der geschweißten Bauart]
 
* [http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCterwagen_der_Kriegsbauart Güterwagen der Kriegsbauart]
 
* [http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCterwagen_der_Deutschen_Reichsbahn Güterwagen der Deutschen Reichsbahn]
 
* [http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCterwagen_der_Deutschen_Reichsbahn_der_DDR Güterwagen der Deutschen Reichsbahn der DDR]
 
* [http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCterwagen_der_Deutschen_Bundesbahn Güterwagen der Deutschen Bundesbahn]
 
 
 
=== Arten von Güterwagen ===
 
Die Güterwagen werden vom [http://de.wikipedia.org/wiki/Internationaler_Eisenbahnverband Internationalen Eisenbahnverband (UIC)] nach ihren konstruktiven Hauptmerkmalen wie folgt eingeteilt:
 
 
 
* [[Vorbild:Offener Güterwagen|Offene Güterwagen]] ohne Dach in Regelbauart ([http://de.wikipedia.org/wiki/UIC-Bauart-Bezeichnungssystem_f%C3%BCr_G%C3%BCterwagen UIC-Gattung] '''E''') und Sonderbauart (UIC-Gattung: '''F''')
 
* [[Vorbild:Gedeckter Güterwagen|Gedeckte Güterwagen]] mit festem Dach in Regelbauart (UIC-Gattung '''G''') und Sonderbauart (UIC-Gattung '''H''')
 
* [[Vorbild:Kühlwagen|Kühlwagen]] ('''I'''-Wagen), also alle gedeckten Güterwagen mit Isolierung,
 
* [[Vorbild:Flachwagen|Flachwagen]] ohne oder mit höchstens 60 cm hohen Bordwänden – dabei zählen Wagen mit Einzelachsen zur UIC-Gattung '''K''' (Regelbauart) oder '''L''' (Sonderbauart), Drehgestellwagen zur UIC-Gattung '''R''' (Regelbauart) oder '''S''' (Sonderbauart)
 
* [[Vorbild:Flachwagen|Offene Flach-/Mehrzweckwagen]] (UIC-Gattung '''O''') mit umklappbaren Borden und daher als Flachwagen oder offene Güterwagen einsetzbar
 
* [[Vorbild:Güterwagen mit öffnungsfähigem Dach|Wagen mit öffnungsfähigem Dach]] (UIC-Gattung '''T''')
 
* [[Vorbild:Sonderwagen|Sonderwagen (Güterwagen der Gattung U)]] – eine sehr heterogene Gruppe unter anderem mit Staubgutwagen und Tiefladewagen
 
* [[Vorbild:Kesselwagen|Kesselwagen]] (UIC-Gattung '''Z''') für die Beförderung flüssiger oder gasförmiger Güter
 
 
 
Die Vorgaben des UIC wurden bei den Bahnverwaltungen manchmal unterschiedlich interpretiert, sodass es vorkommen konnte, dass fast gleiche Wagen verschiedenen Gattungen zugeordnet wurden. Ebenso mussten gelegentlich Wagen durch geringfügige Umbauten neu eingeordnet werden. Beispielsweise wird ein E-Wagen durch das Zuschweißen einer Tür zu einem F-Wagen.
 
 
 
Güterwagen für spezielle Einsatzzwecke{{~}}– jedoch keiner der o.g. Bauarten eindeutig zuzuordnen{{~}}– sind:
 
 
 
* [[Vorbild:Arbeitswagen|Arbeitswagen]] (Bahndienstwagen) für die ausschließlich bahninterne Verwendung. In Deutschland gab es für die häufig aus offenen Güterwagen oder Drehschemelwagen hervorgegangenen Wagen bis 1968 das Gattungszeichen X. Diese offenen Wagen wurden als Schlackewagen oder als Wagen zum Transport von Arbeitsmaterial eingesetzt.
 
 
 
* Fährwagen mit kleinerem [http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtraumprofil Lichtraumprofil] für den Verkehr nach Großbritannien, welche durch den [http://de.wikipedia.org/wiki/UIC-Bauart-Bezeichnungssystem_f%C3%BCr_G%C3%BCterwagen Kennbuchstaben] f gekennzeichnet werden.
 
 
 
[[Vorbild:Bahnpost|Bahnpostwagen]] zählen nicht zu den Güterwagen, sondern zu den [[Vorbild:Reisezug|Reisezügen]] oder sie bildeten eigene Postzüge.
 
 
 
=== Historische Einteilung von Güterwagen ===
 
Deutsche Güterwagen wurden von 1922 bis 1968 in folgende Gruppen unterteilt:
 
 
 
* Gedeckte Güterwagen
 
{|
 
|
 
:Gruppe:
 
:G-Gruppe
 
:T-Gruppe
 
:K-Gruppe
 
:V-Gruppe
 
|
 
:[http://de.wikipedia.org/wiki/Gattungszeichen_deutscher_Eisenbahnwagen Gattungszeichen]*:
 
:-{{~}}G/GG
 
:-{{~}}T/TT
 
:-{{~}}K/KK
 
:-{{~}}V
 
|
 
:Wagenart:
 
:-{{~}}gedeckte Wagen, gedeckte großräumige Wagen, Stallungswagen, Kühlwagen (bis 1951)
 
:-{{~}}Kühlwagen
 
:-{{~}}Klappdeckelwagen
 
:-{{~}}Verschlagwagen
 
|}
 
 
 
* Offene Güterwagen
 
{|
 
|
 
:Gruppe:
 
:O-Gruppe
 
:R-Gruppe
 
:S-Gruppe
 
:H-Gruppe
 
:X-Gruppe
 
:BT-Gruppe
 
:Z-Gruppe
 
|
 
:Gattungszeichen*:
 
:-{{~}}O/OO
 
:-{{~}}R/RR
 
:-{{~}}S/SS
 
:-{{~}}H
 
:-{{~}}X/XX
 
:-{{~}}BT
 
:-{{~}}Z/ZZ
 
|
 
:Wagenart:
 
:-{{~}}offene Wagen, Selbstentladewagen, Kübelwagen
 
:-{{~}}Rungenwagen
 
:-{{~}}Schienenwagen, Flachwagen, Tiefladewagen
 
:-{{~}}Schemelwagen
 
:-{{~}}Arbeitswagen
 
:-{{~}}Behältertragwagen
 
:-{{~}}Kesselwagen
 
|}
 
 
 
{{~}}*Ab 1951 „Gruppenzeichen“
 
 
 
 
 
Schweizer Güterwagen wurden bis 1968 in folgende Gattungen unterteilt:
 
{|
 
|
 
:Gattungszeichen:
 
:J, K, OJ, OK
 
:L, OL
 
:M, OM
 
:N, ON
 
:O, OB, OC, OR, OT
 
:P
 
:S
 
:X
 
|
 
:Wagenart:
 
:-{{~}}Gedeckte Güterwagen
 
:-{{~}}Offene Güterwagen
 
:-{{~}}Niederbord- und Flachwagen
 
:-{{~}}Drehschemelwagen (Langholzwagen)
 
:-{{~}}Spezialwagen
 
:-{{~}}Privatwagen
 
:-{{~}}Schotterwagen
 
:-{{~}}Dienstwagen
 
|
 
:Unterteilung:
 
:-{{~}}J = nicht zum Viehtransport geeignet
 
:-{{~}}
 
:-{{~}}
 
:-{{~}}
 
:-{{~}}B = Behältertragwagen, C = Kesselwagen, R = Rollschemel/Rollbock, T = Tiefgangwagen
 
:-{{~}}
 
:-{{~}}
 
:-{{~}}
 
|}
 
 
 
=== Bilder ===
 
{{Gallery
 
|caption=
 
|width=300
 
|lines=2
 
|Datei:Db-152035-01.jpg|Güterwagen-Vielfalt im [http://de.wikipedia.org/wiki/Kornwestheim_Rangierbahnhof Rangierbahnhof Kornwestheim]
 
|Datei:Kohlewagen Nuernberg 13032010.JPG|Kohlewagen von 1829 des englischen Kohlebergwerks in South Hetton, ältestes erhaltenes Eisenbahnfahrzeug außerhalb [http://de.wikipedia.org/wiki/Vereinigtes_K%C3%B6nigreich Großbritanniens] im [http://de.wikipedia.org/wiki/Verkehrsmuseum_N%C3%BCrnberg Verkehrsmuseum Nürnberg]
 
|Datei:DB-Eanos31805377769-0.JPG|Offener Güterwagen der Regelbauart (Eanos-x<sup>055</sup> der {{DBAG|VL}})
 
|Datei:Gedeckter-Güterwagen-Hbillns-der-ITL-Ansicht.jpg|Schiebewandwagen{{~}}– Gedeckter Güterwagen der Sonderbauart (Hbillns der {{ITL|V}})
 
|Datei:FS-Shimmns31834669949-3.JPG|Flachwagen der Sonderbauart mit Teleskophauben für den [http://de.wikipedia.org/wiki/Coil Coiltransport] (Shimmns der {{FS|V}})
 
 
}}
 
}}
 
=== Weiterführende Informationen ===
 
{{WPdeV|Güterwagen}}
 

Aktuelle Version vom 9. März 2013, 08:58 Uhr

HOME ● Vorbild ● ALLG ● Güterwagen

Dieses Vorbildfahrzeug besitzt folgende Bezeichnung(en):
Disambig DarkRed.svg
ALLG :0




Vorbild:Güterwagen
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden.

 Quelle: Deutschsprachige Wikipedia