Vorbild:DBAG-Baureihe 146.0 Elektrolokomotive: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoBaDaten
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „<noinclude>{{NavLink|VOR|Siemens}} {{Infobox Vorbild Intern |Gruppe = EL |Bahn1 = Bombardier,TRAXX |Bahn2 = DBAG,146 }}</noinclude> {{Infobox Vorbild|Vorbild:DB…“)
 
(Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „<noinclude>{{NavLink|VOR|Siemens}} {{Infobox Vorbild Intern |Gruppe = EL |Bahn1 = Bombardier,TRAXX |Bahn2 = DBAG,146 }}</noinclude…“)
 
Zeile 4: Zeile 4:
 
|Bahn1  = Bombardier,TRAXX
 
|Bahn1  = Bombardier,TRAXX
 
|Bahn2  = DBAG,146
 
|Bahn2  = DBAG,146
}}</noinclude>
+
}}</noinclude><!--,-->
{{Infobox Vorbild|Vorbild:DBAG-Baureihe 146.0 Elektrolokomotive}}<!--,-->
+
{{Infobox Vorbild2
''[http://de.wikipedia.org/wiki/DB_Regio DB Regio]'' war zu der Erkenntnis gelangt, dass man im Nahverkehr trotz aller Umstellungsbemühungen auf Triebwagen moderne, schnelllaufende E-Loks für den Einsatz vor [http://de.wikipedia.org/wiki/Doppelstockwagen Doppelstockzügen] bis 160{{~}}km/h benötigte. Die Lokomotiven 145{{~}}018 und 019 wurden daher Ende 1999 mit einem Nahverkehrspaket, bestehend aus [http://de.wikipedia.org/wiki/Zugzielanzeiger Zugzielanzeigern] im linken Frontfenster und zeitmultiplexer [http://de.wikipedia.org/wiki/Wendezugsteuerung Wendezugsteuerung], ausgerüstet und an ''DB{{~}}Regio'' in [http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwigshafen Ludwigshafen] vermietet. Da sie sich in diesen Diensten bewährten, wurden aus Anlass der [http://de.wikipedia.org/wiki/Expo_2000 Expo 2000] die 145{{~}}031–050 ebenfalls nahverkehrstauglich gemacht und während der Weltausstellung im Raum [http://de.wikipedia.org/wiki/Hannover Hannover] eingesetzt. Diese Nahverkehrs-145er durften mit Ausnahmegenehmigungen 160{{~}}km/h fahren. Anschließend kamen sie in [http://de.wikipedia.org/wiki/Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen] zum Einsatz, bis sie durch die Baureihe 146.0 ersetzt wurden.
+
|VORseite  = Vorbild:DBAG-Baureihe 146.0 Elektrolokomotive
 
+
|WPseite  = Bombardier TRAXX
Diese umgerüsteten 145er konnten trotzdem nur ein Provisorium sein, daher gab ''DB{{~}}Regio'' beim Hersteller ''Bombardier'' eine spezielle Variante der BR{{~}}145 für den Nahverkehr in Auftrag, die als '''Baureihe{{~}}146''' eingereiht wurde. Wesentlichste Unterschiede zur BR{{~}}145 sind der für 160{{~}}km/h zugelassene abgefederte [http://de.wikipedia.org/wiki/Hohlwellen-Antrieb Hohlwellen-Antrieb] anstelle des [http://de.wikipedia.org/wiki/Tatzlager-Antrieb Tatzlager-Antriebs] der Baureihe{{~}}145 und der Zugzielanzeiger oberhalb der Frontfenster über deren gesamte Breite. Die Beschaffung der ersten Serie erfolgte mit finanzieller Unterstützung der späteren Einsatzländer [http://de.wikipedia.org/wiki/Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz] bzw. Nordrhein-Westfalen.
+
|WPkapitel = Baureihe 146.0
 
 
In den Jahren 2001 bis 2002 wurden insgesamt 31 Loks an ''DB{{~}}Regio'' geliefert. Die ersten sieben Fahrzeuge (146{{~}}001{{~}}- 146{{~}}007) wurden dabei dem Bh{{~}}Ludwigshafen (Rhein), die übrigen 24 (146{{~}}008{{~}}- 146 031) zunächst dem Bh{{~}}Dortmund zugeordnet. Mit dem 16.{{~}}Februar 2004 wurde dann die Zuständigkeit für die Loks 146{{~}}008 bis einschließlich 146{{~}}015 dem Werk Köln-Deutzerfeld übertragen. Anders als in Nordrhein-Westfalen, wo sich die Baureihe{{~}}146.0 rasch zum unverzichtbaren Rückgrat im schnellen und schweren Regionalverkehr entwickelte, mussten sich die rheinland-pfälzischen Maschinen zunehmend mit einer Nischenfunktion auf den immer mehr von Triebzügen des Typs ET{{~}}425 beherrschten Regionalbahn-Verbindungen im Rhein-Neckar-Dreieck begnügen. Anfang 2006 häuften sich in Baden-Württemberg die Proteste von Bahn-Kunden über den ET{{~}}425-Einsatz insbesondere auf langen Zugverbindungen wie etwa von Stuttgart nach Singen (Hohentwiel).
 
 
 
Somit kam es in der Folge zu einer „Tauschaktion“ zwischen dem ''Verkehrsbetrieb Württemberg'', dem ''VU{{~}}Rhein-Neckar'' und ''DB{{~}}Regio NRW'': Ersterer gab seine komplette Flotte an ET{{~}}425.1 nach Rheinland-Pfalz ab. Im Gegenzug wurden vormals in Ludwigshafen stationierte Doppelstockwagen nach Stuttgart umbeheimatet. Weiterhin wurden die durch den Zugang der Plochinger ET{{~}}425.1 bzw. Abgang der Doppelstockwagen überflüssig gewordenen 146{{~}}001 bis 146{{~}}007 nach Dortmund abgegeben; der ''Regionalverkehr Württemberg'' erhielt eine Nachlieferung über fünf Loks der Baureihe 146.2 (146{{~}}223{{~}}- 146{{~}}227).
 
 
 
Seit dem 20.{{~}}März 2006 sind somit alle 31 Fahrzeuge der Baureihe 146.0 in Nordrhein-Westfalen stationiert.{{+clr}}
 
 
 
=== Bildergalerie ===
 
{{Gallery
 
|caption=
 
|width=300
 
|lines=2
 
|Datei:Rhein-Haard-Express.jpg|146 003 auf dem Rhein-Haard-Express in NRW
 
|Datei:E-Lok 146.jpg|Eine Elektrolokomotive der Deutschen Bahn der Baureihe 146
 
 
}}
 
}}
 
=== Weiterführende Informationen ===
 
{{WPdeV|Bombardier TRAXX}}
 

Aktuelle Version vom 9. November 2012, 17:25 Uhr

HOME ● Vorbild ● Siemens ● DBAG-Baureihe 146.0 Elektrolokomotive

Dieses Vorbildfahrzeug besitzt verschiedene Bezeichnungen und/oder ist bzw. wurde bei unterschiedlichen Bahngesellchaften eingesetzt:
Disambig DarkRed.svg
Bombardier :0 TRAXX0
DBAG :0 1460


Vorbild:DBAG-Baureihe 146.0 Elektrolokomotive
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden.
Bitte im folgenden Wikipedia-Artikel zum Kapitel Baureihe 146.0 navigieren.

 Quelle: Deutschsprachige Wikipedia