FLM 481200 Jubiläums-Display "125 Euro für 125 Jahre"
Jubiläums-Display „125 Euro für 125 Jahre“ | ||
---|---|---|
![]() Quelle: Fleischmann | ||
HERSTELLER | ||
HERSTELLER | Gebr. Fleischmann GmbH & Co. KG | |
ARTIKELNUMMER | 481200 | |
UVP | 750 € (Fleischmann Extrablatt Juni 2012) | |
PRODUKTION | 2012 | |
VORBILD | ||
EPOCHE | III, IV | |
BAHNGESELLSCHAFT | DB | |
BAUREIHE | 064 (Tenderlokomotive)
V200.1 (Diesellokomotive) 103.1 (Elektrolokomotive) | |
ACHSFOLGE | 1'C1' (Tenderlokomotive)
B'B' (Diesellokomotive) Co'Co' (Elektrolokomotive) | |
ANZAHL DER ACHSEN | 5 (Tenderlokomotive)
4 (Diesellokomotive) 6 (Elektrolokomotive) | |
BETRIEBSNUMMER | 064 355-1 (Tenderlokomotive)
V200 135 (Diesellokomotive) 103 109-5 (Elektrolokomotive) | |
LACKIERUNG | RAL 9005 Tiefschwarz RAL 3002 Karminrot (Tenderlokomotive) RAL 3004 Purpurrot RAL 7021 Schwarzgrau (Diesellokomotive) RAL 1014 Elfenbein RAL 3004 Purpurrot (Elektrolokomotive) | |
MODELL | ||
NENNGRÖSSE | H0 | |
LÄNGE ÜBER PUFFER | 143 mm (Tenderlokomotive)
213 mm (Diesellokomotive) 223 mm (Elektrolokomotive) | |
SYSTEM | Analog (alle Modelle) | |
DEKODER | Mit Steckschnittstelle nach NEM 651 (alle Modelle) | |
MOTOR | Mit Schwungmasse (alle Modelle) | |
ANTRIEB | 2 Achsen (Diesellokomotive)
3 Achsen (Tenderlokomotive/Elektrolokomotive) | |
HAFTREIFEN | keine (Tenderlokomotive)
2 (Diesellokomotive/Elektrolokomotive) | |
BELEUCHTUNG | Dreilicht+Spitzenbeleuchtung beidseitig, mit der Fahrtrichtung wechselnd (alle Modelle) | |
KUPPLUNG | H0-PROFI-Kupplung (alle Modelle)
Kupplungsaufnahme nach NEM 362 (Diesellokomotive/Elektrolokomotive) | |
INHALT DES SETS | ||
TRIEBFAHRZEUGE | 2x Tenderlokomotive Baureihe 064 (406101)
2x Diesellokomotive Baureihe V200.1 (423501) 2x Elektrolokomotive Baureihe 103.1 (437601) |
Triebfahrzeug-Set mit Triebfahrzeugen in Nenngröße H0 des Herstellers Fleischmann. Das Set enthält insgesamt sechs Lokomotiven, davon je zwei Tenderlokomotiven der Baureihe 064 in Epoche IV-Ausführung, je zwei Diesellokomotiven der Baureihe V200.1 in Epoche III-Ausführung und je zwei Elektrolokomotiven der Baureihe 103.1 in Epoche III-Ausführung. Alle Modelle sind als Fahrzeuge der Deutschen Bundesbahn gestaltet.
Inhaltsverzeichnis
1 Herstellerinformation
1.1 Vorbild
1.1.1 Tenderlokomotive
Selbst in der Epoche IV standen Exemplare der BR 064 bei der Deutschen Bundesbahn noch täglich im Einsatz.
Quelle: Fleischmann
1.1.2 Diesellokomotive
Das Vorbild leistet 2 x 994 kW (2 x 1350 PS), wiegt 81 Tonnen und erreicht 140 km/h Höchstgeschwindigkeit. Die Bundesbahn verfügte über 50 Lokomotiven dieser Baureihe und beförderte damit schnelle Reise- und Güterzüge. Ein Exemplar beförderte 1965 den Sonderzug von Queen Elizabeth anlässlich ihres Deutschlandbesuchs.
Quelle: Fleischmann
1.1.3 Elektrolokomotive
Von der BR 103.1 wurden insgesamt 148 Lokomotiven für den schnellen TEE- und IC-Verkehr in Dienst gestellt. Mit maximal 10.304 kW (14.000 PS) und einem Gewicht von 112 Tonnen erreichte sie eine Spitzengeschwindigkeit von 200 km/h!
Quelle: Fleischmann
1.2 Modell
1.2.1 Set
- Das Display besteht aus je 2 Dampf-, 2 Diesel- und 2 Elloks
- Alle Lokomotiven mit Digitalschnittstelle
- Die Fahrzeuge sind im Fachhandel einzeln erhältlich
- Epoche III/IV
Quelle: Fleischmann
1.2.2 Tenderlokomotive
- Vorbildgetreu lackiert und beschriftet
- Eingesetzte Fenster
- Vollbewegliche, filigrane Heusinger-Steuerung
- Bremsklötze zwischen den Rädern
- Metalldruckguss-Fahrgesetll
- Motor mit Schwungmasse
- Mit Steckschnittstelle nach NEM 651 zum Einbau eines Decoders
- Antrieb auf 6 Treibräder
- Dreilicht-Spitzenbeleuchtung beidseitig, mit der Fahrtrichtung wechselnd
- Beidseitig automatische PROFI-Kupplung mit Vorentkupplung
- Epoche IV
Quelle: Fleischmann
1.2.3 Diesellokomotive
- Vorbildgetreu lackiert und beschriftet
- Eingesetzte Fenster
- Führerstand- und Maschinenraum-Inneneinrichtungen
- Lokfigur im Führerstand 1
- Metalldruckguss-Fahrgesetll
- Motor mit Schwungmasse
- Mit Steckschnittstelle nach NEM 651 zum Einbau eines Decoders
- Antrieb auf 4 Räder, davon 2 mit Haftreifen
- Dreilicht-Spitzenbeleuchtung beidseitig, mit der Fahrtrichtung wechselnd
- Beidseitig automatische PROFI-Kupplung mit Vorentkupplung
- Kupplungsaufnahme NEM 362
- Epoche III
Quelle: Fleischmann
1.2.4 Elektrolokomotive
- Vorbildgetreu lackiert und beschriftet
- Eingesetzte Fenster
- Führerstand--Inneneinrichtungen
- Lokfigur im Führerstand 2
- Federnde Dachstromabnehmer
- Wahlweise Stromabnahme aus Schienen oder Oberleitung
- Metalldruckguss-Fahrgesetll
- Motor mit Schwungmasse
- Mit Steckschnittstelle nach NEM 651 zum Einbau eines Decoders
- Antrieb auf 6 Räder, davon 2 mit Haftreifen
- Dreilicht-Spitzenbeleuchtung beidseitig, mit der Fahrtrichtung wechselnd
- Beidseitig automatische PROFI-Kupplung mit Vorentkupplung
- Kupplungsaufnahme NEM 362
- Epoche IV
Quelle: Fleischmann
1.3 Ersatzteile
1.3.1 Tenderlokomotive
Bezeichnung | Artikelnummer |
---|---|
DCC-DECODER | 6876 |
TWIN-DECODER | 6847 |
ERSATZKOHLEN & FEDERN | 6519 |
ERSATZGLÜHLAMPE | 6530 |
PROFI-KUPPLUNG | 6516 |
Quelle: Fleischmann
1.3.2 Diesellokomotive
Bezeichnung | Artikelnummer |
---|---|
DCC-DECODER | 6876 |
TWIN-DECODER | 6846 |
HAFTREIFEN | 54 4007 |
ERSATZKOHLEN & FEDERN | 6519 |
ERSATZGLÜHLAMPE | 6530 |
PROFI-STECKKUPPLUNG | 6515 |
Quelle: Fleischmann
1.3.3 Elektrolokomotive
Bezeichnung | Artikelnummer |
---|---|
HAFTREIFEN | 54 4006 |
ERSATZKOHLEN & FEDERN | 6519 |
ERSATZGLÜHLAMPE | 6530 |
PROFI-STECKKUPPLUNG | 6515 |
Quelle: Fleischmann
2 Modellinformation
2.1 Setinhalt
Das Set enthält je zwei der folgenden Modelle:
![]() |
406101 | Epoche IV: Tenderlokomotive der Baureihe 064 |
![]() |
423501 | Epoche III: Diesellokomotive der Baureihe V200.1 |
![]() |
437601 | Epoche IV: Elektrolokomotive der Baureihe 103.1 |
3 Vorbild
3.1 Tenderlokomotive
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden. | |
Quelle: Deutschsprachige Wikipedia
3.2 Diesellokomotive
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden. | |
Quelle: Deutschsprachige Wikipedia
3.3 Elektrolokomotive
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden. | |
Quelle: Deutschsprachige Wikipedia
4 Weblinks
- Fleischmann im Internet - Internetauftritt des Herstellers