Vorbild:DRG-Baureihe E91 Elektrolokomotive: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoBaDaten
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „<noinclude>{{NavLink|VOR|DRG}} {{Infobox Vorbild Intern |Gruppe = EL |Bahn1 = DRG,E91 |Bahn2 = DB,E91,191 }}</noinclude> {{Infobox Vorbild|Vorbild:DRG-Baureihe …“)
 
(Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „<noinclude>{{NavLink|VOR|DRG}} {{Infobox Vorbild Intern |Gruppe = EL |Bahn1 = DRG,E91 |Bahn2 = DB,E91,191 }}</noinclude><!--,--> {…“)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
|Bahn1  = DRG,E91
 
|Bahn1  = DRG,E91
 
|Bahn2  = DB,E91,191
 
|Bahn2  = DB,E91,191
}}</noinclude>
+
}}</noinclude><!--,-->
{{Infobox Vorbild|Vorbild:DRG-Baureihe E91 Elektrolokomotive}}<!--,-->
+
{{Infobox Vorbild2
Zur '''Baureihe E 91''' gehörten drei verschiedene Bauarten elektrischer Güterzuglokomotiven der {{DRG|VLn}}. Neben den unten beschriebenen [http://de.wikipedia.org/wiki/Einheitslokomotive Einheitslokomotiven] gab es auch noch eine ehemals preußische Bauart, die ab 1927 die Baureihenbezeichnung [[Vorbild:DRG-Baureihe E91.3 Elektrolokomotive|E91<sup>3</sup>]] trug.{{+clr}}
+
|VORseite  = Vorbild:DRG-Baureihe E91 Elektrolokomotive
 
+
|WPseite   = DR-Baureihe E 91
=== E 91.0 und E 91.8 ===
+
|WPkapitel =
[[Datei:191-099.jpg|miniatur|Restaurierte E91 99]]
+
}}
Schon im Jahr 1922 erfolgte durch die {{DRG|VL}} im Rahmen ihres ersten Beschaffungsplans elektrischer Einheitslokomotiven die Bestellung von 30 schweren [[Vorbild:Elektrolokomotive|Güterzugelektrolokomotiven]] der Achsfolge C'C' für den Gebirgsdienst. Die Auslieferung erfolgte durch Krauss (mechanischer Teil) und WASSEG (elektrische Ausrüstung) in den Jahren 1925 und 1926. 16 Lokomotiven wurden dem bayrischen Netz zugeteilt. Sie erhielten von der Gruppenverwaltung Bayern die Bezeichnung ''EG 5 22 501 – 516''. Die anderen 14 Maschinen wurden als ''EG 581 Breslau'' bis ''EG 594 Breslau'' im [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlesische_Gebirgsbahn schlesischen Netz] eingesetzt. Ab 1927 erhielten sie die Betriebsnummern ''E91 01 – 16'', bzw. ''E91 81 – 94''. Im Jahr 1927 erfolgte die Lieferung weiterer 4 Lokomotiven, die zwar noch mit bayerischen Betriebsnummern bestellt worden waren, aber schon mit den neuen Nummern ''E91 17 – 20'' geliefert wurden.
 
    
 
Die Baureihen E91 und [[Vorbild:DRG-Baureihe E77 Elektrolokomotive|E77]] waren sehr ähnlich gestaltet. Die dreiachsigen Triebgestelle der E91 besaßen einen Innenrahmen. Jeweils ein Doppelmotor trieb über einen Winterthur-Schrägstangenantrieb die Achsen eines Triebgestells an. Der Aufbau war dreiteilig. Das vordere und hintere Segment besaß jeweils einen Führerstand und einen Maschinenraum und Waren fest auf den Triebgestellen montiert. Das Mittelsegment war drehbar auf Kugelzapfen der Triebgestelle aufgelegt. Die Übergänge zwischen den einzelnen Segmenten im Maschinenraum waren durch Faltenbälge gesichert, Zwischenwände waren nicht vorhanden. Die bayrischen Lokomotiven ließen sich wegen den zusätzlichen Fronttüren zwischen den Fenstern der Führerstände von den schlesischen Lokomotiven unterscheiden (siehe Abb. rechts der bayerischen E 91 11, abgestellt im AW Frankfurt als stationärer Trafo für das Prüffeld; gegenüber der E 91.9 erkennt man auch die unten liegenden seitlichen Lüftungsschlitze).
 
Die Maschinen sollten auf 10{{~}}‰ Steigung Güterzüge mit 1200{{~}}t Gewicht mit 35{{~}}km/h und Personenzüge von 500{{~}}t Gewicht mit 45{{~}}km/h befördern können. Da die Lokomotiven für den Güterzug- und Steilstreckenbetrieb vorgesehen waren, die keine hohen Geschwindigkeiten erforderten, erfüllten die Maschinen die in sie gesetzten Erwartungen.
 
 
 
Bei der DRG blieben die süddeutschen Maschinen stets in Bayern (BW [http://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BCnchen München] Hbf, [http://de.wikipedia.org/wiki/Regensburg Regensburg], [http://de.wikipedia.org/wiki/Rosenheim Rosenheim] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Freilassing Freilassing]). Die schlesischen Maschinen, mit denen die Auslieferung 1925 begonnen hatte, waren im Bw [http://de.wikipedia.org/wiki/Jelenia_G%C3%B3ra Hirschberg] stationiert. Von ihnen wurden 1933 die E 91 89 bis E 91 91 zum Bw [http://de.wikipedia.org/wiki/Ulm Ulm] der [http://de.wikipedia.org/wiki/Reichsbahndirektion_Stuttgart Rbd Stuttgart] umgesetzt. 1943 kamen E 91 88 und E 91 94 nach Bayern, 1944 folgten auch E 91 82, 92 und 93.
 
 
 
Die verbliebenen E 91 83 bis E 91 87 wurden im Herbst 1945 in die [http://de.wikipedia.org/wiki/Sowjetische_Besatzungszone Sowjetische Besatzungszone] überführt. Sie gelangten 1946 als [http://de.wikipedia.org/wiki/Reparation Reparationsleistung] in die [http://de.wikipedia.org/wiki/UdSSR UdSSR]. Nach ihrer Rückkehr 1952/53 blieben sie abgestellt. Eine Wiederinbetriebnahme für die [http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%BCbelandbahn Rübelandbahn] wurde nicht ernsthaft verfolgt, da relativ bald feststand, diese Strecke mit 25 kV, 50 Hz zu elektrifizieren. Die Lokomotiven wurden 1962 ausgemustert und 1965 verschrottet.
 
 
 
Von den süddeutsche Lokomotiven waren 1934 die E 91 05 und 1944 die E 91 17 ausgemustert worden. Nach weiteren Ausmusterungen verblieben ab 1950 die 17 Lokomotiven E 91 01 - 03, 07 - 11, 13, 15, 16, 18, 20, 81, 88, 89 und 94 im Bestand der {{DB|V}} und wurden zwischen 1958 und 1960 modernisiert, wobei vor allem die elektrische Ausrüstung erneuert wurde. Dabei wurden auch die Führerstände verändert (Entfernen der Übergangseinrichtung und Fensterschirme, drittes Stirnfenster ergänzt). Mit Einführung der computergerechten Betriebsnummern trugen die Lokomotiven ab 1969 die Baureihenbezeichnung '''191''' und dreistellige Ordnungsnummern. In den letzten Jahren waren die Maschinen nicht nur in süddeutschen Bahnbetriebswerken, sondern mit dem Bw [http://de.wikipedia.org/wiki/Oberhausen Oberhausen] auch im [http://de.wikipedia.org/wiki/Ruhrgebiet Ruhrgebiet] beheimatet. Wegen ihrer geringen Höchstgeschwindigkeit wurden sie vor allem im Rangierdienst eingesetzt. Sie wurden zwischen 1969 und 1975 ausgemustert.
 
 
 
=== E 91.9 ===
 
[[Datei:191-100.jpg|miniatur|Ersatzteilspender 191 100 ausgemustert im AW München-Freimann 1983]]
 
Da durch Netzerweiterungen und steigenden Verkehr weitere Elektrolokomotiven notwendig wurden, bestellte die {{DRG|VL}} im Jahr 1927 zur Deckung des dringendsten Bedarfs auch 12 Lokomotiven der Baureihe E91 nach. Für die Beförderung schwerer Züge auf langen Gefällestrecken sollten die Lokomotiven eine elektrische Bremse erhalten. Zudem musste die Ursprungskonstruktion verändert werden, um Gewicht einzusparen. Als  Baumuster zur Erprobung der elektrischen Bremse war die [[Vorbild:DRG-Baureihe E95 Elektrolokomotive|E 95 02]] bei Lieferung mit ihr  ausgerüstet.
 
 
 
Die Maschinen wurden 1929 von der [http://de.wikipedia.org/wiki/AEG AEG] und WASSEG (Arbeitsgemeinschaft aus AEG und SSW) als '''E 91 95''' - '''106''' ausgeliefert und für den Betrieb im schlesischen Netz im Bw  [http://de.wikipedia.org/wiki/Wa%C5%82brzych Waldenburg-Dittersbach] stationiert. Von der Ursprungsausführung der Baureihe E91 unterschieden sie sich nicht nur technisch durch das geringere Gewicht (Gewichtsersparnis vor allem auch bei den Fahrmotoren) und die elektrische Bremse, die Lokomotiven waren auch länger geworden. Leistungsmäßig unterschieden sich beide Bauarten nicht.  Äußerlich waren die neueren Maschinen leicht an den drei großen Führerstandsfenstern und den seitlichen Lüftungsgittern, die alle auf Höhe der Maschinenraumfenster saßen, zu erkennen. Zur Unterscheidung von der älteren Ausführung führte man für sie die Baureihenbezeichnung '''E 91<sup>9</sup>''' ein.
 
 
 
Die E91 96 wurde nach einem Unfall schon 1943 ausgemustert, aber erst nach dem Krieg in Süddeutschland zerlegt. Noch vor Kriegsende wurden auch die E91 95 bis E91 102 nach Süddeutschland gebracht. E91 104 befand sich bei Kriegsende mit Bombenschäden im [http://de.wikipedia.org/wiki/Ausbesserungswerk RAW] Dessau. Die E91 103, 105 und 106 wurden im Oktober 1945 ebenfalls dorthin gebracht. Diese drei Maschinen und Ersatzteile aus der zerlegten E91 104 gelangten 1946 im Rahmen der Reparationslieferungen in die [http://de.wikipedia.org/wiki/Sowjetunion Sowjetunion]. Nach ihrer Rückkehr 1952/53 blieben sie abgestellt und wurden 1962 ausgemustert und im folgenden Jahr verschrottet.
 
 
 
Bei E91 95 wurden die Kriegsschäden nicht mehr repariert. Sie wurde 1949 ausgemustert. Die übrigen Lokomotiven (E91 97 - 102) standen bei der {{DB|VLn}} in Betrieb und wurden entsprechend der E91.0 zwischen 1957 und 1960 modernisiert. Mit der Einführung des [http://de.wikipedia.org/wiki/Baureihenschema_der_DB EDV-Baureihenschemas] zum 1.{{~}}Januar 1968 wurden sie in '''191{{~}}097''' - '''102''' umgezeichnet. Ihre Ausmusterung erfolgte 1974 (191{{~}}097, 098, 102) bzw. 1975 (191{{~}}099 - 101).
 
 
 
Am 27.{{~}}November 1975 wurde mit 191{{~}}099 die letzte Lokomotive der Baureihe 191 ausgemustert, blieb aber als Museumslokomotive erhalten. Aus Anlass des 150. Jubiläums der Eisenbahn in Deutschland (1985) wurde die Lokomotive sogar mit Teilen der 191 100 betriebsfähig hergerichtet und konnte an der Jubiläumsparade fahrend teilnehmen. Nach verschiedenen Schäden musste sie aber wieder abgestellt werden. Sie befindet sich derzeit im [http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnpark_Augsburg Bahnpark Augsburg].
 
 
 
=== Weiterführende Informationen ===
 
{{WPdeV|DRG-Baureihe E 91}}
 

Aktuelle Version vom 24. Oktober 2012, 19:58 Uhr

HOME ● Vorbild ● DRG ● DRG-Baureihe E91 Elektrolokomotive

Dieses Vorbildfahrzeug besitzt verschiedene Bezeichnungen und/oder ist bzw. wurde bei unterschiedlichen Bahngesellchaften eingesetzt:
Disambig DarkRed.svg
DRG :0 E910
DB :0 E91, 1910


Vorbild:DRG-Baureihe E91 Elektrolokomotive
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden.

 Quelle: Deutschsprachige Wikipedia