Vorbild:Kühlwagen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoBaDaten
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „<noinclude>{{NavLink|VOR|ALLG}} {{Infobox Vorbild Intern |Gruppe = GW |Bahn1 = ALLG }}</noinclude><!--,--> {{Infobox Vorbild2 |VORs…“)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
|Gruppe = GW
 
|Gruppe = GW
 
|Bahn1  = ALLG
 
|Bahn1  = ALLG
}}</noinclude>
+
}}</noinclude><!--,-->
{{Infobox Vorbild|Vorbild:Kühlwagen}}<!--,-->
+
{{Infobox Vorbild2
{|
+
|VORseite  = Vorbild:Kühlwagen
|Ein '''Kühlwagen''' ist ein [[Vorbild:Güterwagen|Eisenbahngüterwagen]] mit Wärmeisolierung, dessen Laderaum aus einem durch die Seitenwände und das Dach abgeschlossenen Kasten gebildet wird.
+
|WPseite  = Kühlwagen (Eisenbahn)
 
+
|WPkapitel =
Nach Vorhandensein und Art der Kühleinrichtung werden sie eingeteilt in:
+
}}
* Wärmeschutzwagen ohne Kühleinrichtung
 
* Kühlwagen mit Kühlbehältern, das [http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%A4ltemittel Kältemittel] ist meist [http://de.wikipedia.org/wiki/Eis Wasser]- oder [http://de.wikipedia.org/wiki/Trockeneis Trockeneis]
 
* Maschinenkühlwagen mit eigenen [http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BChlaggregat Kühlaggregaten]
 
|}{{+clr}}
 
 
 
=== Geschichte ===
 
[[Datei:Kuehlwagen Interfrigo.jpg|miniatur|Wärmeschutzwagen für den Bananentransport]]
 
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-F0307-0001-013, Leipzig, Frühjahrsmesse, Schienenfahrzeuge.jpg|miniatur|Maschinenkühlwagen aus Dessau auf der [http://de.wikipedia.org/wiki/Leipziger_Messe Leipziger Messe] ]]
 
Die ersten Wagen wurden mit [http://de.wikipedia.org/wiki/Eis Wassereis] gekühlt, das im Winter in speziellen Becken oder aus Seen gewonnen wurde. Im Auftrag des [http://de.wikipedia.org/wiki/Chicago Chicagoer] Industriellen und Fleischproduzenten [http://de.wikipedia.org/wiki/Gustavus_Swift Gustavus Swift] gelingt es im Winter 1877 erstmals, effizient kühlende Eisenbahnwagen zu entwickeln. Dabei wird durch die Zirkulation der Luft sichergestellt, dass die durch das Eis gekühlte Luft den ganzen Wagon kühlt. Dieses System wurde zur Grundlage des Erfolgs der [http://de.wikipedia.org/wiki/Union_Stock_Yards Union Stock Yards], der
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Schlachthof Schlachthöfe] Chicagos. Durch die gekühlten Wagen war es erstmals möglich, das Fleisch der geschlachteten Tiere durch die ganze USA zu transportieren. Später benutzte man maschinell hergestelltes Eis{{~}}– und ging schnell auch auf andere [http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BChlung Kälteerzeugung] über: Am einfachsten war, das Wassereis durch [http://de.wikipedia.org/wiki/Trockeneis Trockeneis] zu ersetzen. Mit zuverlässigeren [http://de.wikipedia.org/wiki/Verbrennungsmotor Verbrennungsmotoren] kam der '''Maschinenkühlwagen''' auf. Auch gibt es Kühlwagen, deren Kühlleistung durch Verdampfen eines flüssigen [http://de.wikipedia.org/wiki/Gas Gases] erzeugt wird.
 
 
 
=== Temperaturregulation und Verwendungszweck ===
 
'''Wärmeschutzwagen''', also solche Kühlwagen mit Isolation aber ohne Kühlmittel, sind im Temperaturbereich von +4{{~}}°C bis +16{{~}}°C im Einsatz, wo eine gleich bleibende Innentemperatur erwünscht ist. Sie werden zum Transport von Milchprodukten, Konserven oder Früchten verwendet. Kühlwagen zum Transport von [http://de.wikipedia.org/wiki/Bananen Bananen] verfügen über einen Gasverdampfer und erreichen so eine Innentemperatur von +14,4{{~}}°C.
 
 
 
'''Kühlwagen mit Kühlbehältern''' haben das Problem der ungenauen [http://de.wikipedia.org/wiki/Temperatur Kühltemperatur], da die Kälte nur durch [http://de.wikipedia.org/wiki/Zirkulation Luftzirkulation] verteilt wird. Das eingesetzte Kühlmittel, [http://de.wikipedia.org/wiki/Eis Wasser]- oder [http://de.wikipedia.org/wiki/Trockeneis Trockeneis], gewährleistet eine Temperatur von +4{{~}}°C bis -18{{~}}°C. Sie finden Verwendung für den Transport von [http://de.wikipedia.org/wiki/Fleisch Fleisch], [http://de.wikipedia.org/wiki/Bier Bier] oder [http://de.wikipedia.org/wiki/Seefisch Seefisch]. Tiefkühlwagen gewähren eine Temperatur von -10{{~}}°C oder -20{{~}}°C und werden für den Transport von [http://de.wikipedia.org/wiki/Tiefk%C3%BChlkost Tiefkühlkost] verwendet.
 
 
 
'''Maschinenkühlwagen''' verfügen über [http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BChlaggregat Kühlaggregate] mit denen eine [http://de.wikipedia.org/wiki/Sollwert Solltemperatur] vorgegeben werden kann, diese kann zwischen +20{{~}}°C bis -30{{~}}°C liegen. Sie sind daher geeignet für Tiefkühltransporte über lange Strecken. Obwohl Maschinenkühlwagen teuer im Unterhalt und im Betrieb sind, bieten sie gegenüber anderen Kühlwagenarten den Vorteil, dass sie die vorgegebene Temperatur während des ganzen Transports einhalten, was von großer Bedeutung für das Einhalten der [http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BChlkette Kühlkette] beim Transport von [http://de.wikipedia.org/wiki/Lebensmittel Lebensmitteln] ist. Im Langstreckenverkehr der ehemaligen [http://de.wikipedia.org/wiki/Ostblock Ostblockländer] kommen ganze Kühlzüge zum Einsatz, die aus einem Maschinenwagen, einem Begleitwagen und mehreren Kühlwagen bestehen.
 
 
 
Die meisten Lebensmitteltransporte sind inzwischen wegen der kürzeren Transportzeiten auf die Straße verlagert worden. Der Kühlwagenpark der Bahngesellschaften ist deshalb deutlich geschrumpft. Die meisten Kühlwagen werden heute von [http://de.wikipedia.org/wiki/Intercontainer-Interfrigo Intercontainer-Interfrigo] betreut. Diese Kühlwagen kann man gut äußerlich unterscheiden: Weiße Wagen sind normale Kühlwagen, blaue mit weißem Längsstreifen sind Maschinenkühlwagen.
 
 
 
=== Kennzeichnung und Einteilung ===
 
Gemäß [http://de.wikipedia.org/wiki/Internationaler_Eisenbahnverband UIC] zählen Kühlwagen in Europa stets zu den Güterwagen der Sonderbauart. Alle Güterwagen, die innerhalb der [http://de.wikipedia.org/wiki/Internationaler_Eisenbahnverband UIC-Bahngesellschaften] an internationalem Verkehr teilnehmen, müssen mit einheitlichen [http://de.wikipedia.org/wiki/UIC-Bauart-Bezeichnungssystem_f%C3%BCr_G%C3%BCterwagen Gattungszeichen] und einer einheitlicher [http://de.wikipedia.org/wiki/UIC-Wagennummer Wagennummer] gekennzeichnet sein. Alle Kühlwagen werden daher mit [http://de.wikipedia.org/wiki/UIC-Bauart-Bezeichnungssystem_f%C3%BCr_G%C3%BCterwagen#Gattungsbuchstaben Gattungsbuchstabe] „I“ gekennzeichnet.
 
 
 
Der Gattungsbuchstabe „I“ hat für Güterwagen mit Temperaturbeeinflussung die Bedeutung, dass sie über eine thermischer Isolierung der Klasse IN verfügen, eine Luftumwälzung durch Windmotor haben, mit Fußbodenrost und Eiskästen von mindestens 3,5{{~}}m³ oder mehr ausgerüstet sind. Diese Beschreibung trifft für die einfachste Ausführung eines Kühlwagens zu, Abweichungen von dieser Ausführung werden durch [http://de.wikipedia.org/wiki/UIC-Bauart-Bezeichnungssystem_f%C3%BCr_G%C3%BCterwagen#Kennbuchstaben Kennbuchstaben] wiedergegeben. Vor Einführung dieser UIC-Klassifizierung wurden Kühlwagen in Deutschland mit dem Gattungszeichen „Gk“, Ende 1942 mit dem Gattungszeichen „T“ und vierachsige Kühlwagen mit dem Gattungszeichen „GGk“, zuzüglich eventueller Nebengattungszeichen gekennzeichnet.
 
 
 
=== Einheitsgüterwagen UIC ===
 
Viele Kühlwagen wurden nach den Richtlinien des [http://de.wikipedia.org/wiki/Union_internationale_des_chemins_de_fer UIC] gebaut. Der UIC begann in den 1950er Jahren mit der Vereinheitlichung der Bauweise von Güterwagen, das Ergebnis dieser Vereinheitlichung führte zu den Einheitsgüterwagen. Die von der UIC entwickelten Güterwagenbauarten sind in den UIC-Merkblatt wiedergegeben, da Kühlwagen zu den Güterwagen der Sonderbauart zahlen , werden diese nach dem UIC-Merkblatt 571-3 als Einheitsgüterwagen oder als UIC-Standardgüterwagen gebaut. Die zweiachsigen Kühlwagen stimmen in ihren Hauptabmessungen mit dem [[Vorbild:Gedeckter Güterwagen|gedeckten Güterwagen]] der Gattung Gbs über ein.
 
 
 
{| class="wikitable" 
 
|- class="hintergrundfarbe4"
 
!
 
!colspan="4" |UIC 571-3: Güterwagen der Sonderbauart
 
|- class="hintergrundfarbe8"
 
!rowspan="2"|Bauart
 
!colspan="2" |zweiachsige{{~}}Kühlwagen
 
!colspan="2" |vierachsige{{~}}Kühlwagen
 
|- class="hintergrundfarbe8"
 
!Standardwagen
 
!<span style="color:#bb0000;">F</span>ährbootwagen
 
!1. Variante
 
!2. Variante
 
|- class="hintergrundfarbe8"
 
![[Bauart-Bezeichnungssystem für Güterwagen|Gattung]]<sup>1)</sup>
 
!Ibbs / Ibbgs
 
!Ib<span style="color:#bb0000;">f</span>s / Ib<span style="color:#bb0000;">f</span>gs
 
!colspan="2" align="center"|Ias / Iags
 
|-
 
!Achsstand
 
|colspan="2" align="center"|8,00{{~}}m
 
|colspan="2" align="center"| −
 
|-
 
!Drehzapfenabstand
 
|colspan="2" align="center"| −
 
|align="center"|15,80{{~}}m
 
|align="center"|16,80{{~}}m
 
|-
 
!Länge{{~}}über{{~}}Puffer
 
|colspan="2" align="center"|14,02{{~}}m
 
|align="center"|21,04{{~}}m
 
|align="center"|22,24{{~}}m
 
|-
 
!Ladelänge,{{~}}mind.<sup>1)</sup>
 
|colspan="2" align="center"|10,50{{~}}m / 11,00{{~}}m
 
|align="center"|16,40{{~}}m{{~}}/{{~}}16,80{{~}}m
 
|align="center"|17,80{{~}}m{{~}}/{{~}}18,00{{~}}m
 
|-
 
!Ladefläche,{{~}}etwa<sup>1)</sup>
 
|align="center"|27{{~}}m² / 28{{~}}m²
 
|align="center"|23{{~}}m² / 24{{~}}m²
 
|align="center"|42{{~}}m² / 43{{~}}m²
 
|align="center"|45{{~}}m² / 46{{~}}m²
 
|-
 
!Eigenmasse,{{~}}max.<sup>1)</sup>
 
|colspan="2" align="center"|15,5{{~}}t / 18,5{{~}}t
 
|align="center"|31,0{{~}}t / 35,0{{~}}t
 
|align="center"|32,0{{~}}t / 36,0{{~}}t
 
|-
 
!Türhöhe
 
|colspan="4" align="center"|1,90{{~}}m
 
|-
 
!Türbreite
 
|colspan="4" align="center"|2,70{{~}}m
 
|}
 
 
 
1) Kühl- und Wärmeschutzwagen / Maschinenkühlwagen
 
 
 
=== Weiterführende Informationen ===
 
{{WPdeV|Kühlwagen (Eisenbahn)}}
 

Aktuelle Version vom 10. August 2012, 20:44 Uhr

HOME ● Vorbild ● ALLG ● Kühlwagen

Dieses Vorbildfahrzeug besitzt folgende Bezeichnung(en):
Disambig DarkRed.svg
ALLG :0




Vorbild:Kühlwagen
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden.

 Quelle: Deutschsprachige Wikipedia