FLM 394601 NORD II 230 TB Tenderlokomotive

Aus MoBaDaten
Wechseln zu: Navigation, Suche
HOME ● Hersteller ● Fleischmann ● H03L ● Compagnie des chemins de fer du Nord (NORD) ● FLM 394601 NORD II 230 TB Tenderlokomotive

Tenderlokomotive Serie 230 TB der
Compagnie des chemins de fer du Nord (NORD)
FLM 394601.jpg
Quelle: Fleischmann
HERSTELLER
HERSTELLER Gebr. Fleischmann GmbH & Co. KG
ARTIKELNUMMER 394601
UVP 329,00 € (Fleischmann H0 Katalog 2011/2012)
VORBILD
EPOCHE II FrankreichFrankreich
BAHNGESELLSCHAFT NORD
BAUREIHE 230 TB
ACHSFOLGE 2'C
ANZAHL DER ACHSEN 5
BETRIEBSNUMMER 31 499
LACKIERUNG Schwarz
Rot
MODELL
NENNGRÖSSE H03L
LÄNGE ÜBER PUFFER 136 mm
SYSTEM Analog
Digital
DEKODER Fest eingebaut
MOTOR Mit Schwungmasse
ANTRIEB 3 Achsen
HAFTREIFEN 2
BELEUCHTUNG Zweilicht-LED-Spitzenbeleuchtung beidseitig, mit der Fahrtrichtung wechselnd
KUPPLUNG PROFI-Kupplung
Kupplungsaufnahme nach NEM 362
Kurzkupplungskinematik


Button Icon IndianRed.svg

H0-Modell einer Tenderlokomotive der Serie 230 TB des Herstellers Fleischmann. Das Modell ist in Epoche II-Ausführung der französischen Compagnie des chemins de fer du Nord (Nordbahn) gestaltet, für das Dreileiter-System konzipiert und mit einem Dekoder für analogen oder digitalen Fahrbetrieb ausgestattet.

1 Herstellerinformation

1.1 Vorbild

Eine preußische T10 (MAINZ 7404) ging schon nach dem I. Weltkrieg als Reparation an die französische Nordbahn, kehrte nach 1940 als „Rückführlok“ nach Deutschland zurück, wurde jedoch nach 1945 wieder nach Frankreich zurückgegeben, Dort versh sie als 230 TB 1 bis 1947 ihren Dienst.

 Quelle: Fleischmann 

1.2 Modell

  • Für Mittelleiter-Wechselstrombetrieb
  • Vorbildgetreu lackiert und beschriftet
  • Eingesetzte Fenster
  • Vorbildgetreuer Durchblick zwischen Kessel und Fahrwerk
  • Vollbewegliche, filigrane Heusinger-Steuerung
  • Bremsklötze zwischen den Treibrädern
  • Metalldruckguss-Fahrgestell
  • Motor mit Schwungmasse
  • Lastgeregelter Decoder für analogen oder digitalen Fahrbetrieb
  • Antrieb auf alle 6 Treibräder, davon 2 mit Haftreifen
  • Niedrige Spurkränze
  • Im Digitalbetrieb ein-/ausschaltbare, konstante Zweilicht-LED-Spitzenbeleuchtung beidseitig, mit der Fahrtrichtung wechselnd
  • Beidseitig Kulissenmechanik und automatische PROFI-Kupplung mit Vorentkupplung für echten Kurzkupplungsbetrieb
  • Kupplungsaufnahme NEM 362
  • Epoche II

 Quelle: Fleischmann 

1.3 Ersatzteile

Teile & Zubehör
Bezeichnung Artikelnummer
HAFTREIFEN 54 4009
SCHLEIFKOHLEN UND FEDERN 6518
BÜGEL-KUPPLUNG 6511
PROFI-KUPPLUNG 6515

 Quelle: Fleischmann 

2 Modellinformation

2.1 Technische Varianten

FLM 404601.jpg
FLM 404601.jpg
404601 Modell für Zweileiterbetrieb

3 Vorbild

Vorbild:KPEV-Baureihe T10 Tenderlokomotive

Die T 10 der Preußischen Staatseisenbahnen waren Tenderdampflokomotiven. Sie wurden für den Einsatz zwischen Frankfurt am Main und Wiesbaden von 1909 bis 1912 beschafft. Die 41 km lange Strecke zwischen den beiden Kopfbahnhöfen sollte ohne Wenden der Lok betrieben werden. Da die Lok bei Rückwärtsfahrt zu Entgleisungen neigte, wurde im Betrieb dennoch nach Möglichkeit gewendet. Bei diesen von Borsig gelieferten Fahrzeugen wurden der Kessel von der Preußischen P6 und das Lauf- und Triebwerk von der Preußischen P8 übernommen. Der Kessel musste zur gleichmäßigen Masseverteilung weiter nach vorne als bei anderen Lokomotiven üblich verschoben werden, weil man bei der Konstruktion auf nachlaufende Achsen verzichtet hatte. Die ersten Probefahrten fanden am 30. Juni 1909 statt.

Die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft übernahm 11 Maschinen dieses Typs als Baureihe 76, die Loks wurden mit den Nummern 76 001 – 76 011 versehen. Die letzte Maschine wurde nach dem Versailler Vertrag an die französische Nordbahn (Vorlage:CFDN) abgegeben. Acht Maschinen wurden von der Deutschen Bundesbahn übernommen. Zwischen 1945 und 1948 wurden die Fahrzeuge entweder ausgemustert oder an Privatbahnen verkauft. 1964 waren noch sechs Exemplare bei der OHE im Einsatz.

Von der Baureihe 76 ist kein Exemplar erhalten geblieben.

3.1 Weiterführende Informationen

Vorbildinformationen aus der Deutschsprachigen Wikipedia adaptiert.

4 Weblinks