Tenderlokomotive Baureihe 98.75 der DRG „Hobbyversion“
|
 Quelle: Fleischmann
|
HERSTELLER
|
HERSTELLER
|
Gebr. Fleischmann GmbH & Co. KG
|
ARTIKELNUMMER
|
400001
|
UVP
|
89,00 € (Fleischmann H0 Katalog 2011/2012)
|
VORBILD
|
EPOCHE
|
II
|

|
BAHNGESELLSCHAFT
|
DRG
|
BAUREIHE
|
98.75
|
ACHSFOLGE
|
B
|
ANZAHL DER ACHSEN
|
2
|
BETRIEBSNUMMER
|
98 7524
|
LACKIERUNG
|
RAL 9005 Tiefchwarz
RAL 3000 Feuerrot
|
MODELL
|
NENNGRÖSSE
|
H0
|
LÄNGE ÜBER PUFFER
|
79 mm
|
SYSTEM
|
Analog
|
DEKODER
|
Digitale Schnittstelle
|
ANTRIEB
|
2 Achsen
|
HAFTREIFEN
|
keine
|
BELEUCHTUNG
|
Zweilicht-LED-Spitzenbeleuchtung
|
KUPPLUNG
|
PROFI-Kupplung
Kupplungsaufnahme nach NEM 362
|
BESONDERHEITEN
|
Vereinfachte Steuerung
|
H0-Modell einer Tenderlokomotive der Baureihe 98.75 des Herstellers Fleischmann. Das Modell ist in Epoche II-Ausführung der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft gestaltet, für das Zweileiter-System konzipiert und mit einer vereinfachten Steuerung ausgestattet.
1 Herstellerinformation
1.1 Vorbild
Die Lokomotiven der Gattung D VI waren Nassdampflokomotiven der Bayerischen Staatsbahn. Maffei lieferte 1880 bis 1883 die ersten 30 Lokomotiven, 23 weitere lieferte Krauss bis 1894. Erstmals bei bayerischen Lokomotiven wurden bei diesen Loks Umlaufbleche und Luftsaugbremsen des Typs Hardy eingesetzt. Einige Exemplare verfügten zudem über Übergangsbrücken. Ungewöhnlich war die Anordnung der Sandkästen unterhalb des Laufblechs zwischen den Kuppelachsen. Die ersten 44 Lokomotiven hatten keine seitlichen Vorratsbehälter. Das Wasser war in einem Rahmenwasserkasten untergebracht, die Kohle im Führerhaus. Die letzten neun Lokomotiven dagegen hatten kurze Vorratsbehälter beidseitig vor dem Führerhaus. Damit vergrößerte sich der Wasservorrat von 1,8 auf 2,3 m3 und der Kohlenvorrat von 0,5 auf 0,8 t. In den 1920er-Jahren waren einige D VI in der Pfalz als Schiffsbrücken-Lokomotiven bei Speyer und Maximiliansau im Einsatz. Die DRG übernahm 1925 als Baureihe 98.75 noch 26 Fahrzeuge, davon fünf mit seitlichen Vorratsbehältern. Sie wurden bis Ende der 1920er-Jahre ausgemustert und zum Teil als Werklokomotiven weiterverkauft. Die ehemalige Lokomotive Nr. 83 „Berg“ (DRG 98 7508) wurde zuletzt in einem Torfwerk in Raubling, Oberbayern, eingesetzt und erst 1964 aus dem Dienst genommen. Sie diente zwischendurch sogar als Filmlok, wurde 1966 der DGEG verkauft und befindet sich heute im DGEG-Eisenbahnmuseum Neustadt (Weinstraße). Im Jahr 2011 begehen wir den 90. Todestag Ludwig Thomas. Mit der aktuellen D VI erinnern wir auch mit Vergnügen an Thomas satirische Komödie „Die Lokalbahn“ (1901) oder an die Verfilmung „Lausbubengeschichten“, in der die Vorbildlok mitwirkte.
Quelle: Fleischmann
1.2 Modell
- Die Hobbyversion ist eine ideale Einsteigerlok für alle großen und kleinen Fans von Ludwig Thoma und der „Modell-Lokalbahn“ in der Spur H0
- Digitale Schnittstelle
- Variante mit Wasserkästen
- Epoche II
Quelle: Fleischmann
1.3 Konstruktion
| Fahrwerk mit Motor und Steckschnittstelle
|
| Konstruktionszeichnung zum Modell 481101
|
|
Quelle: Fleischmann |
1.4 Ersatzteile
Teile & Zubehör
Bezeichnung
|
Artikelnummer
|
BÜGEL-STECKKUPPLUNG
|
6511
|
PROFI-STECKKUPPLUNG
|
6515
|
Quelle: Fleischmann
2 Modellinformation
2.1 Technische Varianten
|
400001
|
Modell für Zweileiterbetrieb
|
|
400071
|
Modell für digitalen Zweileiterbetrieb (DCC) mit Sound
|
3 Vorbild
|
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden.
|
|
|
Quelle: Deutschsprachige Wikipedia
4 Weblinks