EK 00197 Die Baureihen 99.64-71 und 99.19

Aus MoBaDaten
Wechseln zu: Navigation, Suche
HOME ● Hersteller ● Eisenbahn-Kurier ● Medien ● EK 00197 Die Baureihen 99.64-71 und 99.19

Die Baureihen 9964-71 und 9919
EK 00197.jpg
Quelle: Eisenbahn-Kurier
HERSTELLER
HERSTELLER EK-Verlag GmbH
ARTIKELNUMMER 197
UVP 45,00 € (EK Gesamtprogramm 2017)
MEDIEN
GRUPPE Literatur
BEREICH Baureihen-Bibliothek
THEMA Dampflokomotiven
TITEL Die Baureihen 9964-71 und 9919
UNTERTITEL Sachsens Schmalspurbulle und seine Verwandten
AUTOR(EN) Dirk Lenhard
Marko Rost
Dietmar Schlegel
FORMAT 210 x 297 mm
SEITEN 240
ABBILDUNGEN über 370 (teilw. farbig)
ISBN 978-3-88255-197-6


Button Icon Fuchsia.svg

Buch von Dirk Lenhard, Marko Rost und Dietmar Schlegel aus der Baureihen-Bibliothek der EK-Verlag GmbH über die Dampflokomotiven-Baureihen 9964-71 und 9919.

1 Verlagsinformation

Eigentlich von der Firma Henschel für die Heeresverwaltung gebaut, dann aber wegen des Kriegsendes nicht mehr benötigt, ergriffen die Sächsischen Staatsbahnen 1919 die Gelegenheit, für ihre Schmalspurbahnen eine moderne und leistungsfähige Lokomotivgattung zu beschaffen.

Mit den bulligen Fünfkupplern der als sächsische Gattung VI K eingeordneten Type war es nun möglich, die steigenden Leistungsanforderungen auf vielen 750-mm-Strecken Sachsens zu erfüllen. Fast unbekannt war bisher die Tatsache, dass zur Lieferung für die Heeresverwaltung auch fünf ähnliche Maschinen mit Lutter­möller-Triebwerk gehörten, an denen Sachsen aber kein Interesse zeigte. Den 15 übernommenen VI K folgte umgehend eine Nachbeschaffung weiterer Lokomotiven. Da auf den württembergischen Strecken ebenfalls Bedarf an leistungsfähigen Schmalspurlokomotiven bestand, wurden auch dafür entsprechend ausgerüstete Maschinen dieser Bauart beschafft.

Die sparsamen Württemberger adaptierten kurzerhand die Konstruktion für die Meterspur und beschafften 1927 vier nur unwesentlich veränderte Maschinen für die Strecke Nagold – Altensteig. Somit verfügte die DRG Ende der 20er Jahre über 66 Lokomotiven dieser Bauart. Durch den Zweiten Weltkrieg mussten einige Loks ihre Heimatstrecken verlassen und kehrten teilweise nicht mehr zurück. Mitte der 60er Jahre waren die bei der Deutschen Reichsbahn in der DDR verbliebenen Loks so verschlissen, dass unter alter Nummer sieben Neubaulokomotiven entstanden Akribisch beschreiben die Autoren die Beschaffungsgeschichte, Technik, den Einsatz und Verbleib der Lokomotiven. Dabei konnten durch intensive Recherchen bisher unbekannte Fakten zu Tage gefördert werden und Fehler früherer Publikationen korrigiert werden.

  • Dirk Lenhard
  • Marko Rost
  • Dietmar Schlegel
  • Die Baureihen 9964-71 und 9919
  • 2012
  • 210 x 297 mm
  • 240 Seiten
  • über 370 Abb., teils farbig
  • € 45,-
  • Bestellnr. 197
  • 978-3-88255-197-6

 Quelle: Eisenbahn-Kurier 

2 Vorbild

2.1 Baureihe 99.64-71

Vorbild:KSSEB-Baureihe VI K Tenderlokomotive
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden.

 Quelle: Deutschsprachige Wikipedia 

2.2 Baureihe 99.19

Vorbild:DRG-Baureihe 99.19 Tenderlokomotive
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden.

 Quelle: Deutschsprachige Wikipedia 

3 Weblinks