FLM 6154C Modell-Drehscheibe
Modell-Drehscheibe | ||
---|---|---|
![]() Quelle: Fleischmann | ||
HERSTELLER | ||
HERSTELLER | Gebr. Fleischmann GmbH & Co. KG | |
ARTIKELNUMMER | 6154 C | |
UVP | 349,00 € (Fleischmann H0 Katalog 2011/2012) | |
GLEISTECHNIK | ||
NENNGRÖSSE | H0 | |
GRUPPE | Gleis | |
BEREICH | H0 PROFI-Gleis | |
FUNKTION | Drehscheibe | |
WINKEL | 15° (zwischen den Gleisabgängen) | |
LÄNGE | 183 mm (Drehbühne) | |
AUSSTATTUNG | 6 Auffahrgleise
Drehscheiben-Schalter 6910 | |
ANTRIEB | Elektroantrieb |
„Kleine“ Modell-Drehscheibe des Herstellers Fleischmann aus dem Gleisprogramm „PROFI-Gleis“ der Nenngröße H0.
Die Drehscheibe hat einen Durchmesser von 257 mm. Auf der Drehbühne stehen 183 mm Gleislänge zur Verfügung.
Die Drehscheibe ist mit sechs Auffahrgleisen und vier Blindstutzen ausgestattet. Der Winkel zwischen den einzelnen Gleisabgängen beträgt 15°. Mit dem Ergänzungsset 6155 lassen sich zusätzliche Gleisabgänge und Blindstutzen einrichten. Maximal 24 Gleisabgänge sind möglich. Die Länge eines Gleisabganges beträgt 37 mm.
Der Fahrstrom wird in die Drehbrücke eingespeist. Es werden nur die Gleisabgänge mit Strom versorgt, die mit der Drehbrücke verbunden sind. Zur Steuerung ist der Drehscheiben-Schalter 6910 enthalten.
Inhaltsverzeichnis
1 Herstellerinformation
- Modell-Drehscheibe mit elektrischem Antrieb und elektrisch einzeln zuschaltbaren Gleisabgängen mit Neusilber-Schienenprofil
- Länge der Drehbrücke 183 mm
- Geeignet für das PROFI-Gleis und andere H0-Neusilber-Gleissysteme (2-Leiter-Fahrbetrieb)
- Mit Dregscheiben-Schalter 6910
- Die Drehscheibe ist in vorbildgerechter Gruben-Bauweise und in vorbildlicher Darstellung sämtlicher Einzelheiten gefertigt
- Die Grundausstattung der Drehscheibe hat 6 Auffahrgleise und 4 Blindstutzen
- Die Auffahrgleise können im Winkel von 15° beliebig an- und umgesteckt werden und durch Drehscheiben-Ergänzungs-Sets 6155 auf insgesamt 24 Gleisanschlüsse erweitert werden
- Nach dem Vorbild einer 16 Meter-Drehscheibe entwickelte FLEISCHMANN ein H0-Modell
- Diese Drehscheibe hat den Vorteil, dass sie nur wenig Platz beansprucht und somit auch auf kleine Anlagen passt
- Dennoch können Loks mit einem Achsabstand bis ca. 170 mm (z.B. Aktikelnummern: 4124, 4142, 4155, 4156, 4236, 4348, 4352, 4376, 4380, 4938) gedreht werden, obwohl die Länge der Loks über Puffer zum Teil erheblich größer ist.
- Die „denkende“ Drehscheibe - Mit dem Drehscheibenschalter 6910 wird die Drehbewegung der Drehbrücke gesteuert, um den entsprechenden Gleisabgang zu erreichen
- Der Fahrstrom wird in die Drehbrücke eingespeist und kann nur die Gleisabgänge mit Strom versorgen, die mit der Drehbrücke verbunden sind
- Mit dem Drehscheibenschalter ist der Gleisabgang auszuwählen, der Fahrstrom führen soll
- Alle anderen Gleisabgänge sind dann stromlos
- Somit kann also bei der „denkenden“ Drehscheibe eine Lok auf einem Gleis stromlos abgestellt werden und gleichzeitig auf dem gegenüberliegenden, durch die Drehbrücke elektrisch verbundenen Gleis, eine Lok fahren
Quelle: Fleischmann
2 Weblinks
- Fleischmann im Internet - Internetauftritt des Herstellers