Vorbild:Flachwagen Regelbauart R (mit Drehgestellen)

Aus MoBaDaten
Version vom 12. Juni 2010, 17:27 Uhr von WGK.derdicke (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<noinclude>{{NavLink|VOR|ALLG}} {{Infobox Vorbild Intern |Gruppe = GW |Bahn1 = ALLG }} === Hinweis === Diese Vorbildinformationen zu einem bestimmten Typ Flachw…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
HOME ● Vorbild ● ALLG ● Flachwagen Regelbauart R (mit Drehgestellen)

Dieses Vorbildfahrzeug besitzt folgende Bezeichnung(en):
Disambig DarkRed.svg
ALLG :0




Hinweis

Diese Vorbildinformationen zu einem bestimmten Typ Flachwagen können mit allgemeinen Vorbildinformationen sowie Literaturangaben und Vorbild-Weblinks auf einer Modellseite eingebunden. Eine Übersicht der verschiedenen Flachwagen erhälst du hier.

Wird diese Vorbildinformation auf einer Modellseite eingebunden, so taucht dieser Hinweis nicht auf der Modellseite auf!


Vorbild:Flachwagen der Gattung „R“ – Regelbauart mit Drehgestellen
Flachwagen der Gattung Res mit Borden entsprechend UIC-Bauart 1
Kurzer Flachwagen der Gattung Rgmms entsprechend UIC-Bauart 2, auch für Containertransport geeignet
Flachwagen der Gattung Rilns654 mit Planenhaube ohne Rungen

Die stets vierachsigen Drehgestellwagen der Gattung R sind mit einem festen, ebenen Boden, meist aus Holz, und, sofern es nicht durch Kennbuchstaben anders angegeben ist, mit Rungen und Stirnborden ausgestattet. Die meisten Typen haben kurze, abnehmbare Schwenkrungen. Sie eignen sich insbesondere zum Transport von langen Stahlelementen, Baumaterial, Maschinen und großen Kraftfahrzeugen. In den 1990er-Jahren kaufte die Deutsche Bundesbahn bzw. Deutsche Bahn speziell für den zunehmenden Holztransport R-Wagen mit belastbaren, langen Leichtmetallrungen und hohen Stirnwänden. Insgesamt hatte die DB 1998 etwa 17.000 R-Wagen im Einsatz.

Die wichtigsten Kennbuchstaben zur grundsätzlichen Unterscheidung der Bauarten sind:

  • e – mit klappbaren Seitenborden,
  • g – für den Transport von Containern eingerichtet (Containertragwagen),
  • h – mit Ladegestellen für den Transport liegend verladener Blechrollen (Coils) ausgerüstet,
  • i – mit festen Stirnwänden und beweglichen Abdeckungen (Planenwagen),
  • l – ohne Rungen,
  • mm – sehr kurze Ladelänge (unter 15 m),
  • oo – mit festen Stirnwänden von 2 m Höhe und ohne Abdeckung (Wagen für Holztransport).

Der UIC hat zwei R-Wagen standardisiert, beide sind in Deutschland sehr zahlreich vertreten. Etwa Mitte der 1970er-Jahre ging man dazu über, neu gebaute Waggons mit klappbaren Seitenborden auszurüsten.

UIC 571-2: Drehgestellgüterwagen vierachsig
Bauart Bauart 1 Bauart 2
Gattung R(e)s R(e)mms
Drehzapfenabstand 14,86 m 9,00 m
Länge über Puffer 19,90 m 14,04 m
Ladelänge, mind. 18,50 m 12,64
Ladefläche, etwa 51 m² 35 m²
Eigenmasse, max. 24,0 t 22,5 t


 Quelle: Vorbildinformationen aus der Deutschsprachigen Wikipedia adaptiert.