Vorbild:Bombardier TRAXX 2

Aus MoBaDaten
Version vom 6. Oktober 2011, 21:43 Uhr von WGK.derdicke (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „[[Vorbild:InterRegio“ durch „[[Vorbild:Interregio“)
Wechseln zu: Navigation, Suche
HOME ● Vorbild ● Bombardier ● Bombardier TRAXX 2

Dieses Vorbildfahrzeug besitzt verschiedene Bezeichnungen und/oder ist bzw. wurde bei unterschiedlichen Bahngesellchaften eingesetzt:
Disambig DarkRed.svg
Bombardier :0 TRAXX, F140 MS, F140 AC2, P160 AC20
DBAG :0 146.2, 185.20
SBB :0 Re 482, Re 4840
ME :0 146.20
NOB :0 146.20


Vorbild:Bombardier TRAXX 2

Bombardier TRAXX (Markenname von Bombardier für „locomotives platform for Transnational Railway Applications with eXtreme fleXibility“ immer in Großbuchstaben als TRAXX geschrieben) heißt eine von Bombardier Transportation hergestellte Typenfamilie elektrischer und dieselelektrischer Lokomotiven für den Einsatz im mittelschweren Güter- und Personenzugverkehr.

Insgesamt sind heute über 1230 Lokomotiven der TRAXX-Familie von europäischen Bahngesellschaften im Einsatz oder bestellt, die Sonderlinge nicht mitgezählt. Darunter befinden sich alleine 719 Loks der Serien TRAXX 2 und TRAXX 2E. Die Serien TRAXX, TRAXX 2 und TRAXX 2E umfassen auch Mehrsystemlokomotiven für den grenzüberschreitenden Verkehr.

1 Allgemeines

Die TRAXX 2 ist eine Weiterentwicklung der TRAXX-Baureihen, gegenüber welchen sie als augenfälligste Änderung einen überarbeiteten Lokkasten besitzt. Die Änderung erfolgte um den neuen, strengeren Sicherheitsnormen bezüglich Crashfestigkeit zu genügen und ist an leicht nach unten gezogenen Ecken am Lokkasten und den Frontklappen zum Ausbau der Klimaanlage zu erkennen. Geändert wurde auch die Umrichteranlage. Es kommen dabei zwei grundlegend verschiedene Bauarten von wassergekühlten IGBT-Stromrichtern zum Einsatz. Die in der F140 MS verwendete Anlage ähnelt der in TRAXX 2E verwendeten sehr.

146 240 mit einem Regionalexpress in Ingolstadt Hbf
146 240 mit einem Regionalexpress in Ingolstadt Hbf  
Vergleich der Kopfform einer 185.1 und 185.2
Vergleich der Kopfform einer 185.1 und 185.2  

2 F140 MS

Hauptartikel: SBB Re 484

Die erstgelieferten Serienloks mit diesem neuen Kasten sind die ab 2004 in zwei Losen gelieferten 21 Re 484 der schweizerischen SBB Cargo. Sie sind für den grenzüberschreitenden Einsatz nach Italien ausgerüstet und mussten auf Anordnung der dortigen Behörden als „E 484“ bezeichnet werden. Fünf weitere Loks sind unter der Bezeichnung E 484.9 im Besitz der Leasinggesellschaft MRCE und an Crossrail (901 und 902) und SBB Cargo Italia (903–905) vermietet. 28 Lokomotiven erhält die Leasinggesellschaft Railpool.

Viersystemlok SBB Re 484
Viersystemlok SBB Re 484  

3 F140 AC2

Beginnend mit der Betriebsnummer 185 201 werden auch die Loks für DB Schenker Rail in dieser verbesserten Form ausgeliefert, bezeichnet als Baureihe 185.2. Vorgesehen waren wiederum 200 Loks, bis 2010 wurden 199 ausgeliefert, ein Aufbau wurde für eine verunfallte 146 verwendet. Die Lokomotiven haben Betriebserlaubnis und Netzzulassung für Österreich.

Die von Bombardier als TRAXX 2-Prototyp gebaute 185 561 wurde im Januar 2006 von SBB Cargo als Re 482 035 abgenommen; bis August erfolgte die Ablieferung der weiteren 14 bestellten Lokomotiven.

Auch diese Loks finden sich im Bestand diverser Leasinggesellschaften, die die Loks dann an Privatbahnen in ganz Europa vermieten. Die Maschinen tragen die Betriebsnummern ab 185 562. Im Detail sind dies: 11 für MRCE, 27 für Angel Trains, 11 für CB Rail sowie 2 für die ungarische Eurocom (heute bei der AWT Rail HU Zrt.). Bestellt sind zudem 12 Loks für Allco und 30 Loks für Railpool, von denen die ersten beiden (185 672 und 185 673) bei den EVB im Einsatz sind. Außerdem ist die HGK im Besitz von 14 Loks dieser Bauart.

Eigene Loks dieses Typs besitzen lediglich ITL (1), Hector Rail (10) und HVLE (2). Die schwedische Green Cargo hat weitere 6 Loks bestellt.

185 212 in Langgöns
185 212 in Langgöns  

4 P160 AC2

Eine dritte Bauserie der 146 TRAXX P160 AC2, die seit Juli 2005 ausgeliefert wird, übernimmt die mit der 185.2 eingeführten Änderungen und wird als 146.2 eingeordnet. Die 51 bisher gelieferten Maschinen sind bei DB Regio in Stuttgart, Freiburg und Nürnberg sowie bei ME und der Nord-Ostsee-Bahn (NOB) beheimatet. Die metronom Eisenbahngesellschaft besitzt 17 derartige Loks, die NOB vier.

Der Verkehrsbetrieb Württemberg setzt seine 25 Loks (146 201 – 220, 146 223 – 227) auf verschiedenen InterRegioExpress-, Regional-Express- und Regionalbahn-Linien von Stuttgart aus ein. Bespannt werden dabei vorwiegend Doppelstockzüge, Einsätze vor Zügen mit älteren n-Wagen sind jedoch keine Seltenheit.

Lediglich auf dem Teilstück Stuttgart-Zuffenhausen – Vaihingen (Enz) der Neubaustrecke nach Mannheim sowie mit den IRE-Zügen Richtung Ulm auf dem Streckenabschnitt zwischen Plochingen und Geislingen erreichen die Loks planmäßig ihre Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Ebenfalls in Stuttgart beheimatet sind zwei Loks (146 221, 146 222) der RAB (Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH), die jedoch in einem gemeinsamen Umlaufplan mit den übrigen Stuttgarter Loks eingesetzt werden.

Der Regionalverkehr Südbaden setzt auf der Schwarzwaldbahn seit dem Fahrplanwechsel 2006 elf TRAXX P160 AC2 (146 228 – 239) ein, die in Freiburg stationiert sind.

Veolia/Connex Baureihe 146 mit Zuglauf Leipzig - Berlin - Rostock - Warnemünde
Veolia/Connex Baureihe 146 mit Zuglauf Leipzig - Berlin - Rostock - Warnemünde  

5 Weiterführende Informationen

Vorbildinformationen aus der Deutschsprachigen Wikipedia adaptiert.