BRW 62715 VTLT VI 1261 Diesellokomotive "Voith"
N-Modell einer Diesellokomotive der Baureihe 1261 (Voith Gravita 10 BB) des Herstellers Brawa. Das Modell ist in Epoche VI-Ausführung der Voith Turbo gestaltet und mit einem digitalen Sound-Dekoder für das DCC- und Sx-System ausgestattet.
Inhaltsverzeichnis
1 Herstellerinformation
1.1 Vorbild
Mit der Fabriknummer L04-10001 ist die 261 301-6 die aller erste Lokomotive der Gravita Familie Gravita von Voith Turbo. Als Baumusterlok wurden mit ihr ausgiebige Testfahren bis zu endgültigen Zulassung der Baureihe 261 durch das Eisenbahnbundesamt durchgeführt. In der Lackierung unterscheidet sich die Lokomotive durch ihre gelben Frontflächen (für die Zulassung in den Niederlanden) und den auffälligen "Voith" Schriftzug an den Handläufen.
Technische Daten:
- 1. Baujahr: 2010
- Gesamtlänge: 15,7 m
- Geschwindigkeit 100 km/h
- Dienstmasse 80 t
- Leistung 1360 PS / 1000 kW
Quelle: Brawa
1.2 Modell
- Mit Sound
- Soundversion - digital mit Multiprotokoll-Decoder, DCC und Sx-Format
- Extra angesetzte Handläufe
- Feinst detailliertes, dreidimensionales Drehgestell
- Feinste Lackierung und Bedruckung
- Fein gravierte Lüftergitter
- Vorbildgerechte Detailierung und scharfe Gravuren
- Kurzkupplungskinematik
- Alle Achsen angetrieben
- Mindestradius 192 mm
- Steckschnittstelle nach NEM 651
- LED-Beleuchtung
- Rotes Schlusslicht
- Dreilicht-Spitzensignal und Zugschlusssignal, mit der Fahrtrichtung wechselnd
Quelle: Brawa
2 Modellinformation
2.1 Modellvarianten
Folgende Varianten wurden von dem Modell vertrieben:
![]() |
62700 | DBAG Epoche VI: Diesellokomotive Baureihe 261 der Deutschen Bahn |
![]() |
62701 | VTLT Epoche VI: Diesellokomotive Baureihe 1261 der Voith Turbo |
![]() |
62702 | DBAG Epoche VI: Diesellokomotive Baureihe 261 der Deutschen Bahn mit integriertem Sound-Dekoder |
![]() |
62703 | VTLT Epoche VI: Diesellokomotive Baureihe 1261 der Voith Turbo mit integriertem Sound-Dekoder |
![]() |
62704 | PLAG Epoche VI: Diesellokomotive Baureihe Em 847 der schweizerischen Panlog AG |
![]() |
62705 | PLAG Epoche VI: Diesellokomotive Baureihe Em 847 der schweizerischen Panlog AG mit integriertem Sound-Dekoder |
![]() |
62706 | SGAG Epoche VI: Diesellokomotive Baureihe Em 847 der schweizerischen Stahl Gerlafingen AG |
![]() |
62707 | SGAG Epoche VI: Diesellokomotive Baureihe Em 847 der schweizerischen Stahl Gerlafingen AG mit integriertem Sound-Dekoder |
![]() |
62708 | VTLT Epoche VI: Diesellokomotive Baureihe 1261 der Voith Turbo im Design der MRCE Dispolok GmbH (DISPO) |
![]() |
62709 | VTLT Epoche VI: Diesellokomotive Baureihe 1261 der Voith Turbo im Design der MRCE Dispolok GmbH (DISPO) mit integriertem Sound-Dekoder |
![]() |
62710 | VTLT Epoche VI: Diesellokomotive Baureihe 1261 der Voith Turbo im Design der northrail GmbH |
![]() |
62711 | VTLT Epoche VI: Diesellokomotive Baureihe 1261 der Voith Turbo im Design der northrail GmbH mit integriertem Sound-Dekoder |
![]() |
62712 | DBAG Epoche VI: Diesellokomotive Baureihe 261 der Deutschen Bahn mit anderer Betriebsnummer als 62700 |
![]() |
62713 | DBAG Epoche VI: Diesellokomotive Baureihe 261 der Deutschen Bahn mit integriertem Sound-Dekoder und anderer Betriebsnummer als 62702 |
![]() |
62714 | VTLT Epoche VI: Diesellokomotive Baureihe 1261 der Voith Turbo |
![]() |
62715 | VTLT Epoche VI: Diesellokomotive Baureihe 1261 der Voith Turbo mit integriertem Sound-Dekoder |
![]() |
62716 | VTLT Epoche VI: Diesellokomotive Baureihe 1261 der Saar Rail im Design der Saar Rail GmbH |
![]() |
62717 | VTLT Epoche VI: Diesellokomotive Baureihe 1261 der Saar Rail im Design der Saar Rail GmbH mit integriertem Sound-Dekoder |
3 Vorbild
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden. | |
Quelle: Deutschsprachige Wikipedia
4 Weblinks
- Brawa im Internet – Internetauftritt des Herstellers