FLM 9350 DB IV Start-Set "Güterzug mit BR 212" (Container "Fürstenberg Pilsener")
Start-Set „Güterzug mit BR 212“ Container „Fürstenberg Pilsener“ | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Quelle: Fleischmann | ||||||||
HERSTELLER | ||||||||
HERSTELLER | Gebr. Fleischmann GmbH & Co. KG | |||||||
MARKE | piccolo | |||||||
ARTIKELNUMMER | 9350 | |||||||
PRODUKTION | 1977-1979 | |||||||
VORBILD | ||||||||
EPOCHE | IV III (Hochbordwagen) |
|||||||
BAHNGESELLSCHAFT | DB | |||||||
BAUREIHE | 212 (Diesellokomotive) | |||||||
BAUART | Lbs 593 (Containertragwagen)
Grs 204 (Gedeckter Güterwagen) Omm 55 (Hochbordwagen) | |||||||
ACHSFOLGE | B'B' (Diesellokomotive)
2 (Güterwagen) | |||||||
ANZAHL DER ACHSEN | 10 (gesamter Zug)
4 (Diesellokomotive) 2 (je Güterwagen) | |||||||
BETRIEBSNUMMER | 212 181-2 (Diesellokomotive)
21 80 411 7 882-1 (Containertragwagen) 01 80 132 3 109-9 (Gedeckter Güterwagen) 884 262 (Hochbordwagen) | |||||||
LACKIERUNG |
Weiß (Container) Orange (Gedeckter Güterwagen) | |||||||
BELADUNG | 1 Container (Containertragwagen) | |||||||
BESCHRIFTUNG | Fürstenberg Pilsener (inkl. Logo)
Donaueschingen | |||||||
MODELL | ||||||||
NENNGRÖSSE | N | |||||||
LÄNGE ÜBER PUFFER | ca. 310 mm (Gesamter Zug)
78 mm (Diesellokomotive) 90 mm (Containertragwagen) 56 mm (Gedeckter Güterwagen) 63 mm (Hochbordwagen) | |||||||
SYSTEM | Analog | |||||||
ANTRIEB | 4 Achsen (Diesellokomotive) | |||||||
HAFTREIFEN | 4 (Diesellokomotive) | |||||||
KUPPLUNG | Standard-N-Kupplung | |||||||
INHALT DES SETS | ||||||||
TRIEBFAHRZEUGE | 1 Diesellokomotive BR 212 (7230) | |||||||
WAGEN | 1 Containertragwagen „Fürstenberg Pilsener“ (8244)
1 Gedeckter Güterwagen „Chiquita“ (8331) 1 EUROP-O-Hochbordwagen (8205) | |||||||
GLEISMATERIAL | 2x Gerades Gleis 222 mm (9100)
1x Gerades Gleis 111 mm (9101) 1x Gerades Gleis 55,5 mm (9103) 8x Gebogenes Gleis R1 45° (9120) 1x Unbeschrankter Bahnübergang 55,5 mm (9499) | |||||||
ZUBEHÖR | 1 Regeltransformator 14,5 VA (6730)
1 Anschlusskabel 1 Anschlussklemme (9400) 1 Aufgleis-Gerät (9480) |
Start-Set für die Nenngröße N des Herstellers Fleischmann. Das Set enthält einen Güterzug, bestehend aus einer Diesellokomotive der Baureihe 212, einem Containertragwagen, einem gedeckten Güterwagen und einem EUROP-O-Wagen. Daneben ist ein Gleisoval mit Bahnübergang und ein Bahntransformator im Set enthalten.
Inhaltsverzeichnis
1 Herstellerinformation
1.1 Start-Set
- Start-SET mit Schotterbettgleis, starkem Trafo für Bahn- und Lichtstromanschluß, Bahnübergang und Aufgleisgerät
- Vollausbaufähige komplette Modelleisenbahnanlage
- Empfohlene Brettgröße: 85 cm x 50 cm
- Inhalt:
- sowie:
- Zuglänge: 310 mm
- Mit Trafo für Bahn- und Lichtstromanschluß
Quelle: Fleischmann ( 1977 )
1.2 Diesellokomotive
1.2.1 Vorbild
Mehr als 750 Loks dieser Baureihe werden vorwiegend vor Reise- und Güterzügen eingesetzt. Im Streckendienst fahren sie auch im Wendezugbetrieb. Das heißt, daß die Lok immer an einer Stelle am Zug verbleibt. In der einen Richtung z i e h t sie ihn, in der Gegenrichtung s c h i e b t sie ihn.
Quelle: Fleischmann ( 1977 )
1.2.2 Modell
1.2.2.1 Information 1977
- Modell der B'B' dieselhydralischen Mehrzweck-Lok der DB
- Baureihe 212
- LüP: 78 mm
- Modell in Super-Detaillierung, -Lackierung und -Beschriftung
- Modellgetreue Karosserie-Nachbildung
- Eingesetzte Fenster mit Scheibenwischerattrappen
- 2 bewegliche Drehgestelle mit Antrieb auf alle 8 Räder, von denen 4 zur Erhöhung der Zugkraft mit Haftreifen ausgestattet sind
- Dreilicht-Spitzenbeleuchtung, wechselt mit der Fahrtrichtung
- Vom Trafo aus eindeutig fernsteuerbar für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt
- Automatische Kupplungen beidseitig
- Feststehende Pufferbohlen
Quelle: Fleischmann ( 1977 )
1.2.2.2 Information 1978-1986
- Modell der B'B' dieselhydralischen Mehrzweck-Lok der DB
- Baureihe 212
- LüP: 78 mm
- Modell in Super-Detaillierung, -Lackierung und -Beschriftung
- Modellgetreue Karosserie-Nachbildung
- Eingesetzte Fenster mit Scheibenwischerattrappen
- 2 bewegliche Drehgestelle mit Antrieb auf alle 8 Räder, von denen 2 zur Erhöhung der Zugkraft mit Haftreifen ausgestattet sind
- Dreilicht-Spitzenbeleuchtung, wechselt mit der Fahrtrichtung
- Vom Trafo aus eindeutig fernsteuerbar für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt
- Automatische Kupplungen beidseitig
- Feststehende Pufferbohlen
Quelle: Fleischmann ( 1978 )
1.2.3 Ersatzteile
Bezeichnung | Artikelnummer |
---|---|
ERSATZGLÜHLAMPE | 6535 |
SCHLEIFKOHLEN | 9518 (Fleischmann-Katalog 1977 bis 1980) |
SCHLEIFKOHLEN | 6518 (Fleischmann-Katalog ab 1981) |
STANDARD-KUPPLUNG | 9521 |
PROFI-KUPPLUNG | 9541 |
HAFTREIFEN | 54 7001 |
Quelle: Fleischmann
1.3 Container-Tragwagen
1.3.1 Modell
- Container-Tragwagen der DB
- Bauart „Lbs 598“
- Mit 40"-Container "FÜRSTENBERG"
- LüP: 90 mm
- Natürlich sind die Container abnehmbar!
- Die Deckel der Container sind abnehmbar
Quelle: Fleischmann ( 1977 )
1.3.2 Ersatzteile
Bezeichnung | Artikelnummer |
---|---|
STANDARD-KUPPLUNG | 9522 |
PROFI-KUPPLUNG | 9542 |
Quelle: Fleischmann
1.4 Gedeckter Güterwagen
1.4.1 Modell
- Gedeckter Güterwagen „Chiquita“ für Bananentransport
- LüP: 66 mm
- Mit 2 beweglichen Schiebetüren
- Aufgesetzte silberfarbige Lüfterblenden
Quelle: Fleischmann ( 1971 )
1.4.2 Ersatzteile
Bezeichnung | Artikelnummer |
---|---|
STANDARD-KUPPLUNG | 9521 |
PROFI-KUPPLUNG | 9541 |
Quelle: Fleischmann
1.5 Hochbordwagen
1.5.1 Modell
- EUROP-O-Wagen der DB
- Bauart „Omm 55“
- LüP: 63 mm
- Rotbraune DB-Lackierung mit vorbildentsprechender Beschriftung
Quelle: Fleischmann ( 1971 )
1.5.2 Ersatzteile
Bezeichnung | Artikelnummer |
---|---|
STANDARD-KUPPLUNG | 9521 |
PROFI-KUPPLUNG | 9541 |
Quelle: Fleischmann
2 Modellinformation
2.1 Artikelnummer
Unter der Artikelnummer 9350 wurden mehrere Artikel vertrieben.
![]() |
9350 | DB Epoche IV: Start-Set „Güterzug mit BR 212“, Containertragwagen mit Container „World Transport Agency“, mit Gleisanlage und 220V-Trafo (1971 bis 1974) |
![]() |
9350 | DB Epoche IV: Start-Set „Güterzug mit BR 212“, Containertragwagen mit Container „Seatrain“, mit Gleisanlage und 220V-Trafo (1975 bis 1976) |
![]() |
9350 | DB Epoche IV: Start-Set „Güterzug mit BR 212“, Containertragwagen mit Container „Fürstenberg Pilsener“, mit Gleisanlage und Trafo (1977 bis 1979) |
![]() |
9350 | DB Epoche V: Zug-Set „Lufthansa Airport Express“ mit Elektrolokomotive Baureihe 111 (1991 bis 1992) |
3 Vorbild
3.1 Diesellokomotive
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden. | |
Quelle: Deutschsprachige Wikipedia
3.2 Container-Tragwagen
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden. | |
Bitte im folgenden Wikipedia-Artikel zum Kapitel Containertragwagen navigieren. | |
Quelle: Deutschsprachige Wikipedia
3.3 Gedeckter Güterwagen
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden. | |
Bitte im folgenden Wikipedia-Artikel zum Kapitel Gedeckter Güterwagen der Regelbauart G navigieren. | |
Quelle: Deutschsprachige Wikipedia
3.4 Hochbordwagen
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden. | |
Bitte im folgenden Wikipedia-Artikel zum Kapitel Offene Güterwagen navigieren. | |
Quelle: Deutschsprachige Wikipedia
4 Weblinks
- Fleischmann im Internet - Internetauftritt des Herstellers