Vorbild:Bombardier TRAXX 1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoBaDaten
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Textersetzung - „http://de.wikipedia“ durch „https://de.wikipedia“)
Zeile 12: Zeile 12:
 
'''Bombardier TRAXX''' (Markenname von ''Bombardier'' für „locomotives platform for '''T'''ransnational '''R'''ailway '''A'''pplications with e'''X'''treme fle'''X'''ibility“ immer in Großbuchstaben als ''TRAXX'' geschrieben) heißt eine von {{Bombardier|VL}} hergestellte Typenfamilie [[Vorbild:Elektrolokomotive|elektrischer]] und [[Vorbild:Diesellokomotive|dieselelektrischer]] Lokomotiven für den Einsatz im mittelschweren Güter- und Personenzugverkehr.  
 
'''Bombardier TRAXX''' (Markenname von ''Bombardier'' für „locomotives platform for '''T'''ransnational '''R'''ailway '''A'''pplications with e'''X'''treme fle'''X'''ibility“ immer in Großbuchstaben als ''TRAXX'' geschrieben) heißt eine von {{Bombardier|VL}} hergestellte Typenfamilie [[Vorbild:Elektrolokomotive|elektrischer]] und [[Vorbild:Diesellokomotive|dieselelektrischer]] Lokomotiven für den Einsatz im mittelschweren Güter- und Personenzugverkehr.  
  
Insgesamt sind heute über 1230 Lokomotiven der TRAXX-Familie von europäischen Bahngesellschaften im Einsatz oder bestellt, die [http://de.wikipedia.org/wiki/Bombardier_Traxx#Weitere_TRAXX-Lokomotiven Sonderlinge] nicht mitgezählt. Darunter befinden sich alleine 719{{~}}Loks der Serien ''TRAXX{{~}}2'' und ''TRAXX{{~}}2E''. Die Serien ''TRAXX'', ''TRAXX{{~}}2'' und ''TRAXX{{~}}2E'' umfassen auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Mehrsystemfahrzeug Mehrsystemlokomotiven] für den grenzüberschreitenden Verkehr.{{+clr}}
+
Insgesamt sind heute über 1230 Lokomotiven der TRAXX-Familie von europäischen Bahngesellschaften im Einsatz oder bestellt, die [https://de.wikipedia.org/wiki/Bombardier_Traxx#Weitere_TRAXX-Lokomotiven Sonderlinge] nicht mitgezählt. Darunter befinden sich alleine 719{{~}}Loks der Serien ''TRAXX{{~}}2'' und ''TRAXX{{~}}2E''. Die Serien ''TRAXX'', ''TRAXX{{~}}2'' und ''TRAXX{{~}}2E'' umfassen auch [https://de.wikipedia.org/wiki/Mehrsystemfahrzeug Mehrsystemlokomotiven] für den grenzüberschreitenden Verkehr.{{+clr}}
  
 
=== F140 AC1 ===
 
=== F140 AC1 ===
Auf Grund der wachsenden internationalen Aktivitäten von ''[http://de.wikipedia.org/wiki/DB_Schenker_Rail DB Schenker Rail]'' (damals noch ''DB{{~}}Cargo'') wurde für neue Güterzug-E-Loks Zweisystemfähigkeit für den Einsatz unter einer mit 25{{~}}kV 50{{~}}Hz gespeisten Oberleitung gefordert, um mit den Loks auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Frankreich Frankreich], [http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fherzogtum_Luxemburg Luxemburg] und [http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%A4nemark Dänemark] anfahren zu können. Die bestehende Option auf weitere Lokomotiven der Baureihe{{~}}145 wurde daher entsprechend abgewandelt wahrgenommen.
+
Auf Grund der wachsenden internationalen Aktivitäten von ''[https://de.wikipedia.org/wiki/DB_Schenker_Rail DB Schenker Rail]'' (damals noch ''DB{{~}}Cargo'') wurde für neue Güterzug-E-Loks Zweisystemfähigkeit für den Einsatz unter einer mit 25{{~}}kV 50{{~}}Hz gespeisten Oberleitung gefordert, um mit den Loks auch [https://de.wikipedia.org/wiki/Frankreich Frankreich], [https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fherzogtum_Luxemburg Luxemburg] und [https://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%A4nemark Dänemark] anfahren zu können. Die bestehende Option auf weitere Lokomotiven der Baureihe{{~}}145 wurde daher entsprechend abgewandelt wahrgenommen.
  
 
Im Januar 2000 konnte der Hersteller ''Bombardier'' mit der 185{{~}}001 den Prototyp einer Mehrsystemvariante der BR{{~}}145 präsentieren. Technisch sind die 185er eine Weiterentwicklung der BR{{~}}145, auch flossen Erkenntnisse aus der Entwicklung der Baureihe{{~}}146 in die Loks mit ein. Insgesamt sollen 399{{~}}Loks der Baureihe 185 beschafft werden, wodurch diese künftig die am häufigsten auf deutschen Gleisen anzutreffende Elektrolokomotive sein wird. Mit ihr werden vor allem die alten Loks der [[Vorbild:DB-Baureihe E40 Elektrolokomotive|Baureihe 140]] ersetzt. Der Stückpreis einer Lokomotive der Baureihe 185 betrug im Jahr 2000 ca. 4,85{{~}}Mio.{{~}}DM (ca. 2,5{{~}}Mio. Euro).
 
Im Januar 2000 konnte der Hersteller ''Bombardier'' mit der 185{{~}}001 den Prototyp einer Mehrsystemvariante der BR{{~}}145 präsentieren. Technisch sind die 185er eine Weiterentwicklung der BR{{~}}145, auch flossen Erkenntnisse aus der Entwicklung der Baureihe{{~}}146 in die Loks mit ein. Insgesamt sollen 399{{~}}Loks der Baureihe 185 beschafft werden, wodurch diese künftig die am häufigsten auf deutschen Gleisen anzutreffende Elektrolokomotive sein wird. Mit ihr werden vor allem die alten Loks der [[Vorbild:DB-Baureihe E40 Elektrolokomotive|Baureihe 140]] ersetzt. Der Stückpreis einer Lokomotive der Baureihe 185 betrug im Jahr 2000 ca. 4,85{{~}}Mio.{{~}}DM (ca. 2,5{{~}}Mio. Euro).
  
Weil die Loks aus Platz- und Gewichtsgründen nicht die Zugsicherungssysteme und andere Ausrüstungsteile für alle denkbaren Einsatzländer tragen können, werden sie bei Anlieferung bzw. später bei Bedarf mit bestimmten Paketen aus- oder nachgerüstet. Bereits vorhanden ist gegenwärtig ein ''Schweiz-Paket,'' bestehend aus den schweizerischen Zugsicherungen [http://de.wikipedia.org/wiki/Integra-Signum Integra-Signum] und [http://de.wikipedia.org/wiki/ZUB_121 ZUB 262ct], zwei zusätzlichen Stromabnehmern mit schmalen Wippen (1450{{~}}mm), seitlich angebrachten Videokameras als Rückspiegelersatz sowie weiteren landesspezifischen technischen Einrichtungen. Ein Teil dieser Loks wurde auf die Eröffnung des [http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%B6tschberg-Basistunnel Lötschberg-Basistunnels] hin zudem mit [http://de.wikipedia.org/wiki/ETCS ETCS] ausgerüstet.
+
Weil die Loks aus Platz- und Gewichtsgründen nicht die Zugsicherungssysteme und andere Ausrüstungsteile für alle denkbaren Einsatzländer tragen können, werden sie bei Anlieferung bzw. später bei Bedarf mit bestimmten Paketen aus- oder nachgerüstet. Bereits vorhanden ist gegenwärtig ein ''Schweiz-Paket,'' bestehend aus den schweizerischen Zugsicherungen [https://de.wikipedia.org/wiki/Integra-Signum Integra-Signum] und [https://de.wikipedia.org/wiki/ZUB_121 ZUB 262ct], zwei zusätzlichen Stromabnehmern mit schmalen Wippen (1450{{~}}mm), seitlich angebrachten Videokameras als Rückspiegelersatz sowie weiteren landesspezifischen technischen Einrichtungen. Ein Teil dieser Loks wurde auf die Eröffnung des [https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%B6tschberg-Basistunnel Lötschberg-Basistunnels] hin zudem mit [https://de.wikipedia.org/wiki/ETCS ETCS] ausgerüstet.
  
Lokomotiven mit dem Schweiz-Paket dürfen wegen des Permanentmagneten für die Zugbeeinflussung nicht in Österreich verkehren. Daher sind die DB{{~}}AG 185{{~}}085 bis 094 und die SBB{{~}}Re{{~}}482{{~}}035 bis 049 mit abschaltbarem Elektromagneten ausgerüstet. Für die Einfahrt in den Grenzbahnhof Brenner ist zusätzlich eine Zulassung durch die italienische Infrastrukturgesellschaft [http://de.wikipedia.org/wiki/Rete_Ferroviaria_Italiana Rete Ferroviaria Italiana] notwendig.
+
Lokomotiven mit dem Schweiz-Paket dürfen wegen des Permanentmagneten für die Zugbeeinflussung nicht in Österreich verkehren. Daher sind die DB{{~}}AG 185{{~}}085 bis 094 und die SBB{{~}}Re{{~}}482{{~}}035 bis 049 mit abschaltbarem Elektromagneten ausgerüstet. Für die Einfahrt in den Grenzbahnhof Brenner ist zusätzlich eine Zulassung durch die italienische Infrastrukturgesellschaft [https://de.wikipedia.org/wiki/Rete_Ferroviaria_Italiana Rete Ferroviaria Italiana] notwendig.
  
 
Weiterhin existiert eine Version für den Verkehr nach Frankreich, die ebenfalls zwei zusätzliche Stromabnehmer mit schmalen Wippen und die französischen Sicherungssysteme besitzt, aber auch eine nur in Deutschland und Österreich einsetzbare Basisversion mit nur zwei Stromabnehmern und ohne zusätzliche Sicherungssysteme.  
 
Weiterhin existiert eine Version für den Verkehr nach Frankreich, die ebenfalls zwei zusätzliche Stromabnehmer mit schmalen Wippen und die französischen Sicherungssysteme besitzt, aber auch eine nur in Deutschland und Österreich einsetzbare Basisversion mit nur zwei Stromabnehmern und ohne zusätzliche Sicherungssysteme.  
 
Schmalere Stromabnehmer mit 1450 mm breiten Wippen für die Schweiz und Frankreich sind als zusätzliche Stromabnehmer auf der äußeren Position bei den DB{{~}}AG{{~}}185{{~}}085 bis 149 sowie SBB{{~}}Re{{~}}482, BLS{{~}}485, 486 und CFL{{~}}4000 montiert.
 
Schmalere Stromabnehmer mit 1450 mm breiten Wippen für die Schweiz und Frankreich sind als zusätzliche Stromabnehmer auf der äußeren Position bei den DB{{~}}AG{{~}}185{{~}}085 bis 149 sowie SBB{{~}}Re{{~}}482, BLS{{~}}485, 486 und CFL{{~}}4000 montiert.
  
Geplant ist ein ''Nord-Paket'' mit den Zugsicherungssystemen der skandinavischen Länder und weiteren dort vorgeschriebenen Einrichtungen (u.a. auch Kochplatten für den Fall, dass ein Zug im Schneesturm stecken bleibt). Neben den über 300 Loks der ''DB'' sind insgesamt 57 dieser Loks bei diversen und oft wechselnden Privatbahnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Einsatz, so vor allem bei ''{{RCHEM|VL}}'', ''{{HGK|V}}'', der ''{{OHE|V}}'', ''{{TXL|VL}} '' und der ''{{BLSAG}}''. Diese Maschinen gehören meist Vermietungsgesellschaften wie ''[http://de.wikipedia.org/wiki/MRCE MRCE]'' oder ''[http://de.wikipedia.org/wiki/Angel_Trains Angel Trains]''. Bei der schweizer ''[http://de.wikipedia.org/wiki/SBB_Cargo SBB Cargo]'' sind 35{{~}}dieser Loks als Re{{~}}482 im Einsatz. Die ''{{BLSAG}}'' besitzt zudem 20 eigene Loks als Re{{~}}485. Auch bei den nicht DB-eigenen Loks sind Versionen mit zwei und vier Stromabnehmern anzutreffen, bei den Schweizer Bahnen nur jene mit vier Stromabnehmern.
+
Geplant ist ein ''Nord-Paket'' mit den Zugsicherungssystemen der skandinavischen Länder und weiteren dort vorgeschriebenen Einrichtungen (u.a. auch Kochplatten für den Fall, dass ein Zug im Schneesturm stecken bleibt). Neben den über 300 Loks der ''DB'' sind insgesamt 57 dieser Loks bei diversen und oft wechselnden Privatbahnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Einsatz, so vor allem bei ''{{RCHEM|VL}}'', ''{{HGK|V}}'', der ''{{OHE|V}}'', ''{{TXL|VL}} '' und der ''{{BLSAG}}''. Diese Maschinen gehören meist Vermietungsgesellschaften wie ''[https://de.wikipedia.org/wiki/MRCE MRCE]'' oder ''[https://de.wikipedia.org/wiki/Angel_Trains Angel Trains]''. Bei der schweizer ''[https://de.wikipedia.org/wiki/SBB_Cargo SBB Cargo]'' sind 35{{~}}dieser Loks als Re{{~}}482 im Einsatz. Die ''{{BLSAG}}'' besitzt zudem 20 eigene Loks als Re{{~}}485. Auch bei den nicht DB-eigenen Loks sind Versionen mit zwei und vier Stromabnehmern anzutreffen, bei den Schweizer Bahnen nur jene mit vier Stromabnehmern.
  
 
Die luxemburgische ''CFL'' setzt 20 Lokomotiven einer speziellen Variante dieses Typs ein. Sie entsprechen in vielen Details den Lokomotiven der Baureihe{{~}}185 der ''DB'', verfügen aber zusätzlich über ein Personenverkehrspaket ähnlich den Lokomotiven der Baureihe{{~}}146 der ''DB''.
 
Die luxemburgische ''CFL'' setzt 20 Lokomotiven einer speziellen Variante dieses Typs ein. Sie entsprechen in vielen Details den Lokomotiven der Baureihe{{~}}185 der ''DB'', verfügen aber zusätzlich über ein Personenverkehrspaket ähnlich den Lokomotiven der Baureihe{{~}}146 der ''DB''.
Zeile 42: Zeile 42:
  
 
=== P160 AC1 ===
 
=== P160 AC1 ===
Eine zweite Bauserie der 146 ''TRAXX P160{{~}}AC1'' wurde in den Jahren 2003 bis 2005 ausgeliefert. Diese Loks sind eine technische Variante der Baureihe 185, dennoch aber nur für den Einsatz unter 15{{~}}kV 16,7{{~}}Hz vorgesehen. Daher hat ''[http://de.wikipedia.org/wiki/DB_Regio DB Regio]'' diese Loks als '''146.1''' eingeordnet. Beheimatet sind die 32{{~}}Maschinen derzeit (Frühjahr 2007) in [http://de.wikipedia.org/wiki/Braunschweig Braunschweig], [http://de.wikipedia.org/wiki/Freiburg_im_Breisgau Freiburg] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurt_am_Main Frankfurt] sowie 10 weitere Loks der ''[http://de.wikipedia.org/wiki/Landesnahverkehrsgesellschaft_Niedersachsen LNVG Niedersachsen]'' bei ''{{ME|VL}}'' im [http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnbetriebswerk_Uelzen_%28OHE%29 Bahnbetriebswerk Uelzen].
+
Eine zweite Bauserie der 146 ''TRAXX P160{{~}}AC1'' wurde in den Jahren 2003 bis 2005 ausgeliefert. Diese Loks sind eine technische Variante der Baureihe 185, dennoch aber nur für den Einsatz unter 15{{~}}kV 16,7{{~}}Hz vorgesehen. Daher hat ''[https://de.wikipedia.org/wiki/DB_Regio DB Regio]'' diese Loks als '''146.1''' eingeordnet. Beheimatet sind die 32{{~}}Maschinen derzeit (Frühjahr 2007) in [https://de.wikipedia.org/wiki/Braunschweig Braunschweig], [https://de.wikipedia.org/wiki/Freiburg_im_Breisgau Freiburg] und [https://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurt_am_Main Frankfurt] sowie 10 weitere Loks der ''[https://de.wikipedia.org/wiki/Landesnahverkehrsgesellschaft_Niedersachsen LNVG Niedersachsen]'' bei ''{{ME|VL}}'' im [https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnbetriebswerk_Uelzen_%28OHE%29 Bahnbetriebswerk Uelzen].
  
 
{{Gallery
 
{{Gallery
Zeile 48: Zeile 48:
 
|width=300
 
|width=300
 
|lines=2
 
|lines=2
|Datei:BR 146 Metronom Radbruch.jpg|{{ME|VL}}-Lok ''ME{{~}}146-01'' in [http://de.wikipedia.org/wiki/Radbruch Radbruch]
+
|Datei:BR 146 Metronom Radbruch.jpg|{{ME|VL}}-Lok ''ME{{~}}146-01'' in [https://de.wikipedia.org/wiki/Radbruch Radbruch]
 
}}
 
}}
  
 
=== Weiterführende Informationen ===
 
=== Weiterführende Informationen ===
 
{{WPdeV|Bombardier TRAXX}}
 
{{WPdeV|Bombardier TRAXX}}

Version vom 7. Juli 2015, 03:36 Uhr

HOME ● Vorbild ● Bombardier ● Bombardier TRAXX 1

Dieses Vorbildfahrzeug besitzt verschiedene Bezeichnungen und/oder ist bzw. wurde bei unterschiedlichen Bahngesellchaften eingesetzt:
Disambig DarkRed.svg
Bombardier :0 TRAXX, F140 AC1, P160 AC10
DBAG :0 146.1, 1850
SBB :0 Re 4820
BLS :0 Re 4850
CFL :0 40000
ME :0 1460


Vorbild:Bombardier TRAXX 1

Bombardier TRAXX (Markenname von Bombardier für „locomotives platform for Transnational Railway Applications with eXtreme fleXibility“ immer in Großbuchstaben als TRAXX geschrieben) heißt eine von Bombardier Transportation hergestellte Typenfamilie elektrischer und dieselelektrischer Lokomotiven für den Einsatz im mittelschweren Güter- und Personenzugverkehr.

Insgesamt sind heute über 1230 Lokomotiven der TRAXX-Familie von europäischen Bahngesellschaften im Einsatz oder bestellt, die Sonderlinge nicht mitgezählt. Darunter befinden sich alleine 719 Loks der Serien TRAXX 2 und TRAXX 2E. Die Serien TRAXX, TRAXX 2 und TRAXX 2E umfassen auch Mehrsystemlokomotiven für den grenzüberschreitenden Verkehr.

1 F140 AC1

Auf Grund der wachsenden internationalen Aktivitäten von DB Schenker Rail (damals noch DB Cargo) wurde für neue Güterzug-E-Loks Zweisystemfähigkeit für den Einsatz unter einer mit 25 kV 50 Hz gespeisten Oberleitung gefordert, um mit den Loks auch Frankreich, Luxemburg und Dänemark anfahren zu können. Die bestehende Option auf weitere Lokomotiven der Baureihe 145 wurde daher entsprechend abgewandelt wahrgenommen.

Im Januar 2000 konnte der Hersteller Bombardier mit der 185 001 den Prototyp einer Mehrsystemvariante der BR 145 präsentieren. Technisch sind die 185er eine Weiterentwicklung der BR 145, auch flossen Erkenntnisse aus der Entwicklung der Baureihe 146 in die Loks mit ein. Insgesamt sollen 399 Loks der Baureihe 185 beschafft werden, wodurch diese künftig die am häufigsten auf deutschen Gleisen anzutreffende Elektrolokomotive sein wird. Mit ihr werden vor allem die alten Loks der Baureihe 140 ersetzt. Der Stückpreis einer Lokomotive der Baureihe 185 betrug im Jahr 2000 ca. 4,85 Mio. DM (ca. 2,5 Mio. Euro).

Weil die Loks aus Platz- und Gewichtsgründen nicht die Zugsicherungssysteme und andere Ausrüstungsteile für alle denkbaren Einsatzländer tragen können, werden sie bei Anlieferung bzw. später bei Bedarf mit bestimmten Paketen aus- oder nachgerüstet. Bereits vorhanden ist gegenwärtig ein Schweiz-Paket, bestehend aus den schweizerischen Zugsicherungen Integra-Signum und ZUB 262ct, zwei zusätzlichen Stromabnehmern mit schmalen Wippen (1450 mm), seitlich angebrachten Videokameras als Rückspiegelersatz sowie weiteren landesspezifischen technischen Einrichtungen. Ein Teil dieser Loks wurde auf die Eröffnung des Lötschberg-Basistunnels hin zudem mit ETCS ausgerüstet.

Lokomotiven mit dem Schweiz-Paket dürfen wegen des Permanentmagneten für die Zugbeeinflussung nicht in Österreich verkehren. Daher sind die DB AG 185 085 bis 094 und die SBB Re 482 035 bis 049 mit abschaltbarem Elektromagneten ausgerüstet. Für die Einfahrt in den Grenzbahnhof Brenner ist zusätzlich eine Zulassung durch die italienische Infrastrukturgesellschaft Rete Ferroviaria Italiana notwendig.

Weiterhin existiert eine Version für den Verkehr nach Frankreich, die ebenfalls zwei zusätzliche Stromabnehmer mit schmalen Wippen und die französischen Sicherungssysteme besitzt, aber auch eine nur in Deutschland und Österreich einsetzbare Basisversion mit nur zwei Stromabnehmern und ohne zusätzliche Sicherungssysteme. Schmalere Stromabnehmer mit 1450 mm breiten Wippen für die Schweiz und Frankreich sind als zusätzliche Stromabnehmer auf der äußeren Position bei den DB AG 185 085 bis 149 sowie SBB Re 482, BLS 485, 486 und CFL 4000 montiert.

Geplant ist ein Nord-Paket mit den Zugsicherungssystemen der skandinavischen Länder und weiteren dort vorgeschriebenen Einrichtungen (u.a. auch Kochplatten für den Fall, dass ein Zug im Schneesturm stecken bleibt). Neben den über 300 Loks der DB sind insgesamt 57 dieser Loks bei diversen und oft wechselnden Privatbahnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Einsatz, so vor allem bei Rail4chem Eisenbahnverkehrsgesellschaft, HGK, der OHE, TX Logistik AG und der BLS. Diese Maschinen gehören meist Vermietungsgesellschaften wie MRCE oder Angel Trains. Bei der schweizer SBB Cargo sind 35 dieser Loks als Re 482 im Einsatz. Die BLS besitzt zudem 20 eigene Loks als Re 485. Auch bei den nicht DB-eigenen Loks sind Versionen mit zwei und vier Stromabnehmern anzutreffen, bei den Schweizer Bahnen nur jene mit vier Stromabnehmern.

Die luxemburgische CFL setzt 20 Lokomotiven einer speziellen Variante dieses Typs ein. Sie entsprechen in vielen Details den Lokomotiven der Baureihe 185 der DB, verfügen aber zusätzlich über ein Personenverkehrspaket ähnlich den Lokomotiven der Baureihe 146 der DB.

185 001-5 bei der Einfahrt in den Rangierbahnhof Köln-Gremberg
185 001-5 bei der Einfahrt in den Rangierbahnhof Köln-Gremberg  
SBB Baureihe 482 in Recklinghausen
SBB Baureihe 482 in Recklinghausen  
185 548 der ITL
185 548 der ITL  
185 546 in Lollar
185 546 in Lollar  
Re 485 der BLS
Re 485 der BLS  

2 P160 AC1

Eine zweite Bauserie der 146 TRAXX P160 AC1 wurde in den Jahren 2003 bis 2005 ausgeliefert. Diese Loks sind eine technische Variante der Baureihe 185, dennoch aber nur für den Einsatz unter 15 kV 16,7 Hz vorgesehen. Daher hat DB Regio diese Loks als 146.1 eingeordnet. Beheimatet sind die 32 Maschinen derzeit (Frühjahr 2007) in Braunschweig, Freiburg und Frankfurt sowie 10 weitere Loks der LNVG Niedersachsen bei metronom Eisenbahngesellschaft mbH im Bahnbetriebswerk Uelzen.

metronom Eisenbahngesellschaft mbH-Lok ME 146-01 in Radbruch

3 Weiterführende Informationen

Vorbildinformationen aus der Deutschsprachigen Wikipedia adaptiert.