Vorbild:Gepäckwagen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoBaDaten
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „<noinclude>{{NavLink|VOR|ALLG}} {{Infobox Vorbild Intern |Gruppe = PW |Bahn1 = ALLG }}</noinclude> {{Infobox Vorbild|Vorbild:Gepäckwagen}}<!--,--> [[Datei:ÖBB-…“)
 
(Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „<noinclude>{{NavLink|VOR|ALLG}} {{Infobox Vorbild Intern |Gruppe = PW |Bahn1 = ALLG }}</noinclude><!--,--> {{Infobox Vorbild2 |VORs…“)
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
|Gruppe = PW
 
|Gruppe = PW
 
|Bahn1  = ALLG
 
|Bahn1  = ALLG
}}</noinclude>
+
}}</noinclude><!--,-->
{{Infobox Vorbild|Vorbild:Gepäckwagen}}<!--,-->
+
{{Infobox Vorbild2
[[Datei:ÖBB-Gepäckwagen.jpg|miniatur|Gepäckwagen der ÖBB]]
+
|VORseite  = Vorbild:Gepäckwagen
Ein '''Gepäckwagen''' ist ein [[Vorbild:Eisenbahnwagen|Eisenbahnwagen]] zur Beförderung von [http://de.wikipedia.org/wiki/Gep%C3%A4ck Reisegepäck]. Er enthält einen oder mehrere Gepäckräume mit großen Ladetüren (beispielsweise [http://de.wikipedia.org/wiki/Schiebet%C3%BCr Schiebetüren], [http://de.wikipedia.org/wiki/Faltt%C3%BCr Falttüren] oder [http://de.wikipedia.org/wiki/Rollladen Rollläden]) sowie meistens ein [http://de.wikipedia.org/wiki/Dienstabteil Dienstabteil] für das [http://de.wikipedia.org/wiki/Zugpersonal Zugpersonal]. Viele Gepäckwagen sind mit einem Seitengang ausgestattet, so dass sie auch inmitten eines Zuges laufen können.
+
|WPseite  = Gepäckwagen (Eisenbahnwagen)
 
+
|WPkapitel =
Beim klassischen Gepäcktransport wird das Reisegepäck am Gepäckschalter in einem [http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof Bahnhof] eingeliefert, vom Personal verladen und kann an einem anderen Bahnhof wieder am Gepäckschalter abgeholt werden. Dieser Dienst wird von vielen Bahnen nicht mehr angeboten; in der [http://de.wikipedia.org/wiki/Schweiz Schweiz] ist er noch zu finden.
+
}}
 
 
Das Gepäck kann auch vom Reisenden verladen werden; beim [http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrrad Fahrradtransport] ist dies überwiegend der Fall.
 
 
 
Es gibt auch ''Halbgepäckwagen'', die auch andere Bereiche aufweisen (zum Beispiel Sitze für Reisende). Insbesondere in [[Vorbild:Triebwagen|Triebwagen]] steht meist weniger als ein Wagen für das Reisegepäck zur Verfügung. Moderne [http://de.wikipedia.org/wiki/Nahverkehr Nahverkehrsfahrzeuge] sind häufig mit einem Mehrzweckbereich ausgestattet, in dem Fahrräder, [http://de.wikipedia.org/wiki/Kinderwagen Kinderwagen], sonstige Traglasten sowie Reisende in [http://de.wikipedia.org/wiki/Rollstuhl Rollstühlen] untergebracht werden können.
 
 
 
Überwiegend werden Gepäckwagen in [[Vorbild:Reisezug|Reisezügen]] eingesetzt, es gab aber auch die Gepäckbeförderung in gesonderten Zügen (über Nacht) sowie ''Güterzug-Begleitwagen'', in denen das Begleitpersonal von Güterzügen mitfuhr.
 
 
 
Bis Mitte des 20. Jahrhunderts liefen Gepäckwagen aus Sicherheitsgründen meistens direkt hinter der [http://de.wikipedia.org/wiki/Lokomotive Lokomotive], heute sind sie in der Regel an Zugspitze oder Zugschluss eingereiht, es gibt aber auch Züge mit Gepäckwagen in der Mitte.
 
 
 
Bei der {{DB|VLn}} liefen ab den 1950er Jahren Gepäck- und Halbgepäckwagen der [[Vorbild:UIC-X-Wagen (DB)|UIC-Bauart X]] der Typen Dyl <sup>901</sup>, Dms <sup>902</sup> und <sup>905</sup>, BDms <sup>272</sup> und <sup>273</sup> (Bezeichnung ab ca. 1976)
 
 
 
 
 
=== Behelfspackwagen ===
 
 
 
Eine besondere Bauart stellten die Behelfspackwagen in Deutschland da, die aus [[Vorbild:Behelfspersonenwagen|Behelfspersonenwagen]] der [[Vorbild:Baureihe MCi-43|Baureihe MCi-43]] gebaut wurden. Diese 23 Meter langen Wagen bestimmten bis in 1990er Jahre hinein den Reise- und Expressgutverkehr der DB. In den Gründerjahren der Bundesrepublik war aus Kostengründen der Bau neuer Gepäckwagen nicht möglich. Deshalb wurden von den Waggonfabriken zwei hölzerne MCi-Wagen auf ein Fahrgestell gesetzt, die als Behelfpackwagen MPw4ie-50 (später MDie{{~}}996) eingesetzt wurden. 100 Exemplare umfasste die erste Serie. Die meisten Wagen wurden mit dem amerikanischen [http://de.wikipedia.org/wiki/Drehgestell Schwanenhals-Drehgestell] ausgeführt. Ab 1957 wurden diese Wagen verfeinert. Neben [http://de.wikipedia.org/wiki/Gummiwulst Gummiwulstübergängen] wurde der Laderaum mit einem Dienstabteil ausgestattet. Insgesamt entstanden somit 173 Wagen der Bauart MPw-4yge (später MDyge{{~}}986). Die meisten MDie-996-Wagen wurden in MDyge 986-Wagen umgebaut. Die Seitenbeplankung wurde nach den Vorbild der modernen Güterwagen bei Revisionen mit Stahlblechen verkleidet. Manche Wagen waren sogar für 140{{~}}km/h zugelassen und konnten in Schnellzügen und schnellen Postzügen eingesetzt werden.
 
 
 
Nach dem Ende des Reisezugeinsatzes wurden viele Behelfspackwagen in [[Vorbild:Hilfszug|Hilfszug]]wagen umgebaut.
 
 
 
 
 
{{Source|Vorbildinformatione aus der {{WPde|http://de.wikipedia.org/wiki/Gep%C3%A4ckwagen_(Eisenbahnwagen)|n}} adaptiert.}}
 

Aktuelle Version vom 25. März 2012, 10:46 Uhr

HOME ● Vorbild ● ALLG ● Gepäckwagen

Dieses Vorbildfahrzeug besitzt folgende Bezeichnung(en):
Disambig DarkRed.svg
ALLG :0




Vorbild:Gepäckwagen
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden.

 Quelle: Deutschsprachige Wikipedia