BRW 40252 KBSB I S2/6 Schlepptenderlokomotive
H0-Modell einer sechsachsigen Schlepptenderlokomotive der Baureihe S2/6 des Herstellers Brawa. Das Modell ist in Epoche I-Ausführung der Königlich Bayerischen Staats-Eisenbahnen gestaltet und für den digitalen Zwei-Leiter-Betrieb ausgestattet.
Inhaltsverzeichnis
1 Herstellerinformationen
1.1 Vorbild
Seit 1816 gehörte die Pfalz zum Königreich Bayern. In der Pfalz überließ jedoch der Staat den Bau von Eisenbahnen privaten Bahngesellschaften. Es entstanden 3 Gesellschaften, die dann 1870 fusionierten. Im Jahre 1909 übernahm der bayerische Staat die Pfalzbahnen, die von da ab als „bayerische Staatsbahn linksrheinisches Netz“ firmierten. Sie behielten aber zunächst weitgehend ihre Eigenständigkeit. Damals standen die linksrheinische (Pfalzbahn, Reichseisenbahnen Elsass-Lothringen) und die rechtsrheinische Strecke (Badische Staatsbahn) in scharfer Konkurrenz um den schnellsten Zugverkehr in die Schweiz. Die Pfalzbahn setzte auf ihrem Streckenabschnitt noch lange zweifach gekuppelte Schnellzuglokomotiven ein. Diese fanden hier im flachen Rheintal optimale Bedingungen vor: wenig Betriebshalte, flache Strecken, hohe Geschwindigkeiten. Die bayerische Klasse S 2/6 passte optimal in dieses Betriebskonzept, daher wurde sie nach einem kurzen Gastspiel in München im Jahr 1910 nach Ludwigshafen abgegeben. Sie wurde in die Dienstpläne der anderen Zweikuppler eingebaut und konnte zeigen, was in ihr steckte. Bis 1918 bewährte sie sich im täglichen Dienst zwischen Koblenz, Bingerbrück, Ludwigshafen und Straßburg und erbrachte dabei Laufleistungen von bis zu 100.000 km im Jahr. Bei einer Hauptuntersuchung im Mai 1910 in der Lokomotiv-Werkstätte Ludwigshafen erhielt die S 2/6 den traditionellen Anstrich der Pfalzbahn-Lokomotiven. Mit der eleganten braunvioletten Lackierung passte sie bestens zu den übrigen Pfalzbahn-Lokomotiven.
- Schnellzuglok S2/6 der Pfalzbahn
- Betriebs-Nr. 3201
Quelle: Brawa
1.2 Modell
- Epoche I
- vollbewegliche Nachbildung der modellspezifischen Tenderdrehgestelle
- Kurzkupplung zwischen Lok und Tender
- Kupplungsaufnahme nach NEM
- Kurzkupplungskinematik
- Lokführer und Heizer im Führerstand
- detailgetreue Nachbildung des Barrenrahmens
- feinste Speichenräder aus Zinkdruckguss
- schräggenuteter, 5-poliger Motor mit zwei Schwungmassen
- 2 Haftreifen
- Federpuffer
- Dreilicht-Spitzensignal und ein weißes Schlusslicht Fahrtrichtungsabhängig wechselnd
- Führerstandsbeleuchtung
- Serienmäßig mit Premium-Digitaldecoder
- Der Decoder erkennt die Betriebsart (analog/digital) selbstständig
- Soll der Decoder umprogramiert werden, liegt die Einbau- und Betriebsanleitung Premium-Digitaldecoder bei
- Der Decoder ist werkseitig auf Adresse 03 eingestellt
- 8-polige Digitalschnittstelle nach NEM
- Modell mit Sound und Rauchgenerator
- LüP 242,9 mm
Quelle: Brawa
2 Modellvarianten
2.1 Zwei-Leiter-Ausführung („Gleichstrom“)
![]() |
40250 | KBSB Epoche I: Modell für 2-Leiter-Betrieb („Gleichstrom“) ohne Decoder |
![]() |
40252 | KBSB Epoche I: Modell für 2-Leiter-Betrieb („Gleichstrom“) mit premium Decoder, Rauchgenerator und Sound |
2.2 Drei-Leiter-Ausführung („Wechselstrom“)
![]() |
40251 | KBSB Epoche I: Modell für 3-Leiter-Betrieb („Wechselstrom“) mit premium Decoder |
![]() |
40253 | KBSB Epoche I: Modell für 3-Leiter-Betrieb („Wechselstrom“) mit premium Decoder, Rauchgenerator und Sound |
3 Vorbild
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden. | |
Quelle: Deutschsprachige Wikipedia
4 Weblinks
- Brawa im Internet - Internetauftritt des Herstellers