Easter eggs 1.jpg Ostern Text.png
…wünscht Werner G. Kaukerat.
Easter eggs 2.jpg

BRW 44134 DB III ET 89 Elektrotriebwagen 3. Klasse

Aus MoBaDaten
Wechseln zu: Navigation, Suche
HOME ● Hersteller ● Brawa ● H0 ● Deutsche Bundesbahn (DB) ● BRW 44134 DB III ET 89 Elektrotriebwagen 3. Klasse

Elektrotriebzug "Rübezahl"
BRW 44134.jpg
Quelle: Brawa
HERSTELLER
HERSTELLER BRAWA Artur Braun Modellspielwarenfabrik GmbH & Co.
ARTIKELNUMMER 44134
PRODUKTION Neuheit 2010
VORBILD
EPOCHE III DeutschlandDeutschland
BAHNGESELLSCHAFT DB
BAUREIHE ET 89
SPITZNAME Rübezahl
ACHSFOLGE (1A)(A1)
ANZAHL DER ACHSEN 4
BETRIEBSNUMMER ET 89 04
PANTOGRAPH 2 Scherenstromabnehmer
LACKIERUNG rot (Triebzugaufbau)
silber (Dach)
MODELL
NENNGRÖSSE H0
LÄNGE ÜBER PUFFER 251,7 mm
SYSTEM Analog
DEKODER 21-polige Digitalschnittstelle
MOTOR mit Schwungmasse
HAFTREIFEN 2
MINDESTRADIUS 360 mm
BELEUCHTUNG Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter mit der Fahrtrichtung wechselnd

Innenbeleuchtung Eingebaut

KUPPLUNG Kupplungsaufnahme nach NEM
Kurzkupplungskinematik
PANTOGRAPH Stromversorgung auf Oberleitungsbetrieb umschaltbar
BESONDERHEITEN Modell ist vorbereitet für Loksound


Button Icon Red.svg

H0-Modell eines vierachsigen Elektrotriebzuges 3. Klasse der Baureihe ET 89 des Herstellers Brawa. Das Modell ist in Epoche III-Ausführung der Deutschen Bundesbahn gestaltet.

1 Herstellerinformationen

1.1 Vorbild

1941 erhielten die vierachsigen Triebwagen ihre letzte neue Nummer und wurden nunmehr zu ET 89 01 – 11. Bis auf ET 89 11, der wegen eines Unfalls 1943 ausgemustert werden musste, erlebten alle das Kriegsende und das Ende der elektrischen Zugförderung in Schlesien. Vier Triebwagen gelangten zur PKP, von weiteren drei ist der genaue Verbleib unbekannt. Vermutlich gelangtensie bei der Räumung Schlesiens noch ins Mitteldeutsche Netz und wurden von hier als Reparation in die UdSSR verbracht. ET 89 01, 04 und 07 gelangten bis in die westlichen Besatzungszonen und so in den Bestand der 1949 gegründeten DB. Der letzte verbliebene Rübezahl leistete beim Bw München Hbf Dienst. Anfänglich noch als Wagen 2. und 3. Klasse geführt, zeigen ihn spätere Fotos als reines Dritte Klasse Fahrzeug, das nach der Klassenreform 1956 dann ausschließlich die 2. Klasse führte. Meist diente er als Personalfahrzeug für die Beförderung von Eisenbahnern zwischen den Münchner Bahnhöfen. Am 02.09.1959 schlägt dann seine letzte Stunde – ET 89 04 wird als letztes Exemplar seiner Gattung ausgemustert und wenig später zerlegt, so dass heute nur noch wenige Fotos an die einmaligen Triebwagen erinnern.

  • Elektrotriebwagen ET 89 der DB (Rübezahl)
  • Betriebs-Nr. ET 89 04

 Quelle: Brawa 

1.2 Modell

  • Epoche III
  • 21-polige Digitalschnittstelle
  • Modell ist vorbereitet für Loksound
  • Motor mit Schwungmasse
  • 2 Haftreifen
  • Mindestradius 360 mm
  • Stromversorgung auf Oberleitungsbetrieb umstellbar
  • mit Inneneinrichtung
  • mit Innenbeleuchtung
  • Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter, automatisch mit der Fahrtrichtung wechselnd
  • Kupplungsaufnahme nach NEM
  • Kurzkupplungskinematik
  • Federpuffer
  • LüP 251,7 mm

 Quelle: Brawa 

2 Modellvarianten

2.1 Zwei-Leiter-Ausführung („Gleichstrom“)

BRW 44134.jpg
BRW 44134.jpg
44134 DB Epoche III: Modell für 2-Leiter-Betrieb („Gleichstrom“) ohne Decoder
BRW 44134.jpg
BRW 44134.jpg
44136 DB Epoche III: Modell für 2-Leiter-Betrieb („Gleichstrom“) mit premium Decoder und Sound

2.2 Drei-Leiter-Ausführung („Wechselstrom“)

BRW 44134.jpg
BRW 44134.jpg
44135 DB Epoche III: Modell für 3-Leiter-Betrieb („Wechselstrom“) mit premium Decoder
BRW 44134.jpg
BRW 44134.jpg
44137 DB Epoche III: Modell für 3-Leiter-Betrieb („Wechselstrom“) mit premium Decoder, und Sound

3 Vorbild

Vorbild:DRG-Baureihe ET89 Elektrotriebzug
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden.

 Quelle: Deutschsprachige Wikipedia 

4 Weblinks