Vorbild:Flachwagen Sonderbauart S (mit Drehgestellen): Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoBaDaten
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „<noinclude>{{NavLink|VOR|ALLG}} {{Infobox Vorbild Intern |Gruppe = GW |Bahn1 = ALLG }}</noinclude><!--,--> {{Infobox Vorbild2 |VORs…“)
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
|Gruppe = GW
 
|Gruppe = GW
 
|Bahn1  = ALLG
 
|Bahn1  = ALLG
 +
}}</noinclude><!--,-->
 +
{{Infobox Vorbild2
 +
|VORseite  = Vorbild:Flachwagen Sonderbauart S (mit Drehgestellen)
 +
|WPseite  = Flachwagen
 +
|WPkapitel = S: Flachwagen in Sonderbauart mit Drehgestellen
 
}}
 
}}
=== Hinweis ===
 
 
Diese Vorbildinformationen zu einem bestimmten Typ Flachwagen können mit allgemeinen [[Vorbild:Flachwagen|Vorbildinformationen]] sowie [[Vorbild:Flachwagen - Literaturangaben und Vorbild-Weblinks|Literaturangaben und Vorbild-Weblinks]] auf einer Modellseite eingebunden. Eine Übersicht der verschiedenen Flachwagen erhälst du [[Vorbild:Flachwagen|hier]].
 
 
Wird diese Vorbildinformation auf einer Modellseite eingebunden, so taucht dieser Hinweis '''nicht''' auf der Modellseite auf!
 
----
 
</noinclude>
 
{{Infobox Vorbild|Vorbild:Flachwagen der Gattung „S“ – Sonderbauart mit Drehgestellen}}<!--,-->
 
[[Datei:Flachwagen-Sahmms710.JPG|miniatur| Sechsachsigsiger Coilwagen Sahmms<sup>710</sup> ohne Abdeckung]]
 
[[Datei:Shimmns-u-708-in-Horka.jpg|miniatur|Sechsachisger UIC-Standardwagen Shimmns-u<sup>708</sup>]]
 
[[Datei:Flachwagen-Sahimms-u900.JPG|miniatur|Sechsachsigsiger UIC-Standardwagen Shimmns-u<sup>900</sup>]]
 
[[Datei:Flachwagen-Shimmns-ttu722.JPG|miniatur| Vierachsiger Coilwagen Shimmns-ttu<sup>722</sup>]]
 
Dies ist sowohl nach Anzahl als auch Typenvielfalt die größte Gruppe der Flachwagen. Die Einordnung als Sonderbauart erfolgt entweder wegen des fehlenden befahrbaren Wagenbodens oder aufgrund der Achszahl. Im Gegensatz zu den Wagen der Regelbauart handelt es sich hier überwiegend um für einen bestimmten Einsatzzweck optimierte Fahrzeuge. Die {{DBAG|VL}} hatte 1998 etwa 22.000 S-Wagen im Bestand.
 
 
Die große Vielfalt der Bauarten lässt sich auch an der Zahl der [http://de.wikipedia.org/wiki/Bauart-Bezeichnungssystem_f%C3%BCr_G%C3%BCterwagen#International_einheitliche_Kennbuchstaben Kennbuchstaben] ablesen, von denen hier nur die wichtigsten wiedergegeben werden, die zur grundsätzlichen Unterscheidung der Bauarten erforderlich sind:
 
 
* ''a''{{~}}– mit 6 Radsätzen,
 
* ''aa''{{~}}– mit 8 oder mehr Radsätzen,
 
* ''d''{{~}}– für den Transport von [http://de.wikipedia.org/wiki/Kraftfahrzeug Straßenfahrzeugen] eingerichtet,
 
* ''g''{{~}}– für den Transport von Containern eingerichtet ([[Vorbild:Containertragwagen|Containertragwagen]]),
 
* ''gg''{{~}}– für den Transport von Containern mit einer Gesamtlänge von über 60' [http://de.wikipedia.org/wiki/Fu%C3%9F_%28Einheit%29 [Fuß]] eingerichtet,
 
* ''h''{{~}}– für den Transport liegend verladener [http://de.wikipedia.org/wiki/Coil Coils] eingerichtet,
 
* ''i''{{~}}– mit festen Stirnwänden und beweglichen Abdeckungen,
 
* ''l''{{~}}– ohne Rungen (das Anschreiben dieses Kennbuchstabens ist in bestimmten Kombinationen fakultativ),
 
* ''mm''{{~}}– sehr kurze Ladelänge (vierachsig unter 15{{~}}m, sonst unter 18{{~}}m),
 
* ''p''{{~}}– ohne Borde (das Anschreiben dieses Kennbuchstabens ist in bestimmten Kombinationen fakultativ),
 
* ''r''{{~}}– Gelenkwagen.
 
 
 
===== S-Wagen für schwere Lasten =====
 
 
Diese Waggons sind derart konstruiert, dass die mögliche Zuladung von der [http://de.wikipedia.org/wiki/Streckenklasse Streckenklasse], nicht jedoch vom Wagen selbst limitiert wird. Um die [http://de.wikipedia.org/wiki/Biegefestigkeit Durchbiegung] möglichst gering zu halten, sind sie relativ kurz und daher überwiegend mit den Kennbuchstaben ''mm'' versehen.
 
 
Die sechsachsigen Waggons mit befahrbarem Wagenboden der Wagengattung ''Samm…'' ähneln den vierachsigen Rmm-Wagen, sind aber aufgrund der Achszahl der Sonderbauart zugeordnet. Bei der {{DBAG|VLn}} sind hier vor allem die [[Vorbild:S-Wagen für schwere Lasten (DR)|„RRym-Wagen“]] mit 90{{~}}t Ladegewicht im Einsatz.
 
 
In wesentlich größerer Zahl stehen für den Transport liegend verladener [http://de.wikipedia.org/wiki/Coil Coils] vier- und sechsachsige Wagen mit Lademulden der Wagengattung ''S…hmm…'' zur Verfügung. Zum Teil haben sie feste Stirnwände und bewegliche Abdeckungen in Form von Planen oder Teleskophauben. Der Shimmns<sup>708</sup> der DB, der der häufigste deutsche S-Wagen ist, kann bei einem Eigengewicht von etwa 23{{~}}t und einer Lastgrenze von 67{{~}}t Coils mit einem Gesamtgewicht von etwa 45{{~}}t transportieren.
 
 
Vom [http://de.wikipedia.org/wiki/Union_internationale_des_chemins_de_fer UIC] wurden ein vier- und ein sechsachsiger Teleskophaubenwagen für den Coiltransport standardisiert, die in Deutschland seit den 1970er- bzw. 1980er-Jahren anzutreffen sind:
 
 
{| class="wikitable" 
 
|- style="background:#FF7F24"
 
!
 
!colspan="2" align="center" |UIC 571-3:{{~}}Güterwagen der Sonderbauart
 
|- style="background:#FFF68F"
 
!Bauart
 
!Bauart{{~}}{{~}}1{{~}}−{{~}}vierachsig
 
!Bauart{{~}}{{~}}2{{~}}−&nbsp;sechsachsig
 
|- style="background:#FFF68F"
 
![[Bauart-Bezeichnungssystem für Güterwagen|Gattung]]
 
!Shimms<br /><small>bis 1979: Shis</small>
 
!Sahimms<br /><small>bis 1979: Sahis</small>
 
|-
 
!Drehzapfenabstand
 
|align="center"|7,00 m
 
|align="center"|8,00 m
 
|-
 
!Länge&nbsp;über&nbsp;Puffer
 
|align="center" |12,04 m
 
|align="center" |15,00 m
 
|-
 
!Ladelänge,&nbsp;mind.
 
|align="center" |10,80 m
 
|align="center" |13,76
 
|-
 
!Eigenmasse,&nbsp;max.
 
|align="center"|22,0 t
 
|align="center"|34,0 t
 
|}
 
 
 
===== S-Wagen für den kombinierten Verkehr =====
 
 
Die Wagen für den [http://de.wikipedia.org/wiki/Kombinierter_Verkehr kombinierten Verkehr] weisen spezifische Bauformen und Vorrichtungen zur Aufnahme der verschiedenen Transporteinheiten auf. Der [http://de.wikipedia.org/wiki/Union_internationale_des_chemins_de_fer UIC] hat mehrere Wagen standardisiert, deren wichtigste Maße die folgende Tabelle wiedergibt.
 
 
{| class="wikitable" 
 
|- style="background:#FF7F24"
 
!
 
!colspan="8" align="center" |UIC 571-4:{{+}}Güterwagen für den kombinierten Verkehr
 
|- style="background:#FFF68F"
 
!Wagenart
 
!colspan="5"|Containertragwagen
 
!colspan="3"|Tragwagen für den Huckepackverkehr
 
|- style="background:#FFF68F"
 
!Bauart
 
!colspan="2"|Bauart{{~}}{{~}}1{{+}}vierachsig,{{~}}lang
 
!colspan="2"|Bauart{{~}}{{~}}2{{+}}vierachsig,{{~}}kurz
 
!Bauart 4{{+}}sechsachsig
 
!Bauart 1{{+}}Taschenwagen
 
!Bauart 2{{+}}Känguruhwagen
 
!Bauart 3{{+}}Wippenwagen
 
|- style="background:#FFF68F"
 
![http://de.wikipedia.org/wiki/Bauart-Bezeichnungssystem_f%C3%BCr_G%C3%BCterwagen Gattung]
 
!Sg[kk]mmss
 
!Sgjkkmmss
 
!Sgss
 
!Sgjss
 
!Saggrss
 
!Skss{{+}}seit{{~}}1980:{{~}}Sdkms
 
!Skss
 
!Saass
 
|-
 
!Drehzapfenabstand
 
|align="center"|10,75 m
 
|align="center"|11,30 m
 
|align="center"|14,60 m
 
|align="center"|15,80 m
 
|align="center"|10,70 m
 
|align="center"|11,20 m
 
|align="center"|11,00 m
 
|align="center"|11,60 m
 
|-
 
!Länge{{~}}über{{~}}Puffer
 
|align="center"|15,79 m
 
|align="center"|16,94 m
 
|align="center"|19,64 m
 
|align="center"|21,00 m
 
|align="center"|27,10 m
 
|align="center"|16,44 m
 
|align="center"|16,24 m
 
|align="center"|31,87 m
 
|-
 
!Ladelänge,{{~}}mind.
 
|align="center"|14,50 m
 
|align="center"|14,60 m
 
|colspan="2" align="center"|18,40 m
 
|align="center"|2 × 12,27 m
 
|align="center"|−
 
|align="center"|−
 
|align="center"|−
 
|}
 
 
 
====== Tragwagen für ISO-Container und Wechselbehälter ======
 
 
[[Datei:Containerzug 100 7207.jpg|miniatur|Tragwagen für ISO-Container]]
 
Diese Waggons mit dem Gattungzeichen ''Sg…'' sind die häufigsten im kombinierten Verkehr. Durch klappbare Tragzapfen sind sie für die Aufnahme verschiedener Transportsysteme nutzbar. Ein Teil der Fahrzeuge ist mit [http://de.wikipedia.org/wiki/Sto%C3%9Fd%C3%A4mpfer Langhubstoßdämpfern] ([http://de.wikipedia.org/wiki/Bauart-Bezeichnungssystem_f%C3%BCr_G%C3%BCterwagen#International_einheitliche_Kennbuchstaben Kennbuchstabe ''j'']) als spezielle Ladeschutzeinrichtung ausgerüstet.
 
*Wagen mit einer Ladelänge von wenigstens 18,40{{~}}m (Bauart{{~}}2 nach UIC-Norm{{~}}571-4) nehmen [http://de.wikipedia.org/wiki/ISO-Container ISO-Container] mit einer Gesamtlänge von 60{{~}}Fuß auf, die meisten können wahlweise auch für den Transport von [http://de.wikipedia.org/wiki/Wechselaufbau Wechselbehältern] genutzt werden. Die Deutsche Bundesbahn erweiterte ihren Wagenbestand ab 2007 um 615 Wagen der Wagengattung Sgns (Lieferung bis März 2009) mit der Option auf 600 weitere Wagen (Lieferung bis 2010).
 
 
* Auf Tragwagen mit einer Ladelänge von wenigstens 14,50{{~}}m (Bauart{{~}}1 nach UIC-Norm{{~}}571-4) finden ein A-Wechselbehälter, bis zu zwei C-Wechselbehälter oder ein ISO-Container mit einer entsprechenden Gesamtlänge Platz.
 
* Für die Beförderung von High-Cube-Wechselbehältern und ISO-Containern mit 3{{~}}m Innenhöhe stehen seit den 1990er-Jahren auch Waggons mit besonders tief liegender Ladefläche und einer Ladelänge von 15,89{{~}}m zur Verfügung.
 
* Zweiteilige Gelenk-Tragwagen mit 2{{~}}×{{~}}16,10{{~}}m Ladelänge können mit Wechselbehältern oder ISO-Containern mit einer Gesamtlänge von 80 Fuß (Kennbuchstaben ''gg'' und ''r'') beladen werden.
 
 
Die Einsatz der Känguruh- und Wippenwagen blieb, obgleich sie einen horizontalen Umschlag ohne [http://de.wikipedia.org/wiki/Kran Krananlagen] ermöglichten, auf Einzelanwendungen in den 1960er- bis 1980er-Jahren beschränkt, da zu dieser Zeit die Anlagen für den Wechselbehälter-Umschlag in Westeuropa bereits flächendeckend zur Verfügung standen.
 
 
Der als Gütertriebwagen für den Transport von ISO-Containern konzipierte Cargosprinter [[Vorbild:CargoSprinter|CargoSprinter]] kam über einen Testbetrieb nicht hinaus.
 
 
 
====== ACTS-Tragwagen ======
 
 
Diese Wagen für das [http://de.wikipedia.org/wiki/Abrollcontainer-Transportsystem Abrollcontainer-Transportsystem] mit horizontalem Umschlag sind besonders in der Schweiz und den Niederlanden verbreitet. Die schweizer Wagen tragen den nationalen [http://de.wikipedia.org/wiki/Bauart-Bezeichnungssystem_f%C3%BCr_G%C3%BCterwagen#L%C3%A4ndercode_85:_SBB Kennbuchstaben] '''x'''.
 
 
 
====== Tragwagen für Straßenfahrzeuge ======
 
 
[[Datei:Modalohr0603.jpg|miniatur|Vierachsiger Taschenwagen]]
 
Tragwagen für Straßenfahrzeuge (Gattung ''S…d…'') sind weniger verbreitet, da diese Art des kombinierten Verkehrs nur auf bestimmten [http://de.wikipedia.org/wiki/Route Routen] effizient ist.
 
 
* [[Vorbild:Taschenwagen|Taschenwagen]] (Gattung ''Sd[g]…'') dienen speziell dem Transport von [http://de.wikipedia.org/wiki/Sattelauflieger Sattelaufliegern]. Sie lassen sich aber meist wahlweise auch mit ISO-Containern oder Wechselbehältern beladen, wodurch Leerfahrten vermieden werden können.
 
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Niederflurtechnik Niederflurwagen] für die [[Vorbild:Rollende Landstraße|Rollende Landstraße]] (Gattung ''Saad…'') sind für die Beladung mit ganzen [http://de.wikipedia.org/wiki/Sattelzug Sattelzügen] einschließlich [http://de.wikipedia.org/wiki/Sattelzugmaschine Zugmaschine] geeignet. Die dafür benötigte tiefe Ladeebene wird durch besonders kleine Raddurchmesser in den jeweils vierachsigen [http://de.wikipedia.org/wiki/Drehgestell Drehgestellen] erreicht. Dies macht die Waggons verhältnismäßig teuer in Bau und Unterhalt.
 
 
 
===== S-Wagen für spezielle Zwecke =====
 
 
Für den Transport von [http://de.wikipedia.org/wiki/Rundholz Rundholz] stehen vierachsige Wagen ohne befahrbaren Wagenboden mit festen, hohen Rungen zur Verfügung (Gattungs ''Snps'').
 
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Gleisjoch Gleisjochtransportwagen] mit ebenem Wagenboden, die teilweise über spezielle Ausstattung zum Einsatz in Gleisbauzügen verfügen, sind zumeist als [http://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitswagen Dienstgüterwagen] eingestellt.
 
 
Unter Umständen sind auch Kübelwagen nicht als [[Vorbild:Offener Güterwagen#Sonstige offene Güterwagen der Sonderbauart|offene Güterwagen]] eingeordnet, sondern der Wagengattung S zugeteilt.
 
 
 
{{Source|Vorbildinformationen aus der {{WPde|http://de.wikipedia.org/wiki/Flachwagen|n}} adaptiert.}}
 

Aktuelle Version vom 25. Juli 2012, 17:55 Uhr

HOME ● Vorbild ● ALLG ● Flachwagen Sonderbauart S (mit Drehgestellen)

Dieses Vorbildfahrzeug besitzt folgende Bezeichnung(en):
Disambig DarkRed.svg
ALLG :0




Vorbild:Flachwagen Sonderbauart S (mit Drehgestellen)
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden.
Bitte im folgenden Wikipedia-Artikel zum Kapitel S: Flachwagen in Sonderbauart mit Drehgestellen navigieren.

 Quelle: Deutschsprachige Wikipedia