EK 00388 Akkublitz und Zigarre

Aus MoBaDaten
Wechseln zu: Navigation, Suche
HOME ● Hersteller ● Eisenbahn-Kurier ● Medien ● EK 00388 Akkublitz und Zigarre

Akkublitz und Zigarre
EK 00388.jpg
Quelle: Eisenbahn-Kurier
HERSTELLER
HERSTELLER EK-Verlag GmbH
ARTIKELNUMMER 388
UVP 19,80 € (EK Gesamtprogramm 2017)
MEDIEN
GRUPPE Literatur
BEREICH EK-Bibliothek
THEMA Eisenbahn-Bildarchiv
TITEL Akkublitz und Zigarre
UNTERTITEL Die Baureihen 515 und 517
AUTOR(EN) Thomas Feldmann
FORMAT 235 x 165 mm
SEITEN 96
ABBILDUNGEN ca. 100 (Farbe)
ISBN 978-3-88255-388-8
BEMERKUNGEN Bildarchiv 48


Button Icon Fuchsia.svg

Buch von Thomas Feldmann aus der EK-Bibliothek der EK-Verlag GmbH über die Baureihen ETA 150 bzw. 515 und ETA 176 bzw. 517 der Deutschen Bundesbahn.

1 Verlagsinformation

Fast 100 Jahre währte die Geschichte der „Speichertriebwagen“ in Deutsch­land. Als sich bei den „Akkus“ die blau/beige Lackierung verstärkt durchsetzte und die Deutsche Bundesbahn Ende der 70er Jahre die ersten Akku-Triebwagen auf das Abstellgleis schob, rückten die liebevoll als: „Akku­blitz, Säurekübel oder Rasende Taschenlampe“ bzw. die 517er als „Limburger Zigarren oder U-Boote“ titulierten Triebwagen zunehmend in den Fokus der Eisenbahnfans. Im September 1995 endete mit Abstellung des 515 548-6 beim Bahnbetriebswerk Wanne-Eickel die Geschichte der Akkutriebwagen in Deutschland.

Blicken Sie auf die letzten 20 Einsatz­jahre zurück und bereisen Sie Strecken, die es schon lange nicht mehr gibt.

  • Thomas Feldmann
  • Akkublitz und Zigarre
  • 2010
  • 235 x 165 mm
  • 96 Seiten
  • ca. 100 Farbabb.
  • € 19,80
  • Bestellnr. 388
  • ISBN 978-3-88255-388-8

 Quelle: Eisenbahn-Kurier 

2 Vorbild

2.1 Baureihe ETA 150 bzw. 515

Vorbild:DB-Baureihe ETA150 Akkutriebzug
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden.

 Quelle: Deutschsprachige Wikipedia 

2.2 Baureihe ETA 176 bzw. 517

Vorbild:DB-Baureihe ETA176 Akkutriebzug
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden.

 Quelle: Deutschsprachige Wikipedia 

3 Weblinks