Hilfe:Allgemeines

Aus MoBaDaten
Wechseln zu: Navigation, Suche
HOME ● Übersicht (Hilfe) ● Tutorial ● Allgemeines

Tutorial für Einsteiger
1 - Allgemeines
Monobook icon.svg
Quelle: siehe Bilderlink


Button Icon White2.svg

Willkommen beim ersten Kapitel im Tutoruial für Einsteiger. Diese Website hier, MoBaDaten.Info, basiert auf der Software MediaWiki, eine Webanwendung in Form eines Wikis. Diese Software wurde für die freie Enzyklopädie Wikipedia entwickelt. Ziel des ersten Kapitels des Tutorials für Einsteiger ist es, allgemeine Informationen zu einer Webanwendung in Form eines Wiki sowie der verwendeten Software MediaWiki zu übermitteln und den Benutzer mit den speziellen Gegebenheiten bei MoBaDaten.Info vertraut zu machen.


1 Wiki-Webanwendung

Ein Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist ein Hypertext-System für Webseiten, dessen Inhalte von den Benutzern nicht nur gelesen, sondern auch online geändert werden können. Diese Eigenschaft wird durch ein vereinfachtes Content-Management-System, die sogenannte Wiki-Software oder Wiki-Engine bereitgestellt. Zum Bearbeiten der Inhalte wird eine einfach zu erlernende Markup-Sprache verwendet. Die Online-Enzyklopädie Wikipedia ist eine bekannte Anwendung, welche diese Technik nutzt.


1.1 Konzeption

Wikis ermöglichen es verschiedenen Autoren, gemeinschaftlich an Texten zu arbeiten. Ziel eines Wikis ist es im Allgemeinen, die Erfahrung und den Wissensschatz der Autoren kollaborativ auszudrücken (Kollektive Intelligenz). Wikis gehören zu den Content-Management-Systemen (CMS), setzen aber – im Unterschied zu teils genau geregelten Arbeitsabläufen (Workflow) von Redaktionssystemen – auf die Philosophie des offenen Zugriffs. Die Änderbarleit durch jedermann setzt eine ursprüngliche Idee des World Wide Web konsequent um, jedoch ist nicht jedes Wiki für alle lesbar oder schreibbar. Es gibt auch Systeme, die eine Zugriffssteuerung für bestimmte Seiten und Benutzergruppen erlauben.

Ein wesentlicher Unterschied zu typischen Content-Management-Systemen ist, dass bei Wiki-Software weniger Wert auf ein differenziertes Layout der Webseiten gelegt wird, viel Wert aber auf eine auch für Laien möglichst einfache Formatierbarkeit durch eine spezielle Auszeichnungssprache, den Wikitext.


Wiki-Wiki-Bus am Flughafen Honululu

1.2 Geschichte

Die Entwicklung des Wikis ist eng mit dem World Wide Web verbunden. Es wurde erst durch dieses zu einem Erfolgsmodell, auch wenn seine Vorläufer bis in die 1970er Jahre zurückreichen.


1.2.1 Das WikiWikiWeb

Das erste im Web gehostete wirkliche Wiki, WikiWikiWeb wurde vom US-amerikanischen Softwareautor Ward Cunningham als Wissensverwaltungswerkzeug im Rahmen der Entwurfsmuster-Theorie 1994 auf Basis der HyperCard-Systeme konzipiert. Am 25. März 1995 wurde es über das Internet der Öffentlichkeit verfügbar gemacht.

Den Namen wählte Cunningham, da er bei der Ankunft am Flughafen auf Hawaii die Bezeichnung Wiki Wiki für den dortigen Shuttlebus kennengelernt hatte. Dabei übernahm er die Verdoppelung, die im Hawaiischen für eine Steigerung („sehr schnell“) steht.

Cunninghams Konzept stieß in der Software-Entwicklergemeinde auf reges Interesse, das schnell anwuchs. So umfassten die Seiten des WikiWikiWeb im Dezember 1995 bereits 2,4 MB Speicherplatz, Ende 1997 waren es 10 MB und Ende 2000 62 MB. Bereits kurze Zeit nach der Inbetriebnahme des WikiWikiWeb enstanden erste Klone der Software.


1.2.2 Wikis in den 1990er Jahren

Wikis entwickelten sich schnell zu einem beliebten Instrument in der Szene rund um die Freie Software, in der sie als Instrument zur Unterstützung der Kommunikation und der Ideenorganisation unter den Entwicklern genutzt wurden. Auch Cunningham unterstützte diese Entwicklung, indem er einen eigenen Klon seine Software, Wiki Base genannt, veröffentlichte.

Einer der bedeutensten Klone von Wiki Base war das 1997 von Peter Merel geschrieben CvWiki, aus dem 1999 das UseModWiki hervorging, das bis heute im MeatballWiki, einem der populärsten Software-Wikis, Verwendung findet. UseModWiki war auch in der Anfangszeit der Wikipedia deren Wiki-Engine, bis es 2002 von MediaWiki abgelöst wurde.


1.2.3 Popularisierung ab 2001

Die Popularisierung des Wiki-Kozeptes geht auf die Online-Enzyklopädie Wikipedia zurück. Zwischen 1999 und 2000 hatte das US-amerikanische Unternehmen Bomis die Idee einer im Internet erstellten Enzyklopädie entwickelt. Dem 2000 gestarteten Nupedia-Projekt war zunächst kein Erfolg beschieden, da der Prozess der Erstellung der Einträge auf dem Peer-Review-Prozess basierte und damit sehr langwierig war. Gegen Ende des Jahres 2000 wurde daher von den Bomis-Gründern Jimmy Wales und Larry Sanger eine Wiki-Erweiterung entwickelt, die ab dem 15. Januar 2001 auf der Domain wikipedia.com online ging und sich noch im Laufe des Jahres zu einem großen Erfolg entwickelte. Bis 2005 wuchs die Zahl der Seiten auf über eine Million an und Wikipedia wurde zu einer der meistbesuchten Websites überhaupt.

Um die wachsenden Ansprüche der Wikipedia erfüllen zu können, wurde 2002 die MediaWiki-Software entwickelt. Der Erfolg von Wikipedia führte zu verschiedenen Bestrebungen, das Wiki-Konzept zu verbessern. Durch Softwareerweiterungen wurde das Wiki-Konzept um die Darstellung von ab 2005 populären Inhalten wie Web-Videos erweitert sowie auf zukünftig erwartete Internetphänomene wie das Semantische Web vorbereitet.


1.3 Hinweis

→ Weitere Details zu einem Wiki finden sich hier in der deutschsprachigen Wikipedia. Dieser Artikel diente auch als Vorlage für den obigen Abschnitt.


2 Webanwendung MediaWiki

Logo von MediaWiki

MediaWiki ist eine freie Webanwendung zum Betrieb eines Wikis. Die Software wurde ursprünglich für die freie Enzyklopädie Wikipedia entwickwelt. Mittlerweile wird es auch für verschiedene andere Projekte der Wikimedia-Stiftung und, da für jeden frei verfügbar, auch für eine Vielzahl anderer Projekte im Internet oder in geschlossenen Intranets verwendet. Es ist unter der GPL lizensiert und in der Skriptsprache PHP geschrieben. Zum Speichern der Inhalte nutzt MediaWiki die relationale Datenbank MySQL.


2.1 Geschichte

MediaWiki entstand aus einer Wiki-Engine, die der deutsche Biologe Magnus Manske für die Online-Enzyklopädie Wikipedia entwickelte, als sich die zuvor eingesetzte UseModWiki-Engine den Anforderungen nicht gewachsen zeigte. Am 25. Januar 2002 wurde die erste Version, damals Phase II genannt, erstmals eingesetzt. Nach einer hauptsächlich durch Lee Daniel Crocker geschriebenen Neufassung wurde im Juni 2002 eine verbesserte Version der offiziell immer noch namenlosen Software auf dem Wikipedia-Server installiert. In den Folgejahren entwickelte sich MediaWiki zu einem erfolgreichen Open-Source-Projekt, an dem im Jahr 2005 über 60 Programmierer und Helfer beteiligt waren. Neben Wikipedia und ihren Wikimedia-Schwesterprojekten setzen heute zahlreiche Organisationen, Unternehmen und Institutionen MediaWiki ein.


2.2 Funktionsumfang

Die MediaWiki-Software liefert von Haus aus den grundsätzlichen Funktionsumfang zum Betrieb eines Wikis. Dieser läßt sich durch die Installation von Erweiterungen, den sogenannten Extensions, vergrößern und den individuellen Bedingungen anpassen. Der folgende Funktionsumfang wird mit der Basisinstallation der MediaWiki-Software bereitgestellt:

Datenbanklayout
  • Einordnung der Seiten in Kategorien und Namensräume
  • Versionsverwaltung von Artikeln und Mediendateien
  • Vorlagen für oft benötigte Textabschnitte
  • Interwiki-Links zu anderen Wiki-basierten oder Wiki-ähnlichen Projekten
  • Verknüpfung der Artikel in mehreren Sprachen durch Interlanguage-Links
  • Anzeige der letzten Änderungen (auch als RSS- oder Atom-Feed)
  • Benutzerrechtsverwaltung:
    • Vergabe von Rechten an frei definierbare Benutzergruppen
    • Rechtevergabe an einzelne Benutzer durch die Benutzergruppe der Bürokraten
    • Benutzern von Administratoren das Schreibrecht entziehen lassen
  • Sperren von Artikeln für Änderungen von verschiedenen Benutzergruppen
  • Volltextsuche


2.3 Hinweis

→ Weitere Details zu der Software MediaWiki finden sich hier in der deutschsprachigen Wikipedia. Dieser Artikel diente auch als Vorlage für den obigen Abschnitt. Umfassende Informationen finden sich auch auf der MediaWiki-Website (siehe Weblinks).


3 MoBaDaten.Info

MoBaDaten.Info-Logo

MoBaDaten.Info ist ein Projekt zum Aufbau einer Modelldatenbank aus freien Inhalten rund um die Modelleisenbahn. Alle Informationen zu beliebigen Modellen sind willkommen, unabhängig von Hersteller und Nenngröße. Egal, ob es sich um ein Einzelstück, Klein- bzw. Großserie oder schieres Spielzeug handelt – alle Modelle sind willkommen.

Die Modelleisenbahn bietet mittlerweile eine Unmenge von verschiedenen Modellen in allen möglichen Nenngrößen. Das Ziel ist, eine Datensammlung zu schaffen, in der alle bisher entstandenen sowie die zukünftigen Modelle recherchiert werden können. Dabei ist die Nenngröße, der Hersteller oder das technische System der Modelle unerheblich. Auch nicht-schienengebundene Modelle wie PKW und LKW sowie Gebäude, Figuren und Komponenten zur Landschaftsgestaltung als auch Systemtechnik wie Weichenstellpulte, Digitaldekoder oder Transformatoren finden ihren Platz.


3.1 Die Technik

Die Website MoBaDaten.Info wird mit der auf MediaWiki.org zum Download zur Verfügung gestellten MediaWiki-Software betrieben. Neben den von der MediaWiki-Software zur Verfügung gestellten Basisfunktionalitäten sind eine Reihe von nützlichen Erweiterungen installiert, mit denen der gewünschte Funktionsumfang realisiert wird.

MoBaDaten.Info ist eine Website, die aus vielen einzelnen Seiten besteht. Alle Modellinformationen zu einem bestimmten Modell werden in je einem „Artikel“ gespeichert. Jeder Artikel stellt solch eine einzelne Seite dar. Neben den Artikeln gibt es auch noch andere Seiten, die für die Arbeit hinter den Kulissen dienen.

Eine Seite – beispielsweise ein Artikel zu einem bestimmten Modell – kann man sich als ein Gehäuse vorstellen. Dieses Gehäuse hat einen eindeutigen Namen wie „Hersteller“ oder „Vorbild“. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von einem Lemma, dem lexikalischen Suchbegriff. Das Gehäuse beinhaltet vor allem einen sogenannten Quelltext. Aus diesem Quelltext erstellt die MediaWiki-Softwae dann den sichtbaren Seiteninhalt, wie er dem Leser präsentiert wird. Wenn man auf MoBaDaten.Info „eine Seite bearbeitet“, dann ist damit gemeint, diesen Quelltext zu verändern.


3.2 Struktur

3.2.1 Namensräume

Alle in der Website MoBaDaten.Info enthaltenen Seiten werden strukturiert abgelegt. Dazu bietet die Wiki-Software das Konzept des Namensraumes. Damit wird zwischen Artikeln, Benutzer- Diskussions- und internen Seiten unterschieden.

Der Namensraum ist ein Präfix (lateinisch prä, „vor“, fix, „fest“; deutsch „Vorsilbe“), das mit einem Doppelpunkt vor dem eigentlichen Seitentitel steht. Beispiel: Benutzer:WGK.derdicke ist eine Seite aus dem Namensraum „Benutzer“, und folglich ist „WGK.derdicke“ der Name des betreffenden Benutzers. Davon unberührt könnte ein normaler Artikel durchaus auch WGK.derdicke als Überschrift tragen. Plausibel wird dies, wenn man einen Blick in die deutschsprachigen Wikipedia wagt:

  • Die Seite Benutzer:Mond ist eine Seite aus dem Namensraum „Benutzer“, „Mond“ ist der Name des betreffenden Benutzers.
  • Die Seite Mond ist ein Enzyklopädie-Eintrag und führt zu einem Himmelskörper.

Folgende Namensräume sind bei einer ersten Orientierung beachtenswert:

Präfix Bedeutung
<kein:> Der „normale“ Artikelnamensraum. Er enthält auf MoBaDaten.Info die Artikel, die sich mit den Modellen befassen.
Vorbild: Der Artikelnamensraum für Vorbildinformationen. Er enthält auf MoBaDaten.Info alle Artikel, welche Informationen zu den Vorbildern der Modelle beinhalten.
Hilfe: Technische Hilfe zu MoBaDaten.Info.
Benutzer: Eine persönliche Seite („Benutzer-Homepage“ auf MoBaDaten.Info)
MoBaDaten: Der Metabereich von MoBaDaten.Info enthält interne Seiten wie z.B. das Impressum.
Vorlage: Enthält die auf MoBaDaten.Info verwendeten Textbausteine.
Kategorie: Enthält Kategorien und dient zur Strukturierung der in den verschiedenen Namensräumen enthaltenen Seiten.

Eine vollständige Auflistung der vorhandenen Namensräume sind im vierten Teil des Tutorials „Konfigurieren“ enthalten.

Der „Vorbild“-Namensraum wird von Haus aus nicht von der MediaWiki-Software bereitgestellt. Er stellt eine spezielle für MoBaDaten.Info vorgenommene Erweiterung dar.


3.2.2 Kategorien

Alle in der Website MoBaDaten.Info enthaltenen Seiten sollen einer Kategorie zugeordnet werden. Dies geschieht nicht automatisch, wird aber bei der Verwendung der meisten Infoboxen – den „farbigen Kästen“ links oben am Seitenanfang – unterstützt. Mit Kategorien ist es möglich, Seiten nach bestimmten Merkmalen einzuordnen. Eine Seite kann einer oder mehreren Kategorien zugewiesen werden. Kategorien ihrerseits können wiederrum anderen Kategorien zugeordnet sein. Die Kategorien, in denen eine Seite eingeordnet ist, werden am Ende der Seite angezeigt.


Kategorien werden auf MoBaDaten.Info für verschiedene Zwecke eingesetzt:

  • Einordnung der Modell-Artikel in eine Gruppe mit gleichartigen Modellen
  • Zuordnung der Modell-Artikel zu einer bestimmten Artikelnummerngruppe
  • Gruppierung der Vorbildinformationen in Gruppen mit gleichartigen Komponenten
  • Strukturierung der im Hintergrund arbeitenden Textbausteine, der hochgeladenen Mediendateien sowie der im Projekt enthaltenen Meta-Seiten wie z.B. Hilfsseiten, Impressum etc.


Die Kategorien werden auf MoBaDaten.Info für die Ausgabe von Listen benötigt:

  • Liste der Modell-Artikel nach Gruppen mit gleichartigen Modellen
  • Liste der Modell-Artikel nach Artikelnummern
  • Liste der Benutzerseiten


Die Kategorien erleichtern zudem das Auffinden der verschiedenen Textbausteine, der lokal auf MoBaDaten.Info gespeicherten Grafiksymbole und der in der Regel aus „Bildern“ bestehenden hochgeladenen Mediendateien.


3.2.3 Verlinken

Ausgehend von der Hauptseite (Home) sollen die einzelnen Modell- und Vorbild-Informationen sowie Benutzer-, Hilfe- und sonstige Seiten über mehrere miteinander verlinkte Seiten abrufbar sein. Damit wird es ermöglicht, in den verschiedenen Informationen auf MoBaDaten.Info zu stöbern (Browsing, surfen).

Zur Orientierung sollen möglichst alle in dieser Website enthaltenen Modell-Artikel, Seiten mit Vorbildinformationen sowie Benutzer-, Hilfe- und sonstige Seiten mit der am Seitenanfang unter der Überschrift befindlichen Navigationsleiste ausgestattet sein. Damit wird es ermöglichst, zu der übergeordneten Seite zu navigieren.


3.3 Abkürzungen

In verschiedene Bereiche werden auf MoBaDaten.Info Abkürzungen verwendet. Es handelt sich dabei um überwiegend allgemein bzw. in Modellbahnkreisen bekannten Kürzel:

  • Ehemalige und aktuelle Länder, Staaten und Regionen
  • Ehemalige und aktuelle Bahngesellschaften
  • Modellbahn-Hersteller
  • Gruppierung der verschiedenen Modelle
  • RAL-Farbtabelle


3.3.1 Länder, Staaten und Regionen

Die Abkürzungen der verschiedenen Länder, Staaten und Regionen basiert auf den international gültigen Nationalitätszeichen für Kraftfahrzeuge. Die Liste beinhaltet auch veraltete oder nicht mehr verwendete Kennzeichen aktueller oder historischer Staaten bzw. Nationen. Bei Bedarf sind auch fehlende Abkürzungen ergänzt worden.

Verwendung finden diese Abkürzungen zur historisch-territorialen Zuordnung der einzelnen Modelle. Sie werden beim Erstellen der einzelnen Artikel im Rahmen der linksseitig angeordneten Infobox eingesetzt. Mit Hilfe dieser Kennzeichen wird die jeweilige Nationalflagge in den Artikel integriert.

Zwei Listen stehen zur Verfügung:

  • Alphabetische Auflistung von Ländern, Regionen und multinationalen Organisationen („Länder-Liste“)
  • Alphabetische Auflistung der Kennzeichen von Ländern, Regionen und multinationalen Organisationen („Länder-Kurzzeichen“)


Die Listen sind erweiterbar. Die dafür notwendigen Maßnahmen sind im vierten Teil des Tutorials „Konfigurieren“ beschrieben.


Hier einige Beispiele:

Aktuelle Nationen
Kennzeichen Bezeichnung
A Österreich
CH Schweiz
D Deutschland
Historische Nationen
Kennzeichen Bezeichnung
DDR Deutsche Demokratische Republik
SU Sowjetunion
YU Jugoslawien
Veraltete Kennzeichen
Altes Kennzeichen Aktuelles Kennzeichen Bezeichnung
EIR bis 1962 IRL Irland
EW bis 1963 EST Estland
GBY bis 1966 M Malta
SF bis 1993 FIN Finnland
Ergänzte Kennzeichen
Kennzeichen Bezeichnung
DR:3 Deutsches Reich (1933-1945)
DR:BAY Königreich Bayern (Deutsches Reich)
DR:PR Königreich Preußen (Deutsches Reich)
DR:WÜR Königreich Württemberg (Deutsches Reich)


3.3.2 Bahngesellschaften

In der Liste der Bahngesellschaften sind deren gebräuchliche Abkürzungen zu finden. Verwendung finden diese Abkürzungen zur Gruppierung der einzelnen Modelle. Sie werden beim Erstellen des Lemmas, d.h. der Bezeichnung von Artikeln (Überschrift) und im Rahmen der linksseitig angeordneten Infobox eingesetzt.

Die Liste ist erweiterbar. Die dafür notwendigen Maßnahmen sind im vierten Teil des Tutorials „Konfigurieren“ beschrieben.

Beispiele
Abkürzung Bahngesellschaft
BBÖ Bundesbahnen Österreichs
DB Deutsche Bundesbahn
DBAG Deutsche Bahn AG
DR Deutsche Reichsbahn (DDR)
DRG Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft
CFF Chemins de fer fédéraux suisses
FFS Ferrovie federali svizzere
ÖBB Österreichische Bundesbahnen
SBB Schweizerische Bundesbahnen


3.3.3 Hersteller

In der Liste der Hersteller sind die auf MoBaDaten.Info verwendeten Abkürzungen für die einzelnen Hersteller aufgelistet. Sie werden beim Erstellen des Lemmas, d.h. der Bezeichnung von Artikeln (Überschrift), im Rahmen der linksseitig angeordneten Infobox eingesetzt und können auch im Text vielfältig Verwendung finden, da mit ihnen unter Verwendung als „Vorlage“ beispielsweise auch der Firmenname in kurzer oder langer Version sowie die jeweilige Intenetadresse einfach integrieren lässt.

Zwei Listen stehen zur Verfügung:


Die Listen sind erweiterbar. Die dafür notwendigen Maßnahmen sind im vierten Teil des Tutorials „Konfigurieren“ beschrieben.

Beispiele
Abkürzung Hersteller
BRW Brawa (BRAWA Artur Braun Modellspielwarenfabrik GmbH & Co.)
FLM Fleischmann (Gebr. Fleischmann GmbH & Co. KG)
GFN Fleischmann (Gebr. Fleischmann GmbH & Co. KG)
MÄR Märklin (Gebr. Märklin & Cie. GmbH)
TRX Trix (Trix Modelleisenbahn GmbH & Co. KG)
TXM Trix (TRIX-Mangold GmbH & Co. KG)


3.3.4 Modell-Gruppierung

In der Liste der Gruppen-Kurzzeichen für Modelle sind die auf MoBaDaten.Info verwendeten Abkürzungen für die einzelnen Gruppen innerhalb der gesamten Modellpalette aufgelistet. Sie werden beim Erstellen des Lemmas, d.h. der Bezeichnung von Artikeln (Überschrift) und im Rahmen der linksseitig angeordneten Infobox eingesetzt.

Die Liste ist erweiterbar. Die dafür notwendigen Maßnahmen sind im vierten Teil des Tutorials „Konfigurieren“ beschrieben.

Beispiele
Abkürzung Modellgruppe
STS Start-Set
DL Diesellokomotive
ETZ Elektrotriebzug
PW Personenwagen
GW Güterwagen
GL Gleis
FIG Figur
GEB Gebäude
SYS Systemtechnik
DIG Digitaltechnik


3.4 Orientierung

3.4.1 Seitenaufbau

Durch eine durchgehende Systematik bei der Gestaltung der verschiedenen Seiten mit wiederkehrenden Elementen an gleichen Positionen wird ein hoher Wiedererkennungswert erreicht. Die Basis dafür bilden die grundsätzlichen Gestaltungsmerkmale, wie sie von Haus aus durch die MediaWiki-Software geliefert werden. Dies wird ergänzt durch die Verwendung der gestalterisch ähnlich aufgebauten Infoboxen und einem gleichbleibenden Strukturierung der in dem Artikel enthaltenen Informationen.


3.4.2 Farbgestaltung

3.4.2.1 Namensräume

Die Einfärbung des Seitenhintergrundes hängt von der Funktion der jeweiligen Seite ab.


Weißer Hintergrund

Hintergrundfarbe für Artikel, die sich mit Modellen befassen, also im „normalen“ Namensraum angesiedelt sind.

Gelblicher Hintergrund

Hintergrundfarbe für Artikel, bei denen es um Vorbildinformationen handelt und die somit im Namensraum „Vorbild:“ angesiedelt sind.

Bläulicher Hintergrund

Alle Seiten, die nicht der Vermittlung von Information rund um die Modelleisenbahn dienen, die also nicht in dem „normalen“ oder „Vorbild:“-Namensraum liegen. Beispiel: diese Hilfe-Seite hier.


3.4.2.2 Nenngrößen

Die verschiedenen Nenngrößen sind auf MoBaDaten.Info mit unterschiedlichen Farben gekennzeichnet. Das Grundprinzip basiert auf der Gestaltung des Internetauftritts der Fa. Faller. Die dortige Kennzeichnung der verschiedenen Nenngrößen iat auf MoBaDaten.Info adaptiert und den erweiterten Bedürfnissen angepasst worden.

Neben den Nenngrößen werden auch verschiedene andere Themenbereiche gekennzeichet. Die Kennzeichnung erfolgt sowohl durch ein Button-Symbol als auch durch farbliche Hinterlegung von Tabellen. Die Integration der Button-Symbole und der farblichen Gestaltung der Infoboxen wird durch die Infoboxen automatisch generiert.


Die Kennzeichnung der verschiedenen Nenngrößen:

Button Icon Blue.svg   Nenngröße II/G Button Icon Red.svg   Nenngröße H0 Button Icon Cyan.svg   Nenngröße Z
Button Icon GreenForest.svg   Nenngröße I Button Icon IndianRed.svg   Nenngröße H0 3-Leiter Button Icon GreenYellow.svg   Nenngröße T
Button Icon Lime.svg   Nenngröße 0 Button Icon Orange.svg   Nenngröße TT Button Icon Violet.svg   Sonstige Nenngrößen
Button Icon Brown.svg   Nenngröße S Button Icon GreenBlue.svg   Nenngröße N


Die Kennzeichnung anderer Themenbereiche:

Button Icon Green.svg   Allgemeines Button Icon Yellow.svg   Systemtechnik Button Icon Black.svg   Benutzer
Button Icon DarkRed.svg   Vorbild Button Icon Turquoise.svg   Digitaltechnik Button Icon White2.svg   Hilfe
Button Icon BlueSky.svg   Hersteller


3.4.3 Navigationsleiste

An Seitenanfang unter dem Titel der Seite findet sich die Navigationsleiste. Damit ist es möglich, den „aktuellen Standort“, bei dem man sich gerade innerhalb der Website MoBaDaten.Info befindet, in Erfahrung zu bringen. Durch die dort angezeigten Links ist es möglich, zu den jeweilig übergeordneten Seite bis hin zum Ausgangspunkt, der [[MoBaDaten:Hauptseite|Hauptseite (Home)], zu navigieren.


4 Ende

Damit ist das Ende des ersten Teils des Tutorials für Einsteiger erreicht. Hier geht es zum zweiten Teil „Lesen“. Zurück zur Übersicht des Tutorials gelangt man hier.


5 Weblinks

  • Wiki - Artikel der deutschsprachigen Wikipedia
  • MediaWiki - Artikel zu der Software in der deutschsprachigen Wikipedia
  • www.mediawiki.org - Hauptseite der Freien Wikisoftware MediaWiki