Vorbild:Österreichische Bundesbahnen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoBaDaten
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Textersetzung - „http://de.wikipedia“ durch „https://de.wikipedia“)
 
Zeile 23: Zeile 23:
 
|Inhalt      =
 
|Inhalt      =
 
}}<!--,-->
 
}}<!--,-->
Die '''Österreichischen Bundesbahnen''' (kurz '''ÖBB'''; früher ''Bundesbahnen Österreichs'', ''BBÖ'') sind die größte staatliche [http://de.wikipedia.org/wiki/Eisenbahngesellschaft Eisenbahngesellschaft] [http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreich Österreichs]. Neben den eigenen Linien in [http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreich Österreich] sind die ÖBB zudem der alleinige Eigentümer und Betreiber der Eisenbahnstrecke im [http://de.wikipedia.org/wiki/Liechtenstein Fürstentum Liechtenstein] ([http://de.wikipedia.org/wiki/Feldkirch Feldkirch]–[http://de.wikipedia.org/wiki/Schaan Schaan]-[http://de.wikipedia.org/wiki/Vaduz Vaduz]–[http://de.wikipedia.org/wiki/Buchs_SG Buchs SG]).
+
Die '''Österreichischen Bundesbahnen''' (kurz '''ÖBB'''; früher ''Bundesbahnen Österreichs'', ''BBÖ'') sind die größte staatliche [https://de.wikipedia.org/wiki/Eisenbahngesellschaft Eisenbahngesellschaft] [https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreich Österreichs]. Neben den eigenen Linien in [https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreich Österreich] sind die ÖBB zudem der alleinige Eigentümer und Betreiber der Eisenbahnstrecke im [https://de.wikipedia.org/wiki/Liechtenstein Fürstentum Liechtenstein] ([https://de.wikipedia.org/wiki/Feldkirch Feldkirch]–[https://de.wikipedia.org/wiki/Schaan Schaan]-[https://de.wikipedia.org/wiki/Vaduz Vaduz]–[https://de.wikipedia.org/wiki/Buchs_SG Buchs SG]).
  
 
Die ÖBB sind nach dem Bundesbahnstrukturgesetz 2003 organisiert. Seit 1. Jänner 2005 sind die Österreichischen Bundesbahnen in vier selbstständige Teilgesellschaften gegliedert. An deren Spitze steht die ''ÖBB-Holding{{~}}AG'', die zu 100 {{~}}% im Eigentum der Republik Österreich steht.{{+clr}}
 
Die ÖBB sind nach dem Bundesbahnstrukturgesetz 2003 organisiert. Seit 1. Jänner 2005 sind die Österreichischen Bundesbahnen in vier selbstständige Teilgesellschaften gegliedert. An deren Spitze steht die ''ÖBB-Holding{{~}}AG'', die zu 100 {{~}}% im Eigentum der Republik Österreich steht.{{+clr}}
  
 
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
→ ''Hauptartikel'' [http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Eisenbahn_in_%C3%96sterreich Geschichte der Eisenbahn in Österreich]
+
→ ''Hauptartikel'' [https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Eisenbahn_in_%C3%96sterreich Geschichte der Eisenbahn in Österreich]
  
* Ab 1882 – schrittweise Verstaatlichung des Bahnnetzes der [http://de.wikipedia.org/wiki/Cisleithanien österreichischen Reichshälfte] von [http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreich-Ungarn Österreich-Ungarn]. Daraus entstehen die {{KKSTB|VL}} (kkStB).
+
* Ab 1882 – schrittweise Verstaatlichung des Bahnnetzes der [https://de.wikipedia.org/wiki/Cisleithanien österreichischen Reichshälfte] von [https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreich-Ungarn Österreich-Ungarn]. Daraus entstehen die {{KKSTB|VL}} (kkStB).
* 1918 - Die k.k. österreichischen Staatsbahnen hören auf zu bestehen. Große Teile des Rollmaterials und des Streckennetzes verbleiben in den neugegründeten Staaten [http://de.wikipedia.org/wiki/Tschechoslowakei Tschechoslowakei], [http://de.wikipedia.org/wiki/Jugoslawien Jugoslawien] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Polen Polen]. Die Staatsbahnen Österreichs firmieren fortan als ''Österreichische Staatsbahnen'' (ÖStB)
+
* 1918 - Die k.k. österreichischen Staatsbahnen hören auf zu bestehen. Große Teile des Rollmaterials und des Streckennetzes verbleiben in den neugegründeten Staaten [https://de.wikipedia.org/wiki/Tschechoslowakei Tschechoslowakei], [https://de.wikipedia.org/wiki/Jugoslawien Jugoslawien] und [https://de.wikipedia.org/wiki/Polen Polen]. Die Staatsbahnen Österreichs firmieren fortan als ''Österreichische Staatsbahnen'' (ÖStB)
* 1923 – Gründung des selbständigen kaufmännischen Unternehmens ''Österreichische Bundesbahnen''. Die Abkürzung war ''BBÖ'', da ÖBB schon von der [http://de.wikipedia.org/wiki/Schweiz schweizerischen] [http://de.wikipedia.org/wiki/Oensingen-Balsthal-Bahn Oensingen-Balsthal-Bahn] besetzt war.
+
* 1923 – Gründung des selbständigen kaufmännischen Unternehmens ''Österreichische Bundesbahnen''. Die Abkürzung war ''BBÖ'', da ÖBB schon von der [https://de.wikipedia.org/wiki/Schweiz schweizerischen] [https://de.wikipedia.org/wiki/Oensingen-Balsthal-Bahn Oensingen-Balsthal-Bahn] besetzt war.
* 1938 – „[http://de.wikipedia.org/wiki/Anschluss_%28%C3%96sterreich%29 Anschluss]“ von Österreich an das Deutsche Reich. Die ÖBB werden von der {{DRG|VLn}} übernommen. Während des [http://de.wikipedia.org/wiki/Zweiter_Weltkrieg Zweiten Weltkrieges] werden ca. 41{{~}}Prozent des österreichischen Bahnnetzes zerstört.
+
* 1938 – „[https://de.wikipedia.org/wiki/Anschluss_%28%C3%96sterreich%29 Anschluss]“ von Österreich an das Deutsche Reich. Die ÖBB werden von der {{DRG|VLn}} übernommen. Während des [https://de.wikipedia.org/wiki/Zweiter_Weltkrieg Zweiten Weltkrieges] werden ca. 41{{~}}Prozent des österreichischen Bahnnetzes zerstört.
 
* 1947 – Die ÖBB (die Schweizer Privatbahnen verwendeten zu diesem Zeitpunkt die gemeinsame Abkürzung SP für ihre Güterwagen im internationalen Verkehr, daher konnte jetzt diese Abkürzung gewählt werden) werden als vom Staat verwaltete Gesellschaft neu gegründet. Die Infrastruktur wird wieder aufgebaut und die Elektrifizierung wird vorangetrieben.
 
* 1947 – Die ÖBB (die Schweizer Privatbahnen verwendeten zu diesem Zeitpunkt die gemeinsame Abkürzung SP für ihre Güterwagen im internationalen Verkehr, daher konnte jetzt diese Abkürzung gewählt werden) werden als vom Staat verwaltete Gesellschaft neu gegründet. Die Infrastruktur wird wieder aufgebaut und die Elektrifizierung wird vorangetrieben.
 
* 1969 – Ein neues Bundesbahngesetz wird verabschiedet. Die ÖBB werden zum unselbständigen Wirtschaftskörper, der als Zweig der Betriebsverwaltung des Bundes geführt wird, aber vollständig im Budget des Bundes verbleibt.
 
* 1969 – Ein neues Bundesbahngesetz wird verabschiedet. Die ÖBB werden zum unselbständigen Wirtschaftskörper, der als Zweig der Betriebsverwaltung des Bundes geführt wird, aber vollständig im Budget des Bundes verbleibt.
* 1992 – Die ÖBB werden aus dem Bundesbudget ausgegliedert und in eine [http://de.wikipedia.org/wiki/Gesellschaft_%28Recht%29 Gesellschaft] mit eigener [http://de.wikipedia.org/wiki/Rechtsf%C3%A4higkeit Rechtspersönlichkeit] (einer Mischform aus GmbH und Aktiengesellschaft) umgewandelt. Die Gesellschaft ist zu 100{{~}}% im Besitz der Republik Österreich. Die Umwandlung verfolgte zwei Hauptziele: 1.{{~}}Anlässlich des bevorstehenden Beitritts Österreichs zur [http://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4ische_Union Europäischen Union] galt es den EU-Richtlinien zu entsprechen. 2.{{~}}Der Finanzbedarf der öffentlichen Hand sollte bei gleichzeitiger Effizienzsteigerung und verbesserter Wettbewerbsfähigkeit reduziert werden.
+
* 1992 – Die ÖBB werden aus dem Bundesbudget ausgegliedert und in eine [https://de.wikipedia.org/wiki/Gesellschaft_%28Recht%29 Gesellschaft] mit eigener [https://de.wikipedia.org/wiki/Rechtsf%C3%A4higkeit Rechtspersönlichkeit] (einer Mischform aus GmbH und Aktiengesellschaft) umgewandelt. Die Gesellschaft ist zu 100{{~}}% im Besitz der Republik Österreich. Die Umwandlung verfolgte zwei Hauptziele: 1.{{~}}Anlässlich des bevorstehenden Beitritts Österreichs zur [https://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4ische_Union Europäischen Union] galt es den EU-Richtlinien zu entsprechen. 2.{{~}}Der Finanzbedarf der öffentlichen Hand sollte bei gleichzeitiger Effizienzsteigerung und verbesserter Wettbewerbsfähigkeit reduziert werden.
 
* 2004 – Die ÖBB werden als Konzern mit der ÖBB Holding AG und operativen Tochtergesellschaften neu organisiert. Die Holding soll neben der Wahrnehmung der Anteilsrechte an den nachgeordneten Gesellschaften, die einheitliche strategische Ausrichtung des Gesamtkonzerns koordinieren und konzernweite Aufgabenstellungen wahrnehmen.
 
* 2004 – Die ÖBB werden als Konzern mit der ÖBB Holding AG und operativen Tochtergesellschaften neu organisiert. Die Holding soll neben der Wahrnehmung der Anteilsrechte an den nachgeordneten Gesellschaften, die einheitliche strategische Ausrichtung des Gesamtkonzerns koordinieren und konzernweite Aufgabenstellungen wahrnehmen.
 
* 1. Januar 2005 – Die Tochtergesellschaften der ÖBB-Holding AG werden im Konzern eigenverantwortlich und selbständig operativ tätig.
 
* 1. Januar 2005 – Die Tochtergesellschaften der ÖBB-Holding AG werden im Konzern eigenverantwortlich und selbständig operativ tätig.
Zeile 48: Zeile 48:
 
|width=200
 
|width=200
 
|lines=3
 
|lines=3
|Datei:Bahnhof Wels.jpg|ÖBB-Logo am Bahnhof [http://de.wikipedia.org/wiki/Wels_%28Stadt%29 Wels]
+
|Datei:Bahnhof Wels.jpg|ÖBB-Logo am Bahnhof [https://de.wikipedia.org/wiki/Wels_%28Stadt%29 Wels]
|Datei:WrNeustadt Hbf 01.jpg|Der neu gestaltete [http://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Neustadt_Hauptbahnhof Bahnhof Wiener Neustadt]
+
|Datei:WrNeustadt Hbf 01.jpg|Der neu gestaltete [https://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Neustadt_Hauptbahnhof Bahnhof Wiener Neustadt]
|Datei:LinzHbf.jpg|Der [http://de.wikipedia.org/wiki/Linz_Hauptbahnhof Linzer Hauptbahnhof]
+
|Datei:LinzHbf.jpg|Der [https://de.wikipedia.org/wiki/Linz_Hauptbahnhof Linzer Hauptbahnhof]
|Datei:Krems.jpg|Der [http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Krems_an_der_Donau Bahnhof in Krems an der Donau]
+
|Datei:Krems.jpg|Der [https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Krems_an_der_Donau Bahnhof in Krems an der Donau]
|Datei:Westbahnhof.JPG|Die Kassenhalle im [http://de.wikipedia.org/wiki/Wien_Westbahnhof Wiener Westbahnhof], bevor mit dem Umbau begonnen wurde
+
|Datei:Westbahnhof.JPG|Die Kassenhalle im [https://de.wikipedia.org/wiki/Wien_Westbahnhof Wiener Westbahnhof], bevor mit dem Umbau begonnen wurde
|Datei:Austria_1044_semmering.jpg|Internationaler Schnellzug auf der [http://de.wikipedia.org/wiki/Semmeringbahn Semmeringbahn] (2004)
+
|Datei:Austria_1044_semmering.jpg|Internationaler Schnellzug auf der [https://de.wikipedia.org/wiki/Semmeringbahn Semmeringbahn] (2004)
|Datei:Railjet-Oesterreich.JPG|Der ''[http://de.wikipedia.org/wiki/Railjet railjet]'' kommt seit Dezember 2008 auf der Westbahnstrecke zum Einsatz
+
|Datei:Railjet-Oesterreich.JPG|Der ''[https://de.wikipedia.org/wiki/Railjet railjet]'' kommt seit Dezember 2008 auf der Westbahnstrecke zum Einsatz
|Datei:EC 562-2.jpg|[[Vorbild:DBAG-Baureihe 411 Elektrotriebzug|ICE-T]] auf der [http://de.wikipedia.org/wiki/Arlbergbahn Arlbergbahn] (2007)
+
|Datei:EC 562-2.jpg|[[Vorbild:DBAG-Baureihe 411 Elektrotriebzug|ICE-T]] auf der [https://de.wikipedia.org/wiki/Arlbergbahn Arlbergbahn] (2007)
|Datei:1116 Intercity Semmering.jpg|[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96BB-EuroCity ÖBB-EuroCity] auf der [http://de.wikipedia.org/wiki/Semmeringbahn Semmeringbahn] (2006)
+
|Datei:1116 Intercity Semmering.jpg|[https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96BB-EuroCity ÖBB-EuroCity] auf der [https://de.wikipedia.org/wiki/Semmeringbahn Semmeringbahn] (2006)
|Datei:ÖBB_4010_Graz.jpg|[http://de.wikipedia.org/wiki/InterCity InterCity] in [http://de.wikipedia.org/wiki/Graz_Hauptbahnhof Graz Hauptbahnhof] (2002)
+
|Datei:ÖBB_4010_Graz.jpg|[https://de.wikipedia.org/wiki/InterCity InterCity] in [https://de.wikipedia.org/wiki/Graz_Hauptbahnhof Graz Hauptbahnhof] (2002)
|Datei:Austria cityshuttle 01.jpg|[http://de.wikipedia.org/wiki/Regionalbahn Regionalzug] der ÖBB in [http://de.wikipedia.org/wiki/Michelhausen Michelhausen] (2004)
+
|Datei:Austria cityshuttle 01.jpg|[https://de.wikipedia.org/wiki/Regionalbahn Regionalzug] der ÖBB in [https://de.wikipedia.org/wiki/Michelhausen Michelhausen] (2004)
 
|Datei:Intercitybus Graz-Klagenfurt.jpg|Intercitybus der ÖBB (2008)
 
|Datei:Intercitybus Graz-Klagenfurt.jpg|Intercitybus der ÖBB (2008)
 
}}
 
}}

Aktuelle Version vom 7. Juli 2015, 02:57 Uhr

HOME ● Vorbild ● Österreichische Bundesbahnen

Österreichische Bundesbahnen
Bboelogo.jpg
Quelle: www.modell-bauer.npage.at
Logo der Bundesbahnen Österreich
Logo OEBB IVuv.png
Quelle: Deutschsprachige Wikipedia
ÖBB-Bildmarke („Pflatsch“)
Logo OEBB.svg
Quelle: Deutschsprachige Wikipedia
ÖBB-Wortmarke
DETAILS
EPOCHE II-… ÖsterreichÖsterreich
BAHNGESELLSCHAFT ÖBB
Österreichische Bundesbahnen
ZEITRAUM 1923-1945 (Bundesbahnen Österreich)
1945-… (Österreichische Bundesbahnen)


Button Icon DarkRed.svg

Die Österreichischen Bundesbahnen (kurz ÖBB; früher Bundesbahnen Österreichs, BBÖ) sind die größte staatliche Eisenbahngesellschaft Österreichs. Neben den eigenen Linien in Österreich sind die ÖBB zudem der alleinige Eigentümer und Betreiber der Eisenbahnstrecke im Fürstentum Liechtenstein (FeldkirchSchaan-VaduzBuchs SG).

Die ÖBB sind nach dem Bundesbahnstrukturgesetz 2003 organisiert. Seit 1. Jänner 2005 sind die Österreichischen Bundesbahnen in vier selbstständige Teilgesellschaften gegliedert. An deren Spitze steht die ÖBB-Holding AG, die zu 100  % im Eigentum der Republik Österreich steht.

1 Geschichte

Hauptartikel Geschichte der Eisenbahn in Österreich

  • Ab 1882 – schrittweise Verstaatlichung des Bahnnetzes der österreichischen Reichshälfte von Österreich-Ungarn. Daraus entstehen die k.k. österreichische Staatsbahnen (kkStB).
  • 1918 - Die k.k. österreichischen Staatsbahnen hören auf zu bestehen. Große Teile des Rollmaterials und des Streckennetzes verbleiben in den neugegründeten Staaten Tschechoslowakei, Jugoslawien und Polen. Die Staatsbahnen Österreichs firmieren fortan als Österreichische Staatsbahnen (ÖStB)
  • 1923 – Gründung des selbständigen kaufmännischen Unternehmens Österreichische Bundesbahnen. Die Abkürzung war BBÖ, da ÖBB schon von der schweizerischen Oensingen-Balsthal-Bahn besetzt war.
  • 1938 – „Anschluss“ von Österreich an das Deutsche Reich. Die ÖBB werden von der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft übernommen. Während des Zweiten Weltkrieges werden ca. 41 Prozent des österreichischen Bahnnetzes zerstört.
  • 1947 – Die ÖBB (die Schweizer Privatbahnen verwendeten zu diesem Zeitpunkt die gemeinsame Abkürzung SP für ihre Güterwagen im internationalen Verkehr, daher konnte jetzt diese Abkürzung gewählt werden) werden als vom Staat verwaltete Gesellschaft neu gegründet. Die Infrastruktur wird wieder aufgebaut und die Elektrifizierung wird vorangetrieben.
  • 1969 – Ein neues Bundesbahngesetz wird verabschiedet. Die ÖBB werden zum unselbständigen Wirtschaftskörper, der als Zweig der Betriebsverwaltung des Bundes geführt wird, aber vollständig im Budget des Bundes verbleibt.
  • 1992 – Die ÖBB werden aus dem Bundesbudget ausgegliedert und in eine Gesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit (einer Mischform aus GmbH und Aktiengesellschaft) umgewandelt. Die Gesellschaft ist zu 100 % im Besitz der Republik Österreich. Die Umwandlung verfolgte zwei Hauptziele: 1. Anlässlich des bevorstehenden Beitritts Österreichs zur Europäischen Union galt es den EU-Richtlinien zu entsprechen. 2. Der Finanzbedarf der öffentlichen Hand sollte bei gleichzeitiger Effizienzsteigerung und verbesserter Wettbewerbsfähigkeit reduziert werden.
  • 2004 – Die ÖBB werden als Konzern mit der ÖBB Holding AG und operativen Tochtergesellschaften neu organisiert. Die Holding soll neben der Wahrnehmung der Anteilsrechte an den nachgeordneten Gesellschaften, die einheitliche strategische Ausrichtung des Gesamtkonzerns koordinieren und konzernweite Aufgabenstellungen wahrnehmen.
  • 1. Januar 2005 – Die Tochtergesellschaften der ÖBB-Holding AG werden im Konzern eigenverantwortlich und selbständig operativ tätig.

2 Detaillierte Vorbildinformationen



3 Bilder

ÖBB-Logo am Bahnhof Wels
ÖBB-Logo am Bahnhof Wels  
Der neu gestaltete Bahnhof Wiener Neustadt
Der neu gestaltete Bahnhof Wiener Neustadt  
Der Linzer Hauptbahnhof
Der Bahnhof in Krems an der Donau
Die Kassenhalle im Wiener Westbahnhof, bevor mit dem Umbau begonnen wurde
Die Kassenhalle im Wiener Westbahnhof, bevor mit dem Umbau begonnen wurde  
Internationaler Schnellzug auf der Semmeringbahn (2004)
Internationaler Schnellzug auf der Semmeringbahn (2004)  
Der railjet kommt seit Dezember 2008 auf der Westbahnstrecke zum Einsatz
Der railjet kommt seit Dezember 2008 auf der Westbahnstrecke zum Einsatz  
ICE-T auf der Arlbergbahn (2007)
ICE-T auf der Arlbergbahn (2007)  
ÖBB-EuroCity auf der Semmeringbahn (2006)
ÖBB-EuroCity auf der Semmeringbahn (2006)  
InterCity in Graz Hauptbahnhof (2002)
Regionalzug der ÖBB in Michelhausen (2004)
Regionalzug der ÖBB in Michelhausen (2004)  
Intercitybus der ÖBB (2008)
Intercitybus der ÖBB (2008)  

4 Weiterführende Informationen

Vorbildinformationen aus der Deutschsprachigen Wikipedia adaptiert.