Vorbild:DRG-Baureihe E60 Elektrolokomotive: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoBaDaten
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „<noinclude>{{NavLink|VOR|DRG}} {{Infobox Vorbild Intern |Gruppe = EL |Bahn1 = DRG,E60 |Bahn2 = DB,E60,160 }}</noinclude><!--,--> {…“)
 
Zeile 4: Zeile 4:
 
|Bahn1  = DRG,E60
 
|Bahn1  = DRG,E60
 
|Bahn2  = DB,E60,160
 
|Bahn2  = DB,E60,160
}}</noinclude>
+
}}</noinclude><!--,-->
{{Infobox Vorbild|Vorbild:DRG-Baureihe E60 Elektrolokomotive}}<!--,-->
+
{{Infobox Vorbild2
{{Infobox Schienenfahrzeug
+
|VORseite  = Vorbild:DRG-Baureihe E60 Elektrolokomotive
|Baureihe = DRG-Baureihe E 60{{+}}DB-Baureihe 160
+
|WPseite  = DR-Baureihe E 60
|Abbildung = Image-E 60 010.jpg
+
|WPkapitel =
|Name =DRG E 60 10 (Bj. 1932), abgestellt im DB-Museum in Koblenz
 
|Anzahl = 14
 
|Nummerierung = DRG E 60 01–14{{+}}DB 160 001–014
 
|Hersteller = [http://de.wikipedia.org/wiki/AEG AEG], [http://de.wikipedia.org/wiki/Siemens-Schuckertwerke SSW]
 
|Baujahre= 1927–1934
 
|Ausmusterung = 1983
 
|Achsformel = 1'C
 
|Dienstmasse = 72,5 t
 
|Radsatzfahrmasse = 19,3 t
 
|LängeÜberPuffer = 11.100 mm
 
|Höchstgeschwindigkeit = 55 km/h
 
|Stromsystem = 15 kV 16⅔ Hz
 
|AnzahlFahrmotoren = 1 Doppelmotor
 
|Fahrstufenschalter= Elektro-pneumatische Schützensteuerung mit Stromteilern
 
|Antrieb = Stangenantrieb
 
|Stundenleistung = 1074 kW
 
|Leistungskennziffer = 14,8 kW/t
 
|Dauerleistung = 830 kW
 
|Anfahrzugkraft = 150 kN
 
 
}}
 
}}
Die [http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrolokomotive Elektrolokomotiven] der '''Baureihe{{~}}E60''' (seit 1968: '''Baureihe{{~}}160''' der {{DB|VLn}}) waren als [http://de.wikipedia.org/wiki/Rangierlokomotive Rangierlokomotiven] konzipiert.{{+clr}}
 
 
=== Geschichte ===
 
 
In den 1920er Jahren wurden die Strecken rund um [http://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BCnchen München] durch die {{DRG|VLn}} elektrifiziert. Da man auch den unwirtschaftlichen Rangierbetrieb mit Dampfloks durch Elloks ablösen wollte, entstand in den großen Bahnhöfen ein Bedarf an elektrischen [http://de.wikipedia.org/wiki/Rangierlokomotive Rangierlokomotiven]. Aus diesem Grund bestellte die Reichsbahn im Jahr 1926 zwei elektrische Rangierloks. Die Bestellung war an die Bedingung geknüpft, dass beim Bau der Lokomotiven möglichst viele Bauteile der Baureihen [[Vorbild:DRG II E91 Elektrolokomotive|E91]] und [[Vorbild:DRG II E52 Elektrolokomotive|E52]] verwendet werden, um die Unterhaltung wirtschaftlicher gestalten zu können.
 
 
So entsprachen denn auch die drei stangengekuppelten Treibachsen mit Blindachse und der Antrieb mit dem Doppelmotor und den Schrägstangen Bauart Winterthur einer halben E91. Aus Gründen der Lastverteilung kam eine [http://de.wikipedia.org/wiki/Bisselgestell Bisselachse] hinzu. Der Aufbau bestand aus einem sehr kurzen, niedrigen Vorbau, dem Führerhaus, auf dessen Dach der [http://de.wikipedia.org/wiki/Stromabnehmer Stromabnehmer] angebracht war, und einem langen, niedrigen Vorbau hinten, der zum Ende hin abgeschrägt war. Diesem unsymmetrischen Gehäuse verdankte die Lok ihren Spitznamen '''Bügeleisen'''.
 
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/AEG AEG] lieferte E60{{~}}01 und 02 im Jahr 1927, 1928 folgten weitere fünf Maschinen und 1934 eine dritte Serie von sieben Loks. Die Lokomotiven E60{{~}}01 bis 12 wurden elektrisch und mechanisch von AEG ausgerüstet, bei E60{{~}}13 und 14 stammte der elektrische Teil von [http://de.wikipedia.org/wiki/Siemens-Schuckertwerke SSW]. Die Lokomotiven wurden bei den Betriebswerken [http://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BCnchen_Hauptbahnhof München Hbf], [http://de.wikipedia.org/wiki/Rosenheim Rosenheim] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Garmisch-Partenkirchen Garmisch] stationiert. Im Laufe der Zeit kamen die E60 jedoch auf allen elektrifizierten großen Bahnhöfen Bayerns zum Einsatz, ab 1938 auch in Österreich. Bei Kriegsende befanden sich sieben Loks in Österreich, wurden jedoch 1945 und 1946 zurückgegeben.
 
 
 
[[Datei:160-003-0.jpg|miniatur|links|DB 160 003-0 1983 im Rangierdienst in Heidelberg]]
 
=== Deutsche Bundesbahn ===
 
 
Ende der 1950er Jahre wurden die Lokomotiven grundlegend modernisiert. Sie erhielten u.a. Rangierübergänge an beiden Lokenden, eine umfangreiche Modernisierung der elektrischen Ausrüstung sowie zusätzliche seitliche Führerstandsfenster. 1964 kamen E60{{~}}05 und 06 nach [http://de.wikipedia.org/wiki/Heidelberg Heidelberg]. 1968 wurden die E60 in Baureihe{{~}}160 umgezeichnet. Zu diesem Zeitpunkt waren noch alle vierzehn Loks im Einsatz und verteilten sich auf die [http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnbetriebswerk Betriebswerke] Garmisch, Rosenheim, [http://de.wikipedia.org/wiki/Freilassing Freilassing], Heidelberg und [http://de.wikipedia.org/wiki/Treuchtlingen Treuchtlingen].{{+clr}}
 
 
 
[[Datei:160-1024-13-28.jpg|miniatur|links|DB 160 003-0 und 012-1 stehen 1983 abgestellt im Betriebswerk Heidelberg]]
 
=== Einsatzende ===
 
 
Im Jahr 1976 strich die {{DB|VL}} die Baureihe{{~}}160 aus dem Unterhaltungsbestand, 1977 wurden die ersten zwei Maschinen ausgemustert, 1980 standen nur noch drei Lokomotiven im Dienst: die 160{{~}}003 in Freilassing sowie die 160{{~}}009 und 012 in Heidelberg. Am 31.{{~}}August 1983 wurde mit 160{{~}}012 die letzte Lokomotive der Baureihe{{~}}160 mangels Ersatzteilen nach einem Stangenbruch (der Lokführer hatte während der Fahrt den Richtungsschalter betätigt) ausgemustert.{{+clr}}
 
 
 
=== Verbleib ===
 
 
Drei Lokomotiven der Baureihe 160 sind erhalten:
 
 
* 160 009 im [http://de.wikipedia.org/wiki/Eisenbahnmuseum_Darmstadt-Kranichstein Eisenbahnmuseum] in [http://de.wikipedia.org/wiki/Darmstadt Darmstadt]-[http://de.wikipedia.org/wiki/Darmstadt-Kranichstein Kranichstein]
 
* 160 010 als offizielle {{DBAG|VL}}-Museumslok, gehört dem [http://de.wikipedia.org/wiki/Verkehrsmuseum_N%C3%BCrnberg Verkehrsmuseum Nürnberg] und befindet sich in der [http://de.wikipedia.org/wiki/DB_Museum_Koblenz Außenstelle des DB-Museums] in [http://de.wikipedia.org/wiki/Koblenz Koblenz]-[http://de.wikipedia.org/wiki/Koblenz-L%C3%BCtzel Lützel]- siehe Abb. in der Infobox.
 
* 160 012 im [http://de.wikipedia.org/wiki/Auto-_und_Technikmuseum_Sinsheim Auto- und Technikmuseum] in [http://de.wikipedia.org/wiki/Sinsheim Sinsheim]
 
 
 
=== Literatur ===
 
 
* {{Literatur | Autor= Horst J. Obermayer | Titel= Taschenbuch Deutsche Elektrolokomotiven | Verlag= Franckh'sche Verlagshandlung | Ort= Stuttgart | ISBN= 3-440-03754-1 | Auflage= 7. | Jahr= 1986 }}
 
 
 
{{Source|Vorbildinformationen aus der {{WPde|http://de.wikipedia.org/wiki/DRG-Baureihe_E_60|n}} adaptiert.}}
 

Aktuelle Version vom 8. Juli 2012, 11:56 Uhr

HOME ● Vorbild ● DRG ● DRG-Baureihe E60 Elektrolokomotive

Dieses Vorbildfahrzeug besitzt verschiedene Bezeichnungen und/oder ist bzw. wurde bei unterschiedlichen Bahngesellchaften eingesetzt:
Disambig DarkRed.svg
DRG :0 E600
DB :0 E60, 1600


Vorbild:DRG-Baureihe E60 Elektrolokomotive
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden.

 Quelle: Deutschsprachige Wikipedia