BRW 41068 DBAG VI BR 232 Diesellokomotive
H0-Modell einer sechsachsigen Diesellokomotive der Baureihe 232 des Herstellers Brawa. Das Modell ist in Epoche VI-Ausführung der Deutschen Bahn gestaltet.
Inhaltsverzeichnis
1 Herstellerinformationen
1.1 Vorbild
Seit den 90er-Jahren werden auf der Schiene Brennstäbe aus deutschen Atomkraftwerken, die nicht mehr aufgearbeitet werden können, von Le Havre in Frankreich nach Gorleben in das atomare Zwischenlager transportiert. Um auch auf nicht elektrifizierte Strecken ausweichen zu können und Anschläge gegen Einrichtungen des elektrischen Zugbetriebs wirkungslos zu machen, sind Dieselloks für diese Einsätze zwingend erforderlich. DB Schenker hält hierfür einen speziellen Park von acht Maschinen der BR 232 vor. Neben einer Halterung zum Anbau von Schutzgittern an den Frontscheiben besitzen diese Loks stärkere Scheinwerfer und eine Verkabelung für Videokameras.
- Diesellok BR 232 der DB Schenker AG
- Betriebs-Nr. 232 347-5
Quelle: Brawa
1.2 Modell
- Epoche VI
- mit vergittertem Frontfenster (Ätzteil)
- Beleuchtung neu mit warmweißen LED
- Lüftergitter durchbrochen und einzeln angesetzt
- Dachventilatoren drehbar
- Signalhorn einzeln angesetzt
- Scheibenwischer einzeln angesetzt
- Drehgestell dreidimensional mit vielen extra angesetzten teilen
- fein gravierte Details
- Motor mit Schwungmasse
- 2 Haftreifen
- Kupplungsaufnahme nach NEM
- Dreilicht Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter in Fahrtrichtung wechselnd
- 21-polige Digital-Schnittstelle
- Modell ist vorbereitet für Loksound
- LüP 239 mm
Quelle: Brawa
2 Modellvarianten
2.1 Zwei-Leiter-Ausführung („Gleichstrom“)
![]() |
41068 | DBAG Epoche VI: Modell für 2-Leiter-Betrieb („Gleichstrom“) ohne Decoder |
![]() |
41070 | DBAG Epoche VI: Modell für 2-Leiter-Betrieb („Gleichstrom“) mit premium Decoder und Sound |
2.2 Drei-Leiter-Ausführung („Wechselstrom“)
![]() |
41069 | DBAG Epoche VI: Modell für 3-Leiter-Betrieb („Wechselstrom“) mit premium Decoder |
![]() |
41071 | DBAG Epoche VI: Modell für 3-Leiter-Betrieb („Wechselstrom“) mit premium Decoder, und Sound |
3 Vorbild
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden. | |
Quelle: Deutschsprachige Wikipedia
4 Weblinks
- Brawa im Internet - Internetauftritt des Herstellers