HOME ● Hersteller ● Fleischmann ● N ● Österreichische Bundesbahnen (ÖBB) ● FLM 731101 ÖBB VI 1116 Elektrolokomotive "Railjet"
Elektrolokomotive Reihe 1116 der Österreichischen Bundesbahnen „Railjet“
|
 Quelle: Fleischmann
|
HERSTELLER
|
HERSTELLER
|
Gebr. Fleischmann GmbH & Co. KG
|
MARKE
|
piccolo
|
ARTIKELNUMMER
|
731101
|
UVP
|
159,00 € (Fleischmann N Katalog 2011/2012)
|
PRODUKTION
|
2011
|
VORBILD
|
EPOCHE
|
VI
|

|
BAHNGESELLSCHAFT
|
ÖBB
|
BAUREIHE
|
1116
|
|
Siemens ES64U2
|
SPITZNAME
|
Spirit of Salzburg
|
ACHSFOLGE
|
Bo'Bo'
|
ANZAHL DER ACHSEN
|
4
|
BETRIEBSNUMMER
|
A-ÖBB 93 81 1116 218-7
|
LACKIERUNG
|
„railjet“-Design
|
BESCHRIFTUNG
|
railjet
|
MODELL
|
NENNGRÖSSE
|
N
|
LÄNGE ÜBER PUFFER
|
122 mm
|
SYSTEM
|
Analog
|
DEKODER
|
Steckschnittstelle nach NEM 651
|
MOTOR
|
Mit Schwungmasse
|
ANTRIEB
|
4 Achsen
|
HAFTREIFEN
|
2
|
BELEUCHTUNG
|
Dreilicht-LED-Spitzenbeleuchtung und rote Zugschlussbeleuchtung beidseitig, mit der Fahrtrichtung wechselnd
|
KUPPLUNG
|
Standard-N-Kupplung
Kupplungsaufnahme nach NEM 355
Kurzkupplungskinematik
|
N-Modell einer Elektrolokomotive der Reihe 1116 des Herstellers Fleischmann. Das Modell ist in Epoche VI-Ausführung der Österreichischen Bundesbahnen (railjet-Design) gestaltet.
1 Herstellerinformation
1.1 Vorbild
Mehrsystemfähige elektrische Universallokomotive, Reihe 1116, der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). Ausführung in aktueller Lackierung für das neue ÖBB-Aushängeschild "Railjet". Lokname "Spirit of Salzburg". Aktueller Betriebszustand. Einsatz: Bespannung der Railjet-Garnituren im nationalen und internationalen Einsatz (Budapest-Wien-München bzw. Wien-Zürich).
Quelle: Fleischmann
1.2 Modell
- Fein detaillierte Ausführung mit 3 Stromabnehmern
- Mit zusätzlicher Schürze zwischen den Drehgestellen
- 3-Licht Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter mit LED
Quelle: Fleischmann
1.3 Ersatzteile
Teile & Zubehör
Bezeichnung
|
Artikelnummer
|
STANDARD-KUPPLUNG
|
9525
|
PROFI-KUPPLUNG
|
9545
|
Quelle: Fleischmann
2 Modellinformation
2.1 Technische Varianten
|
731101
|
Modell für Zweileiterbetrieb
|
|
731171
|
Modell für digitalen Zweileiterbetrieb (DCC) mit Sound
|
2.2 Bilder
| Das Modell in der Originalverpackung
|
| Das Modell in der Seitenansicht
|
| Stirnseite und Seitenansicht mit „railjet“-Beschriftung
|
| Seitenansicht ohne Beschriftung
|
| Blick auf Doppel-Panthographen
|
|
Quelle: Das Lokmuseum - Michael Merz |
3 Vorbild
3.1 Elektrolokomotive
|
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden.
|
|
|
Quelle: Deutschsprachige Wikipedia
3.2 Zuggattung
|
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden.
|
|
|
Quelle: Deutschsprachige Wikipedia
4 Weblinks