TRX 25191 ÖBB VI 1293 Elektrolokomotive
HOME ● Hersteller ● Trix ● H0 ● Österreichische Bundesbahnen (ÖBB) ● TRX 25191 ÖBB VI 1293 Elektrolokomotive
H0-Modell einer Elektrolokomotive der Reihe 1293 des Herstellers Trix. Das Modell ist in Epoche VI-Ausführung der Österreichischen Bundesbahnen gestaltet. Es besitzt einen integrierten Multiprotokoll-Sounddekoder für den Digitalbetrieb. Eingeschränkter Analogbetrieb ist möglich. Das Modell ist für das Zweileitersystem geeignet.
Inhaltsverzeichnis
1 Herstellerinformation
1.1 Vorbild
Elektrolokomotive Reihe 1293 (Vectron MS) der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). Betriebsnummer 1293 011. Betriebszustand 2018.
Quelle: Trix
1.2 Modell
- Epoche VI
- DCC-Dekoder
- Digital-Decoder mit bis zu 32 schaltbaren Funktionen - Die jeweilige Anzahl ist abhängig vom verwendeten Steuergerät
- Geräuschelektronik
- Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslicher, mit der Fahrtrichtung wechselnd
- Fahrgestell und Aufbau der Lok aus Metall
- Märklin-Kurzkupplungen in Normaufnahme mit Kulissenführung
- Mit Digital-Decoder und umfangreichen Geräuschfunktionen
- Geregelter Hochleistungsantrieb
- 4 Achsen angetrieben
- Haftreifen
- Fahrtrichtungsabhängiges wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar
- Fernscheinwerfer separat schaltbar
- Führerstandsbeleuchtung digital schaltbar
- Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils digital separat abschaltbar
- Wenn das Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitige Funktion des Doppel-A-Lichts
- Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED)
- Länge über Puffer ca. 21,9 cm
Quelle: Trix
|
1.3 Digitale Funktionen
Funktion | DCC | SX2 | SX | MFX |
---|---|---|---|---|
SPITZENSIGNAL | • | • | ||
E-LOK-FAHRGERÄUSCH | • | • | ||
SIGNALHORN TIEF | • | • | ||
FÜHRERSTANDSBELEUCHTUNG | • | • | ||
DIREKTSTEUERUNG | • | • | ||
BREMSENQUIETSCHEN AUS | • | • | ||
SPITZENSIGNAL LOKSEITE 2 | • | • | ||
SIGNALHORN HOCH | • | • | ||
SPITZENSIGNAL LOKSEITE 1 | • | • | ||
FERNLICHT | • | • | ||
RANGIERLICHT SL, HU, PL | • | • | ||
SIGNALHORN | • | • | ||
LICHTFUNKTION FALSCHFAHRT IT UND DK | • | • | ||
LICHTFUNKTION HALT CZ, SK | • | • | ||
LÜFTER | • | • | ||
KOMPRESSOR | • | • | ||
DRUCKLUFT ABLASSEN | • | • | ||
SANDEN | • | • | ||
FÜHRERSTANDSTÜR ÖFFNEN | • | • | ||
FÜHRERSTANDSSEITENFENSTER ÖFFNEN | • | • | ||
SCHEIBENWISCHERGERÄUSCH | • | • | ||
WARNSIGNAL SIFA | • | • | ||
WARNMELDUNG ZUGBEEINFLUSSUNG | • | • | ||
RANGIERGANG + RANGIERLICHT | • | • | ||
ANKUPPELGERÄUSCH | • | • | ||
ABKUPPELGERÄUSCH | • | • | ||
BAHNHOFSANSAGE | • | • | ||
GERÄUSCH BAHNSCHRANKE SCHLIESST | • | • | ||
GERÄUSCH BAHNSCHRANKE ÖFFNET | • | • |
Quelle: Trix
1.4 Passende Produkte
![]() |
46308 (Märklin) | RCA Epoche VI: Güterwagen-Set (Selbstentladewagen mit Schwenkdach |
![]() |
700580 (Märklin) | DC-Radsatz zum Umrüsten der Güterwagen für das Zweileitersystem (Trix H0) |
Quelle: Trix
2 Modellinformation
2.1 Technische Varianten
![]() |
25191 (Trix H0) | Ausführung für das Zweileitersystem |
![]() |
39198 (Märklin) | Ausführung für das Dreileitersystem von Märklin |
3 Vorbild
3.1 Siemens Vectron
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden. | |
Quelle: Deutschsprachige Wikipedia
3.2 ÖBB-Reihe 1293
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden. | |
Quelle: Deutschsprachige Wikipedia
4 Weblinks
- Trix im Internet - Internetauftritt des Herstellers