HOME ● Hersteller ● Fleischmann ● N ● Vogtlandbahn GmbH (VBG) ● FLM 731272 VBG VI BR 183 Elektrolokomotive "175 Jahre Deutsche Eisenbahn"

N-Modell der Elektrolokomotive 183 001-7 des Herstellers Fleischmann. Das Modell ist in Epoche VI-Ausführung der Vogtlandbahn gestaltet, präsentiert sich im Jubiläumsdesign „175 Jahre Deutsche Eisenbahn“ und ist mit einem Sound-Dekoder für das DCC-System ausgestattet.
1 Herstellerinformation
1.1 Vorbild
Die Elektrolokomotiven der Baureihe Siemens ES64U4, eingesetzt als Reihe 1216 (Taurus III) der ÖBB sowie bei weiteren europäischen Eisenbahnverkehrsunternehmen, sind Mehrsystem-Drehstrom-Universallokomotiven, die auf der Technik der Siemens-EuroSprinter-Typenfamilie basieren. Seit 2006 werden die Loks im grenzüberschreitenden Planverkehr eingesetzt. Eine der Loks hält den Geschwindigkeits-Weltrekord mit 331 km/h für konventionelle Elektrolokomotiven. Das Rollout der Lok war am 31. März 2005 im Siemens-Werk München-Allach. Die Lok entspricht vom elektrischen und elektronischen Teil zwar weitgehend den Vorgänger-Typen, jedoch mit einigen Detailänderungen (u. a.): Der Wagenkasten ist um 300 mm länger ; vier konventionelle Türen, statt zwei + Notausstiege, um die Innenausstattung der ES64F4 übernehmen zu können; Verkleidung der Dachaufbauten; abgesenkter Dachmittelteil, um in das Umgrenzungsprofil UIC 505 zu passen; das dritte Spitzenlicht befindet sich jetzt über dem Frontfenster; LED-Beleuchtung wie bei der ES64F4; Griffstange für den Rangierer bis zu den Ecken gezogen. Ausführung im Sonderdesign anlässlich des Jubiläums "175 Jahre Eisenbahn in Deutschland".
Quelle: Fleischmann
1.2 Modell
- Exakte Umsetzung sämtlicher Abmessungen in dem Maßstab 1:160
- Aufwändige Bedruckung
- Separat schaltbares Fernlicht
- Feine Dachstromabnehmer
Quelle: Fleischmann
1.3 Ersatzteile
Teile & Zubehör
Bezeichnung
|
Artikelnummer
|
STANDARD-KUPPLUNG
|
9525
|
PROFI-KUPPLUNG
|
9545
|
Quelle: Fleischmann
2 Modellinformation
2.1 Technische Varianten
|
731202
|
Modell für Zweileiterbetrieb
|
|
731272
|
Modell für digitalen Zweileiterbetrieb (DCC) mit Sound
|
2.2 Bilder
| Das Modell in der Originalverpackung
|
| Das Modell in der Seitenansicht
|
| Stirnseite und Seitenansicht mit „alex“-Beschriftung
|
| Seitenansicht mit „Roco“-Beschriftung
|
| Seitenansicht mit „ARRIVA“-Beschriftung
|
|
Quelle: Das Lokmuseum - Michael Merz |
3 Vorbild
|
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden.
|
|
|
Quelle: Deutschsprachige Wikipedia
4 Weblinks