Vorbild:DB-Baureihe V100 Diesellokomotive: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoBaDaten
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „<noinclude>{{NavLink|VOR|DB}} {{Infobox Vorbild Intern |Gruppe = DL |Bahn1 = DB,V100,V100.10,V100.20,211,212,213,214 |Bahn2 = DBAG…“)
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
|Bahn1  = DB,V100,V100.10,V100.20,211,212,213,214
 
|Bahn1  = DB,V100,V100.10,V100.20,211,212,213,214
 
|Bahn2  = DBAG,211,212,213,714
 
|Bahn2  = DBAG,211,212,213,714
}}</noinclude>
+
|Bahn3  = DBG,212,213
{{Infobox Vorbild|Vorbild:DB-Baureihe V100 Diesellokomotive}}<!--,-->
+
}}</noinclude><!--,-->
{{Infobox Schienenfahrzeug
+
{{Infobox Vorbild2
| Baureihe = DB-Baureihe V 100<sup>10</sup><br />DBAG-Baureihe 211
+
|VORseite  = Vorbild:DB-Baureihe V100 Diesellokomotive
| Abbildung = EMN V 211 01 mannheim 100 0447.JPG
+
|WPseite  = DB-Baureihe V 100
| Name = V 211 01 im Juli 2005 in Mannheim
+
|WPkapitel =
| Anzahl = 364
 
| Nummerierung = V 100 1001–1005<br />V 100 1007–1365<br />211 001–005<br/>211 007–365
 
| Hersteller = [http://de.wikipedia.org/wiki/Maschinenbau_Kiel MaK]
 
| Baujahre= 1958–1963
 
| Ausmusterung = 2001
 
| Achsformel = <u>B’B’</u>
 
| Dienstmasse = 62,0 t
 
| Radsatzfahrmasse = 15,5 t
 
| LängeÜberPuffer = 12.100 mm
 
| Höchstgeschwindigkeit = 90 km/h<br />100 km/h ab 211 008
 
| AnzahlFahrmotoren = 1
 
| Dauerleistung = 809 kW
 
| Leistungskennziffer = 13,0 kW/t
 
| Anfahrzugkraft = 177 kN
 
| Leistungsübertragung=hydraulisch
 
| Zugsicherung = [http://de.wikipedia.org/wiki/Sicherheitsfahrschaltung Sifa]/[http://de.wikipedia.org/wiki/Punktf%C3%B6rmige_Zugbeeinflussung Indusi]
 
| Bremsbauart = Knorr-Druckluftbremse
 
 
}}
 
}}
Die '''Baureihe V100''' war ein von der {{DB|VLn}} (DB) Ende der 1950er Jahre beschaffter Diesellokomotive, die für nicht elektrifizierte Nebenstrecken als Ersatz für den Betrieb mit [http://de.wikipedia.org/wiki/Dampflokomotive Dampflokomotiven] vorgesehen war. Die Baureihe V100 wurde in zwei verschiedenen Ausführungen produziert.{{+clr}}
 
 
 
=== Baureihe V100<sup>10</sup> / Baureihe 211 ===
 
 
[[Datei:Baureihe 211 101-1 1.jpg|thumb|left|211 101 in ozeanblau/beige, 1986 in Bayreuth]]
 
Die ''Baureihe V100<sup>10</sup>'' war eine [http://de.wikipedia.org/wiki/Diesellokomotive Diesellokomotive] für den leichten Reise- und Güterzugdienst auf Nebenstrecken. Sie wurde 1956 von dem [http://de.wikipedia.org/wiki/Bundesbahn-Zentralamt Bundesbahn-Zentralamt] München zusammen mit der [http://de.wikipedia.org/wiki/Maschinenbau_Kiel MaK] für die DB entwickelt.
 
 
Im Spätherbst 1958 wurden die ersten sechs Erprobungsmaschinen ausgeliefert, wobei die als V100{{~}}001 bis 005 eingereihten Loks mit einem 809{{~}}kW (1.100{{~}}PS) Motor, die V100{{~}}006 jedoch mit einem 993{{~}}kW (1.350{{~}}PS) Motor ausgerüstet wurden. Die letztgenannte Lokomotive bildete die Grundlage für die V100<sup>20</sup>, die spätere Baureihe 212. Die V100{{~}}007 wurde als siebte Erprobungslok von der MaK selbst gebaut und in [http://de.wikipedia.org/wiki/Schweden Schweden] erprobt; sie wurde 1959 von der DB gekauft. 1960 wurden die Vorserienmaschinen 001 bis 005 und 007 zur besseren Unterscheidung von der stärkeren V100{{~}}006 in V100 1001 bis 1005 und 1007 umgezeichnet. 1961 begann man mit der Serienlieferung, die bis 1963 andauerte. Neben MaK wurden die Loks von [http://de.wikipedia.org/wiki/Deutz_AG Deutz], der [http://de.wikipedia.org/wiki/Maschinenfabrik_Esslingen Maschinenfabrik Esslingen], [http://de.wikipedia.org/wiki/Henschel-Werke Henschel], [http://de.wikipedia.org/wiki/Arnold_Jung_Lokomotivfabrik Jung], [http://de.wikipedia.org/wiki/Krauss-Maffei Krauss-Maffei] und [http://de.wikipedia.org/wiki/ThyssenKrupp Krupp] gefertigt.
 
 
Im Rahmen der Bezeichnungsänderung von Triebfahrzeugen der Deutschen Bundesbahn im Jahre 1968 wurde die V100<sup>10</sup> als '''Baureihe{{~}}211''' eingeordnet. Die Loks wurden 1994 von der {{DBAG|VLn}} übernommen.
 
 
Nach fast vierzig Jahren Einsatz wurde die letzte Maschine im Jahr 2001 ausgemustert. V100{{~}}1023 (211{{~}}023) ging nach ihrer Ausmusterung an das [http://de.wikipedia.org/wiki/Verkehrsmuseum_N%C3%BCrnberg DB-Museum in Nürnberg]. Am 17.{{~}}Oktober 2005 wurde sie bei einem Brand schwer beschädigt. Im Juni/Juli 2006 wurden alle ausgebrannten Dieselloks des Museumsbestands zerlegt und verschrottet.
 
 
 
=== Baureihe V100<sup>20</sup> / Baureihen 212 und 213 ===
 
 
{{Infobox Schienenfahrzeug
 
| Baureihe = DB-Baureihe V 100<sup>20</sup><br />DBAG-Baureihen 212, 213
 
| Abbildung = V 212 052-5 Friedberg.jpg
 
| Name = 212 052-5 in purpurrot in Friedberg
 
| Anzahl = 381
 
| Nummerierung = V 100 2001–2381<br />212 001–331<br/>212 342–381<br/>213 332–341
 
| Hersteller = [http://de.wikipedia.org/wiki/Maschinenbau_Kiel MaK]
 
| Baujahre = 1962–1965
 
| Achsformel = <u>B’B’</u>
 
| Dienstmasse = 63,0 t
 
| Radsatzfahrmasse= 15,8 t
 
| LängeÜberPuffer = 12.100 mm <br />12.300 mm ab 212 022
 
| Höchstgeschwindigkeit = 100 km/h
 
| Motorbauart = 12-Zylinder-Motor
 
| Dauerleistung = 993 kW
 
| Leistungskennziffer = 15,8 kW/t
 
| Anfahrzugkraft = 177 kN
 
| Leistungsübertragung=hydraulisch
 
| Zugsicherung = [http://de.wikipedia.org/wiki/Sicherheitsfahrschaltung Sifa]/[http://de.wikipedia.org/wiki/Punktf%C3%B6rmige_Zugbeeinflussung Indusi]
 
| Bremsbauart = Knorr-Druckluftbremse
 
}}
 
Die ''Baureihe V100<sup>20</sup>'' bzw. ''212'' ist eine leistungsstärkere Variante der V100. Sie wurde nach dem Prototyp V100{{~}}006, ab 1960 als V100{{~}}2001 bezeichnet, von 1962 an in Serie in Dienst gestellt und war im Gegensatz zur im Nebenbahndienst eingesetzten V100<sup>10</sup> auch für den Haupt- und Steilstreckendienst vorgesehen. Bis 1966 wurden insgesamt 381 Exemplare in Dienst gestellt. Die Baureihe 212 war 12,1{{~}}Meter lang (ab Nummer 022: 12,3{{~}}Meter) und wog 63 Tonnen. Ihre Höchstgeschwindigkeit lag bei 100{{~}}km/h. Die Motorleistung betrug 993{{~}}kW (1.350{{~}}PS).
 
 
Zehn Lokomotiven aus der letzten Serie von 150 Maschinen wurden außerdem mit verstärkten Bremsen und modifizierten Getrieben versehen und waren auf Steilrampen im Einsatz. Diese ursprünglich als V100{{~}}2332 bis 2341 eingereihten Loks wurden ab 1968 als '''Baureihe{{~}}213''' geführt. Sie lösten die [http://de.wikipedia.org/wiki/Dampflokomotive Dampflokomotiven] der [[Vorbild:DB III 83 Tenderlokomotive|Baureihen{{~}}82]] und [[Vorbild:DB III 94 Tenderlokomotive|94]] auf der [http://de.wikipedia.org/wiki/Murgtalbahn Murgtalbahn] und im [http://de.wikipedia.org/wiki/Westerwald Westerwald] ab. Auf der Murgtalbahn wurden sie 1972 wiederum von der [[Vorbild:DB-Baureihe 218 Diesellokomotive|Baureihe{{~}}218]] abgelöst. Mitllerweile wurden auch die Lokomotiven der Baureihe V100<sup>20</sup> bzw. 212/213 bei der {{DBAG|VLn}} ausgemustert. Bei privaten Bauzugfirmen und bei Museumsbahnen/Eisenbahnmuseen sind jedoch noch 212er/213er anzutreffen.
 
 
{{Gallery
 
|caption=
 
|width=200
 
|lines=2
 
|Datei:1967-Zug-in-Porta.jpg|DB V100 mit Silberlingen in Porta Westfalica, 1967
 
|Datei:213-341.jpg|213{{~}}341 in Dillenburg, 1983
 
}}
 
 
 
=== Die Lokomotiven des Tunnelrettungszuges – Baureihe 214/714 ===
 
 
Wegen der vielen Tunnel auf der [http://de.wikipedia.org/wiki/Schnellfahrstrecke_Hannover–W%C3%BCrzburg NBS Würzburg–Hannover] sind besondere Rettungsfahrzeuge erforderlich. Von der Bundesbahn wurde der [http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%B6sch-_und_Rettungszug Tunnelhilfszug] (TuHi) als Fremdrettungssystem entwickelt. Im Mai 1988 wurde der erste TuHi in Fulda in Dienst gestellt. Als Lok{{~}}1 wurde 212{{~}}244-8 und als Lok{{~}}2 die 212{{~}}257-0 verwendet. Der Würzburger TuHi wurde im August 1988 mit der 212{{~}}236-4 als Lok{{~}}1 und der 212{{~}}352-9 als Lok{{~}}2 in Dienst gestellt. Als Reservelok stand die 212{{~}}271-1 bereit. Alle fünf 212 für die TuHi wurden zwischen Mai und August 1988 im AW Kassel umgebaut. Beide TuHi sind Einrichtungszüge, können also nur in einer Fahrtrichtung eingesetzt werden. Sie bestehen aus dem Transportwagen{{~}}1, dem Gerätewagen, dem Löschmittelwagen, dem Sanitätswagen und dem Transportwagen{{~}}2. Lok{{~}}1 und 2 unterschieden sich zunächst. Lok{{~}}1 verfügt über eine Video- und Infrarotkamera, zwei große und zwei kleine Scheinwerfer sowie eine gelbe Blinkleuchte. Bei der Lok{{~}}2 fehlte die Infrarotkamera. Mit Wirkung zum 1.{{~}}Januar 1989 wurden die fünf Loks zur Baureihe 214 unter Beibehaltung ihrer laufenden Ordnungsnummer umgezeichnet. Buchmäßig sind alle fünf Loks dem Bw{{~}}Würzburg zugeordnet, an den beiden Loks des TuHi Fulda war fälschlicherweise Bw{{~}}Fulda angeschrieben.
 
 
Am 29.{{~}}Mai 1991 gab der damalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker in Kassel-Wilhelmshöhe das Startsignal zur vollen Inbetriebnahme der NBS Hannover–Würzburg und Mannheim–Stuttgart. Damit waren vier weitere Standorte von TuHi notwendig. Neben Fulda und Würzburg wurden TuHi auch in Kornwestheim, Mannheim, Kassel und Hildesheim stationiert. Der TuHi in Fulda musste als Zweirichtungszug konzipiert werden, damit er sowohl nach Würzburg wie nach Kassel eingesetzt werden kann. Damit dies möglich wurde, ist hinter dem Transportwagen{{~}}1 ein weiterer Sanitätswagen eingestellt worden. Durch die Stationierung eines TuHi in Hildesheim{{~}}Hbf und Kassel{{~}}Hbf konnten beide Fahrtrichtungen durch Verbindungskurven zur NBS befahren werden. Dadurch reichten Einrichtungszüge aus. Für die vier weiteren TuHi sind zwischen August 1990 und April 1991 acht weitere 212 zu 214 im Aw{{~}}Bremen und AW{{~}}Kassel umgerüstet worden. Unter Beibehaltung ihrer laufenden Ordnungsnummer wurden die 212{{~}}033, 212{{~}}046, 212{{~}}235, 212{{~}}245, 212{{~}}246, 212{{~}}251, 212{{~}}260 und 212{{~}}277 zu Loks der Baureihe 214. Es gab keine Unterscheidung mehr zwischen Lok{{~}}1 und Lok{{~}}2, um die Loks besser austauschen zu können, was bei Fristarbeiten immer notwendig war. Die bisherigen Lok{{~}}2 aus Würzburg und Fulda wurden 1991 im Aw{{~}}Kassel mit der fehlenden Infrarotkamera ausgestattet. Die Kühlung der Infrarotkamera erfolgte jetzt mit herkömmlichen Atemluftflaschen, die gegen die verwendeten Stickstoffflaschen ausgetauscht wurden. Damit die Loks der TuHi regelmäßig bewegt werden, erfolgte ein laufender Austausch der Loks untereinander.
 
 
Nach einem schweren Zugunglück am 15.{{~}}November 1992 in Northeim, bei dem kein TuHi eingesetzt wurde, kam es zu einer Neukonzeption des Rettungskonzeptes. Nachdem die TuHi auch außerhalb der NBS eingesetzt werden können, bezeichnete man sie jetzt als Rettungszüge (Rtz). Von der DB{{~}}AG wurden alle 13{{~}}Loks der Baureihe 214 zum 31.{{~}}Oktober 1994 zu Bahndienstfahrzeugen der Baureihe 714 umgezeichnet. Dabei wurde die laufende Ordnungsnummer von der Baureihe 214 übernommen. Zum 1.{{~}}August 1996 erfolgte eine abermalige Umzeichnung innerhalb der Baureihe 714 mit den laufenden Ordnungsnummern 001 bis 013. Die kleinste ursprüngliche laufende Betriebsnummer erhielt die 001 und die Lok mit der höchsten laufenden Ordnungsnummer die 013.
 
 
Da nur eine Reservelok zur Verfügung stand, ließ die DB{{~}}AG 1996/97 im Werk Stendal die 212{{~}}269 in die 714{{~}}014 und die 212{{~}}160 in die 714{{~}}015 umrüsten. Neben der Umzeichnung wechselten die TuHi/Rtz Loks auch ihre Farbgebung. Die ersten fünf TuHi Loks hatten noch den klassischen oceanblau-beigen Anstrich, die späteren acht Loks einen orientroten Anstrich. Zur Erzielung einer erhöhten Wahrnehmbarkeit wurden neben den Rettungswagen auch die Loks in leuchtroter Farbe lackiert. 714{{~}}003, 714{{~}}008, 714{{~}}009, 714{{~}}011, 714{{~}}014 und 714{{~}}015 haben diesen Anstrich erhalten, ebenso wie die Wagen der Rtz Würzburg, Fulda und Hildesheim. Wegen der schnellen Ausbleichung der leuchtroten Farbe wurden alle Loks und Wagen zwischenzeitlich in Verkehrsrot umlackiert. Noch verwirrender ist die Aufschrift an den Loks. Hier konnte man die weißen Buchstaben Rtz, das DB Zeichen mit weißer Aufschrift Netz Notfalltechnik, bzw. das DB Zeichen mit weißer Aufschrift Notfalltechnik vorfinden. Alle 15 Loks der Baureihe 714 gehören zu DB{{~}}Netz, Zentrale Streckenmanagement/Schienenfahrzeuge in Fulda. Von dort aus erfolgt die Disposition aller 15{{~}}Loks, die laufend untereinander getauscht werden.
 
 
 
=== Reihe 2048 bei der ÖBB ===
 
→ ''Siehe Hauptartikel:'' [[Vorbild:ÖBB V 2048 Diesellokomotive|ÖBB 2048]].
 
 
Insgesamt 36 Lokomotiven der V100.10, davon zwei als Ersatzteilspender, wurden von den {{ÖBB|VLn}} ab Anfang der 1990er Jahre übernommen. Die für den Betrieb vorgesehenen Lokomotiven erhielten einen neuen Hauptdieselmotor. Bis zum 1.{{~}}Oktober 2003 waren die Lokomotiven als Reihe 2048 in Betrieb. Meistens zogen sie Güterzüge auf Nebenbahnen.
 
 
 
=== DH 1004 ===
 
→ ''Siehe Hauptartikel:'' [http://de.wikipedia.org/wiki/OnRail_DH_1004 OnRail DH 1004].
 
 
Ab 1997 ließ die Firma OnRail in Mettmann 8 Lokomotiven der V100.10 remotorisieren und mit neuen Aufbauten versehen. Diese wurden an verschiedene deutsche Privatbahnen verkauft.
 
 
 
=== Baureihe 214/262 ===
 
 
[[Datei:NbE 212 197-8 1.jpg|miniatur|left|212 197-8 der NbE]]
 
Ab November 2006 wurde von [http://de.wikipedia.org/wiki/Alstom Alstom] und der [http://de.wikipedia.org/wiki/Gmeinder Gmeinder Lokomotivfabrik Mosbach] ein Modernisierungskonzept für die Lokomotiven der ehemaligen Baureihe V100 der DB entwickelt. Auf der Transport{{~}}& Logistik München im Juni 2007 wurde der Prototyp 214{{~}}001 präsentiert, beschriftet als 212{{~}}197 der Nordbayerischen Eisenbahn (NBE). Die Bauartzulassung durch das Eisenbahnbundesamt wurde am 20.{{~}}Mai 2008 erteilt, zugleich die Bezeichnung als Baureihe 1214 im EBA-Fahrzeugregister festgelegt. Für den Umbau werden nur die Rahmen und Drehgestelle bisheriger V100 nach Aufarbeitung weiterverwendet. Der niedrigere Fahrzeugaufbau ist komplett neu und kantiger ausgefallen. Angetrieben werden die Loks vom neuen Caterpillar-Motor 3508 BSC (970{{~}}kW). Die DB bezeichnet die von ihr angemieteten Loks als Baureihe{{~}}262. Elf Lokomotiven sind bis August 2008 ausgeliefert, u.a. an DB{{~}}Schenker, die Nordbayerische Eisenbahn, Locon und BBL Logistik. Die DB Schenker-Loks werden von Magdeburg aus eingesetzt. In Stendal stehen etwa 50{{~}}Altfahrzeuge für einen möglichen Umbau zur Verfügung.{{+clr}}
 
 
 
=== Verbleib ===
 
 
Mit der Abstellung der letzten durch [http://de.wikipedia.org/wiki/Railion Railion] genutzten Lokomotiven der Baureihe 212 zum 13.{{~}}Dezember 2004 endete der Einsatz der V100 bei der DB nach 46 Jahren weitgehend. Weiterhin genutzt werden neben den 15{{~}}Tunnelhilfsloks der Baureihe 714 lediglich vier Maschinen der Reihen 212 und 213 bei der DB-Tochter [http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Bahn_Gleisbau Deutsche Bahn Gleisbau GmbH] (DBG) sowie eine Lokomotive der Reihe 213 bei der DB-Tochter [http://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCdostBayernBahn SüdostBayernBahn] (wurde im November 2006 abgestellt). Im Oktober 2006 wurden jedoch zwölf bereits ausgemusterte 212 zwecks Reaktivierung bei DB-Services zur Hauptuntersuchung in das Aw{{~}}Cottbus überführt. Bis Jahresende 2008 wurden zehn Lokomotiven mit dem Motor MTU{{~}}8V{{~}}4000{{~}}R41 mit 1.000{{~}}kW ausgerüstet, er entspricht dem Motor der [[Vorbild:DB-Baureihe V90 Diesellokomotive|Baureihe{{~}}290/294]].
 
 
Viele Loks aus dem Bestand der DB wurden im Rahmen eines [http://de.wikipedia.org/wiki/Joint_Venture Joint Venture]s mit [http://de.wikipedia.org/wiki/Alstom Alstom] an die ''Alstom Lokomotiven Service GmbH'' in Stendal verkauft. Dort werden die Maschinen bei Bedarf systematisch aufgearbeitet und an Interessenten, wie etwa [http://de.wikipedia.org/wiki/Nichtbundeseigene_Eisenbahn Privatbahnen] im In- und Ausland, verkauft. Sehr beliebt ist die Lok auch bei [http://de.wikipedia.org/wiki/Gleisbau Gleisbaufirmen], da sie durch die Bauart mit hochliegendem Mittelführerstand eine sehr gute Übersicht gegenüber Lokomotiven mit Endführerstand bietet.
 
 
Neben 211{{~}}023-7 (siehe Bild rechts) wurden auch die DB-eigene Museumsloks 212{{~}}023 und 212{{~}}330 bei dem Brand am 17.{{~}}Oktober 2005 in Nürnberg erheblich in Mitleidenschaft gezogen. Die 212 wurde erst 2004 ausgemustert und an das DB{{~}}Museum abgegeben. Bis dahin wurde sie von einer Gruppe Eisenbahnern jahrelang gepflegt; sie hatten sich ihrer bereits 1993 angenommen und dafür gesorgt, dass sie zwei Hauptuntersuchungen (1994 und 2000) in der historischen Lackierung in [http://de.wikipedia.org/wiki/RAL-Farbsystem#Rot Purpurrot] (Epoche III bis IV) erhielt. Im Juni/Juli 2006 wurden alle ausgebrannten Dieselloks des Museumsbestandes zerlegt und verschrottet.
 
 
Eine ganze Reihe von Lokomotiven der Baureihe V100 wurden museal erhalten.
 
 
{{Gallery
 
|caption=
 
|width=200
 
|lines=2
 
|Datei:Rent a lok 212 375.jpeg|212 375 im April 2004 als private Leihlok in Mannheim
 
|Datei:Rennsteigbahn Gourmetfahrt 2 - 2008 06 21.jpg|213 334 auf der [http://de.wikipedia.org/wiki/Rennsteigbahn Rennsteigbahn]
 
|Datei:BW Gostenhof.jpg|Überreste einiger der ausgebrannten Loks im Museumslokschuppen Nürnberg
 
}}
 
 
 
=== Fernsehen ===
 
 
* SWR: ''[http://de.wikipedia.org/wiki/Eisenbahn-Romantik Eisenbahn-Romantik] – Abschied von der V 100'' (Folge 364)
 
 
 
=== Literatur ===
 
==== Bücher ====
 
 
* Peter Große, Josef Högemann: ''Die Baureihe V 100''. EK-Verlag, Freiburg 2005, ISBN 3-88255-104-6.
 
* Andreas Burow: ''Die V 100-Familie''. GeraNova Bruckmann, München, 2004, ISBN 3-7654-7109-7.
 
* Alexander von Lüpke: ''Museumslokomotive 212 203-4''. Eisenbahnfachbuch-Verlag, Neustadt 2003, ISBN 3-9807748-0-5.
 
 
 
==== Zeitschriftenartikel ====
 
 
* Fritz Engbarth: ''Abgelöst! Das Ende der V 100 in der Pfalz''. In: ''Eisenbahn-Kurier''. Nr. 337/Jahrgang 34/2000. EK-Verlag GmbH, ISSN 0170-5288, S. 50-53.
 
* Marcus Niedt: ''Mädchen für alles. Die Baureihen 211-214 der Bundesbahn''. In: ''LOK MAGAZIN''. Nr. 238/Jahrgang 40/2001. GeraNova Zeitschriftenverlag GmbH München, ISSN 0458-1822, S. 69-79.
 
* Thomas Feldmann: ''Baureihe 212. Im Führerstand''. In: ''LOK MAGAZIN''. Nr. 257/Jahrgang 42/2003. GeraNova Zeitschriftenverlag GmbH München, ISSN 0458-1822, S. 52-55.
 
* Andreas Burow: ''Lok für steile Strecken. Die Baureihe 213''. In: ''LOK MAGAZIN''. Nr. 280/Jahrgang 44/2005. GeraNova Zeitschriftenverlag GmbH München, ISSN 0458-1822, S. 34-47.
 
* Jürgen Lorenz: ''Baureihe 214 jetzt mit Zulassung – weitere Lieferungen an LOCON und DB Schenker''. In: ''Eisebahnkurier'', Nr. 7/2008, EK-Verlag Freiburg, ISSN 0170-5288.
 
http://de.wikipedia.org/wiki/
 
 
=== Vorbild-Weblinks ===
 
 
* [http://www.v100.de/ www.v100.de]{{~}}– Homepage der V 100
 
* [http://www.epoche-3.de/v100.php www.epoche-3.de]{{~}}– Die V100 der DB
 
 
 
{{Source|Vorbildinformationen aus der {{WPde|http://de.wikipedia.org/wiki/DB-Baureihe_V_100|n}} adaptiert.}}
 

Aktuelle Version vom 26. September 2012, 20:21 Uhr

HOME ● Vorbild ● DB ● DB-Baureihe V100 Diesellokomotive

Dieses Vorbildfahrzeug besitzt verschiedene Bezeichnungen und/oder ist bzw. wurde bei unterschiedlichen Bahngesellchaften eingesetzt:
Disambig DarkRed.svg
DB :0 V100, V100.10, V100.20, 211, 212, 213, 2140
DBAG :0 211, 212, 213, 7140
DBG :0 212, 2130


Vorbild:DB-Baureihe V100 Diesellokomotive
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden.

 Quelle: Deutschsprachige Wikipedia