Vorbild:Güterwagen mit öffnungsfähigem Dach Regelbauart T (Selbstentladewagen): Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoBaDaten
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „<noinclude>{{NavLink|VOR|ALLG}} {{Infobox Vorbild Intern |Gruppe = GW |Bahn1 = ALLG }}</noinclude> {{Infobox Vorbild|Vorbild:Güterwagen mit öffnungsfähigem Da…“)
 
(Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „<noinclude>{{NavLink|VOR|ALLG}} {{Infobox Vorbild Intern |Gruppe = GW |Bahn1 = ALLG }}</noinclude><!--,--> {{Infobox Vorbild2 |VORs…“)
 
Zeile 3: Zeile 3:
 
|Gruppe = GW
 
|Gruppe = GW
 
|Bahn1  = ALLG
 
|Bahn1  = ALLG
}}</noinclude>
+
}}</noinclude><!--,-->
{{Infobox Vorbild|Vorbild:Güterwagen mit öffnungsfähigem Dach Regelbauart T (Selbstentladewagen)}}<!--,-->
+
{{Infobox Vorbild2
[[Bild:DB-Tdgs-v21800148107-4.JPG|miniatur|400px|Tdgs: UIC-Standardwagen mit öffnungsfähigem Dach und seitlicher, dosierbarer Schwerkraftentladung für den [http://de.wikipedia.org/wiki/Lebensmittel Lebensmitteltransport] ([http://de.wikipedia.org/wiki/Zucker Zucker])]]
+
|VORseite  = Vorbild:Güterwagen mit öffnungsfähigem Dach Regelbauart T (Selbstentladewagen)
[[Datei:Tanoos896-in-Caminau.jpg|miniatur|400px|Tanoos<sup>896</sup>: Wagen mit öffnungsfähigem Dach und mittig tief liegender, schlagartiger Schwerkraftentladung am [http://de.wikipedia.org/wiki/Kaolin Kaolinwerk] [http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigswartha Caminau] ]]
+
|WPseite  = Wagen mit öffnungsfähigem Dach
Um den Umschlag nässeempfindlicher [http://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%BCttgut Schüttgüter] zu rationalisieren ließ bereits die {DRG|VL}} '''Selbstentladewagen mit Klappdeckeln''' bauen. Sie waren als Sattelwagen ausgebildet und ermöglichten damit eine schlagartige Schwerkraftentladung.
+
|WPkapitel = Güterwagen mit öffnungsfähigem Dach und Schwerkraftentladung
 
+
}}
Seit 1958 werden '''[[Vorbild:Offener Güterwagen Sonderbauart F (Selbstentladewagen)|Selbstentladewagen]] mit Schwenkdach''' in großer Zahl eingesetzt. Sie haben sowohl die Wagen mit öffnungsfähigem Dach und ebenem Wagenboden als auch die [[Vorbild:Gedeckter Güterwagen Regelbauart G|gedeckten Güterwagen der Regelbauart]] inzwischen aus dem Transport nässeempfindlicher Schüttgüter vollständig verdrängt.
 
 
 
Die meisten dieser Waggons ermöglichen eine seitlich hochliegende Entladung und entsprechen, wie die [[Vorbild:Offener Güterwagen Sonderbauart F (Selbstentladewagen)|offenen Güterwagen mit Schwerkraftentladung]], zwei Grundformen:
 
 
 
* '''Trichterwagen:''' Wagen mit trichterförmigem Wagenboden und dosierbarer Schwerkraftentladung ([http://de.wikipedia.org/wiki/Bauart-Bezeichnungssystem_f%C3%BCr_G%C3%BCterwagen Gattung ''T…d…''])
 
* '''Sattelwagen:''' Wagen mit sattelförmigem Wagenboden und schlagartiger Schwerkraftentladung (heute Gattung ''T…l…'', bis 1979 ''T…d…'')
 
Auch die Hauptmaße der beiden UIC-Einheitsgüterwagen sind denen der offenen Güterwagen (Fcs und Fals) identisch:
 
 
 
{| class="prettytable" 
 
|- style="background:#FF7F24"
 
!Norm
 
!colspan="2" align="center" |UIC 571-3: Sonderbauart
 
|- style="background:#FFF68F"
 
!Bauart
 
!align="center" |Zweiachsiger Trichterwagen mit Schwenkdach
 
!align="center" |Vierachsiger Sattelwagen mit Schwenkdach
 
|-
 
|- style="background:#FFF68F"
 
![http://de.wikipedia.org/wiki/UIC-Bauart-Bezeichnungssystem_f%C3%BCr_G%C3%BCterwagen UIC-Bezeichnung]
 
!Tds
 
!Tals
 
|-
 
![http://de.wikipedia.org/wiki/Radstand Achsstand]
 
|align="center"|6,00 m||align="center"|−
 
|-
 
!Drehzapfenabstand
 
|align="center"|−||align="center"|7,50 m
 
|-
 
!Länge{{~}}über{{~}}Puffer
 
|align="center"|9,64 m||align="center"|12,54 m
 
|-
 
!Laderaum,{{~}}etwa
 
|align="center"|38 m³||align="center"|72 m³
 
|-
 
!Eigenmasse,{{~}}max.
 
|align="center"|13,5 t||align="center"|15,5 t
 
|}
 
 
 
Die Waggons sind normalerweise für ein Ladegut reserviert, um das Reinigen nach jedem Entladevorgang zu umgehen, aber auch weil gewisse Güter eine Innenauskleidung des Laderaums erfordern, um ein Ankleben an den Wänden zu verhindern oder, bei Chemikalien, den Schutz der Wände vor [http://de.wikipedia.org/wiki/Korrosion Korrosion] zu gewährleisten. Viele der Td-Wagen werden ausschließlich für Lebensmitteltransporte genutzt und tragen deshalb zusätzlich den Kennbuchstaben ''g''.
 
 
 
Daneben existieren für bestimmte Einsatzzwecke spezielle Bauarten, beispielsweise mit mittig liefliegender Schwerkraftendladung (Gattung ''T…oo…'').
 
 
 
Der Übergang zu den [[Vorbild:Sonderwagen|U-Wagen]] ist fließend. Bereits wenn der Wagen keine Auslaufvorrichtung hat, die dem UIC-Standard entspricht oder anstelle eines Daches nur Domdeckel zum Beladen hat, fällt er typenmäßig unter Sonderwagen. Viele französische Getreidewagen haben deshalb eine 9 anstelle der 0 in der Wagennummer.
 
 
 
=== Weiterführende Informationen ===
 
{{WPdeV|Wagen mit öffnungsfähigem Dach}}
 

Aktuelle Version vom 25. Juli 2012, 22:02 Uhr

HOME ● Vorbild ● ALLG ● Güterwagen mit öffnungsfähigem Dach Regelbauart T (Selbstentladewagen)

Dieses Vorbildfahrzeug besitzt folgende Bezeichnung(en):
Disambig DarkRed.svg
ALLG :0




Vorbild:Güterwagen mit öffnungsfähigem Dach Regelbauart T (Selbstentladewagen)
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden.
Bitte im folgenden Wikipedia-Artikel zum Kapitel Güterwagen mit öffnungsfähigem Dach und Schwerkraftentladung navigieren.

 Quelle: Deutschsprachige Wikipedia