Vorbild:DRG-Baureihe 03.0-2 Schlepptenderlokomotive: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoBaDaten
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „<noinclude>{{NavLink|VOR|DRG}} {{Infobox Vorbild Intern |Gruppe = STL |Bahn1 = DRG,03.0-2 |Bahn2 = DB,03.0-2,003 |Bahn3 = DBAG,00…“)
 
Zeile 6: Zeile 6:
 
|Bahn3  = DBAG,003
 
|Bahn3  = DBAG,003
 
|Bahn4  = DR,03.0-2,03.20-22
 
|Bahn4  = DR,03.0-2,03.20-22
}}</noinclude>
+
}}</noinclude><!--,-->
{{Infobox Vorbild|Vorbild:DRG-Baureihe 03.0-3 Schlepptenderlokomotive}}<!--,-->
+
{{Infobox Vorbild2
[[Datei:BR03-001.jpg|miniatur|400px|03 001 zum Dampflokfest in Dresden]]
+
|VORseite  = Vorbild:DRG-Baureihe 03.0-2 Schlepptenderlokomotive
Die [http://de.wikipedia.org/wiki/Lokomotive Lokomotiven] der '''Baureihe{{~}}03''' waren [http://de.wikipedia.org/wiki/Einheitsdampflokomotive Einheits]-[http://de.wikipedia.org/wiki/Schnellzug Schnellzug]lokomotiven der {{DRG|VLn}}.{{+clr}}
+
|WPseite  = DR-Baureihe 03
 
+
|WPkapitel =
=== Geschichte ===
+
}}
[[Datei: 03_204a.JPG|miniatur|links|03 204 in [http://de.wikipedia.org/wiki/Breslau Breslau]]]
 
[[Datei: Bundesarchiv Bild 183-15765-0001, Dampflok 03 150 (BR 03).jpg|miniatur|links|03 150 am 7. August 1952 in Halle]]
 
Die Fahrzeuge der Baureihe{{~}}03 wurden zwischen 1930 und 1938 als Schnellzuglokomotive für Strecken gebaut, die nur für Achslasten bis 18{{~}}t geeignet waren. Von dieser konstruktiv an die [[Vorbild:DRG-Baureihe 01.0-2 Schlepptenderlokomotive|Baureihe{{~}}01]] angelehnten Maschine wurden 298 Exemplare von den Firmen [http://de.wikipedia.org/wiki/Borsig_%28Unternehmen%29 Borsig], [http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Krupp_AG Krupp], [http://de.wikipedia.org/wiki/Henschel-Werke Henschel], und [http://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Maschinenbau_AG Schwartzkopff] gebaut.
 
 
 
Das geringere Gewicht wurde durch leichtere Barrenrahmen, kleinere Kessel und kleinere Zylinder erreicht. Ab der Betriebsnummer 03{{~}}123 befanden sich die Pumpen in der Fahrzeugmitte und ab der Betriebsnummer 03{{~}}163 hatten die Loks größere vordere Laufräder.
 
 
 
Die Lok 03{{~}}154 wurde mit einer parabolischen [http://de.wikipedia.org/wiki/Rauchkammer Rauchkammertür], einem windschnittigen [http://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BChrerhaus Führerhaus] und einer Triebwerksverkleidung ausgestattet. Die 03{{~}}193 erhielt eine weinrote stromlinienförmige Vollverkleidung und einen Tender 2´3{{~}}T{{~}}37{{~}}St, um die [[Vorbild:DRG-Baureihe 05 Schlepptenderlokomotive|Baureihe{{~}}05]] zu ersetzen. 03{{~}}204 und 03{{~}}205 verfügten versuchsweise über eine Triebwerksverkleidung. Die Loks 03{{~}}175 und 03{{~}}207 hatten versuchsweise eine Lentz-Ventilsteuerung. Die Lokomotiven dieser Baureihe hatten [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlepptender Schlepptender] der Bauart 2'2{{~}}T{{~}}30, 2'2'{{~}}T{{~}}32 und 2'2'{{~}}T{{~}}34.
 
 
 
Bis 1959 waren bei der {{DB|VLn}} 145{{~}}Lokomotiven der Baureihe{{~}}03 im Einsatzbestand, davon 62{{~}}Maschinen (03{{~}}005 bis 03{{~}}122) mit Luft- und Speisepumpe an der Rauchkammer, kleinen Vorlaufrädern (850{{~}}mm-Durchmesser) und einer Höchstgeschwindigkeit von 120{{~}}km/h, 16{{~}}Maschinen (03{{~}}127 bis 03{{~}}160) mit Luft- und Speisepumpe zwischen der mittleren und hinteren Treibachse, kleinen Vorlaufrädern (850{{~}}mm-Durchmesser) und einer Höchstgeschwindigkeit von 120{{~}}km/h sowie 67{{~}}Maschinen (03{{~}}164 bis 03{{~}}296) mit Luft- und Speisepumpe zwischen der mittleren und hinteren Treibachse, Scherenklotzbremsen, größeren Vorlaufrädern (1.000{{~}}mm-Durchmesser) und einer Höchstgeschwindigkeit von 130{{~}}km/h.
 
 
 
1968 waren noch 45{{~}}Exemplare der nun als Baureihe{{~}}003 bezeichneten Lokomotiven im Einsatzbestand. Sie waren in folgenden Betriebswerken beheimatet: zwei im Bahnbetriebswerk [http://de.wikipedia.org/wiki/Braunschweig Braunschweig], sechs in Bremen Hbf, 13 im [http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnbetriebswerk_Hamburg-Altona Bw Hamburg-Altona], eine im [http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnbetriebswerk_Husum Bw Husum], 16 im [http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnbetriebswerk_M%C3%B6nchengladbach Bw Mönchengladbach] und sieben im Bahnbetriebswerk [http://de.wikipedia.org/wiki/Ulm Ulm].
 
 
 
Die letzten zehn Lokomotiven der Baureihe{{~}}003 wurden ab 1971 von Ulm aus eingesetzt, 1972 wurden als letzte 003{{~}}088, 003{{~}}131 und 003{{~}}268 [http://de.wikipedia.org/wiki/Z-Stellung z-gestellt].
 
 
 
Die {{DR|VL}} hatte 86{{~}}Maschinen im Bestand. Ab dem Jahr 1962 stattete die Reichsbahn ihre Fahrzeuge mit Mischvorwärmern aus.
 
 
 
Der Verbleib weiterer Maschinen in Polen ist bekannt.{{+clr}}
 
 
 
=== Weiterführende Informationen ===
 
{{WPdeV|DRG-Baureihe 03}}
 

Aktuelle Version vom 27. August 2012, 20:22 Uhr

HOME ● Vorbild ● DRG ● DRG-Baureihe 03.0-2 Schlepptenderlokomotive

Dieses Vorbildfahrzeug besitzt verschiedene Bezeichnungen und/oder ist bzw. wurde bei unterschiedlichen Bahngesellchaften eingesetzt:
Disambig DarkRed.svg
DRG :0 03.0-20
DB :0 03.0-2, 0030
DBAG :0 0030
DR :0 03.0-2, 03.20-220


Vorbild:DRG-Baureihe 03.0-2 Schlepptenderlokomotive
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden.

 Quelle: Deutschsprachige Wikipedia