HTR 246051 MWB V V665 Diesellokomotive
Version vom 2. Februar 2019, 10:41 Uhr von WGK.derdicke (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Epoche{{~}}V-“ durch „{{Epoche|5}}-“)
HOME ● Hersteller ● Hobbytrain ● N ● Mittelweserbahn GmbH (MWB) ● HTR 246051 MWB V V665 Diesellokomotive
V665 der Mittelweserbahn GmbH | ||
---|---|---|
![]() Quelle: Hobbytrain (Conrad exklusiv) | ||
HERSTELLER | ||
HERSTELLER | Hobbytrain - Wolfgang Lemke GmbH | |
AUFTRAGGEBER | Conrad Electronic SE | |
ARTIKELNUMMER | 246051 | |
UVP | 59,95€ (Conrad im Internet 03/2010) | |
BEMERKUNGEN | Exklusiv-Vertrieb durch Conrad Electronic SE | |
VORBILD | ||
EPOCHE | V | |
BAHNGESELLSCHAFT | MWB | |
BAUREIHE | ex DB V60 | |
ACHSFOLGE | C | |
ANZAHL DER ACHSEN | 3 | |
BETRIEBSNUMMER | V665 | |
MODELL | ||
NENNGRÖSSE | N | |
LÄNGE ÜBER PUFFER | 66 mm | |
SYSTEM | Analog | |
DEKODER | Digitalschnittstelle nach NEM 651 | |
MOTOR | 5-polig | |
ANTRIEB | 3 Achsen | |
HAFTREIFEN | 2 |
N-Modell der Marke Hobbytrain einer dreiachsigen Diesellokomotive der Baureihe V60 der Mittelweserbahn GmbH in der Epoche V-Ausführung.
Das Vorbild war als Rangierdiesellokomotive bei der Deutschen Bundesbahn entwickelt. Sie wurde aber auch vor leichten Güterzügen eingesetzt. Zunächst als Baureihe V60 bezeichnet, wurde sie ab 1968 umbenannt in Baureihe 260 bzw. 261. Nach der Einstuifung als Kleinlokonotive erhielten die Maschinen die Baureihenbezeichnungen 360 bis 365.
Inhaltsverzeichnis
1 Herstellerinformationen
- 5-poliger Motor
- 3 Achsen angetrieben
- 2 Haftreifen
- Digitalschnittstelle nach NEM 651
- Maßstäblich schlanke Vorbauten
Quelle: Conrad
2 Vorbild
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden. | |
Quelle: Deutschsprachige Wikipedia
3 Weblinks
- Hobbytrain im Internet (Lemke) - Internetauftritt des Herstellers
- Conrad im Internet - Internetauftritt des Exklusiv-Vertreibers
- Deutschsprachige Wikipedia - Informationen zur Baureihe V60
- www.v60.de - Die V60 der Deutschen Bundesbahn (nicht für alle Browser geeignet)
- www.railfaneurope.net - Bildergalerie auf dem European Railway Server
- www.rangierdiesel.de - Lieferlisten der V60
- www.mittelweserbahn.de - Homepage der Mittelweserbahn GmbH