BRW 45300 DB III A4ü Schnellzugwagen 1. Klasse

Aus MoBaDaten
Wechseln zu: Navigation, Suche
HOME ● Hersteller ● Brawa ● H0 ● Deutsche Bundesbahn (DB) ● BRW 45300 DB III A4ü Schnellzugwagen 1. Klasse

Schnellzugwagen A4ü
BRW 45300.jpg
Quelle: Brawa
HERSTELLER
HERSTELLER BRAWA Artur Braun Modellspielwarenfabrik GmbH & Co.
ARTIKELNUMMER 45300
PRODUKTION 2008
VORBILD
EPOCHE III DeutschlandDeutschland
BAHNGESELLSCHAFT DB
BAUART A4ü 30/52a
ACHSFOLGE 2'2'
ANZAHL DER ACHSEN 4
BETRIEBSNUMMER 250 084
LACKIERUNG grün (Wagenaufbau)
silber (Dach)
ZUGLAUFSCHILD Nürnberg-Ansbach-Crailsheim-Stuttgart
MODELL
NENNGRÖSSE H0
LÄNGE ÜBER PUFFER 253,2 mm
BELEUCHTUNG Innenbeleuchtung 2207 kann nachgerüstet werden
KUPPLUNG Kupplungsaufnahme nach NEM
Kinematik für Kurzkupplung


Button Icon Red.svg

H0-Modell eines vierachsigen Schnellzugwagen 1. Klasse der Bauart A4ü 30/52a des Herstellers Brawa. Das Modell ist in Epoche III-Ausführung der Deutschen Bundesbahn gestaltet.

1 Herstellerinformationen

1.1 Vorbild

Der Staat Polen entstand nach dem ersten Weltkrieg neu aus Gebieten, die zuvor zum Deutschen Reich, Österreich oder Russland gehört hatten. Entsprechend basierte das Eisenbahnwesen des neuen Staates auf deutscher, österreichischer oder russischer Technik, mit Schwerpunkt auf dem deutschen Einfluss. Die weitere Entwicklung der polnischen Eisenbahn war daher in der Folgezeit eng mit der deutschen Eisenbahn verknüpft. Als die polnische Staatsbahn PKP Ende der zwanziger Jahre mit der radikalen Modernisierung des Schnellzugverkehrs begann,kamen frühere deutsche Entwürfe zum Zug.Die Deutsche Reichsbahn hatte ab 1920 eine neue Generation von Schnellzugwagen bauen lassen, die in einigen Punkten richtungsweisend waren. Sie bestanden ganzaus Stahl. Ihre stark abgeschrägten Enden, die den Luftwiderstand verringern sollten, brachten ihnen den Namen „Hechtwagen“ oder „Hechte“ ein. Die Wagen wurden nicht nur für die Deutsche Reichsbahn hergestellt, sondern auch nach Bulgarien und in die Türkei exportiert. Aus diesen bewährten Fahrzeugen entwickelte die PKP eigene Wagen, die viel größere Stückzahlen erreichen sollten als die deutsche Ursprungsbauart. Folgerichtig werden diese „polnische Hechte“ genannt. Ab 1928 liefen die Beschaffungen bei den drei großen polnischen Waggonfabriken an, hunderte Wagen verschiedener Ausführungen wurden bis 1941 gebaut.Die Wagen hatten eine einheitliche Länge über Puffer von 22.020 mm und einen Drehgestellachsstand von 14.600 mm. Sie liefen auf Drehgestellen amerikanischer Bauart. Es gab Wagen der Bauarten A, AB, B, ABC, BC und C sowie entsprechende Pack- und Postwagen. Im Verlauf des Zweiten Weltkriegs fiel ein großer Teil des polnischen Eisenbahnmaterials der Deutschen Reichsbahn zu. Die Reichsbahn reihte zahlreiche polnische Hechte in ihren Bestand ein und vergab dafür den Nummernkreis 250 081 bis 250 942. Dieser Nummernkreis umfasste allerdings auch ältere Wagen preußischer und österreichischer Bauart, so dass kein direkter Rückschluss auf die tatsächliche Zahl der übernommenen polnischen Hechte gezogen werden kann; es dürften jedoch rund 700 Stück gewesen sein. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs war eine große Anzahl dieser Wagen bei den beiden deutschen Bahnen vorhanden.Da ein Wagenaustausch zwischen der DB und der PKP nicht zustande kam, verblieben die Wagen bei der DB und wurden Anfang der fünfziger Jahre in verschiedenen Versionen umgebaut. Dabei erhielten die Fahrzeuge deutsche Normteile, um die Instandhaltung zu vereinfachen.Außerdem wurden die Wagen Dritter Klasse mit gepolsterten Sitzen ausgestattet – im Hinblick auf die geplante, aber erst 1956 durchgeführte Klassenreform eine vorausschauende Maßnahme. In dieser Bauart waren die Fahrzeuge eine Stütze des Schnellzugverkehrs.Die DB musterte die letzten erst Anfang der achtziger Jahre aus. Bei Museumsbahnen sind einige der unverwüstlichen Wagen noch immer im Einsatz.

  • Schnellzugwagen 1. Klasse A4ü 30/52a der DB
  • Betriebs-Nr. 250 084

 Quelle: Brawa 

1.2 Modell

  • Epoche III
  • Freistehende Griffstangen
  • für Innenbeleuchtung 2207 vorbereitet
  • Durchbrochene Dachlüfter
  • Extra angesetzte Brems- und Heizanlage
  • mit Inneneinrichtung
  • mehrteiliges Schwanenhalsdrehgestell
  • Kupplungsaufnahme und Kurzkupplungskinematik nach NEM
  • Extra angesetzte Tritte in feinster Materialstärke
  • LüP 253,2 mm

 Quelle: Brawa 

2 Vorbild

Vorbild:Schnellzugwagen
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden.

 Quelle: Deutschsprachige Wikipedia 

3 Weblinks