Easter eggs 1.jpg Ostern Text.png
…wünscht Werner G. Kaukerat.
Easter eggs 2.jpg

Vorbild:Flachwagen Regelbauart K (mit zwei Radsätzen)

Aus MoBaDaten
Version vom 12. Juni 2010, 11:11 Uhr von WGK.derdicke (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<noinclude>{{NavLink|VOR|ALLG}} {{Infobox Vorbild Intern |Gruppe = GW |Bahn1 = ALLG }} === Hinweis === Diese Vorbildinformationen zu einem bestimmten Typ Flachw…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
HOME ● Vorbild ● ALLG ● Flachwagen Regelbauart K (mit zwei Radsätzen)

Dieses Vorbildfahrzeug besitzt folgende Bezeichnung(en):
Disambig DarkRed.svg
ALLG :0




Hinweis

Diese Vorbildinformationen zu einem bestimmten Typ Flachwagen können mit allgemeinen Vorbildinformationen sowie Literaturangaben und Vorbild-Weblinks auf einer Modellseite eingebunden. Eine Übersicht der verschiedenen Flachwagen erhälst du hier.

Wird diese Vorbildinformation auf einer Modellseite eingebunden, so taucht dieser Hinweis nicht auf der Modellseite auf!


Vorbild:Flachwagen der Gattung „K“ – Regelbauart mit zwei Radsätzen
Flachwagen der Gattung Ks mit Standardmaßen und Schwenkrungen, beladen mit Swisscontainern

Die Güterwagen der Gattung K waren ursprünglich, bedingt durch die vielen darin eingeordneten Rungenwagen älterer Bauart, einer der größten Gruppe von Güterwagen bei der DB. Die meisten ihrer Einsatzgebiete wurden jedoch von Flachwagen der Sonderbauarten übernommen. Bei der Deutschen Bahn waren 1998 nur noch rund 10.000 Exemplare vorhanden.

Fast alle seit den 1950er Jahren gebauten zweiachsigen Flachwagen der Regelbauart orientieren sich an dem mit klappbaren Borden und kurzen Schwenkrungen ausgestatteten UIC-Standardwagen:

UIC 571-1: Güterwagen mit zwei Radsätzen
Gattung Ks
Achsstand 8,00 m(1)
Länge über Puffer 13,86 m
Ladelänge, mind. 12,50 m
Ladefläche, etwa 35 m²
Eigenmasse, max. 14,0 t

(1)Das Güterwagen-Archiv Band 2 nennt 9,00 m. Dies ist wahrscheinlich ein Druckfehler, da alle bekannten Wagen 8,00 m Achsstand haben.

In den letzten Jahren wurden wieder neue K-Wagen entwickelt. Diese haben feste Stirnwände sowie ein Planenverdeck und sind dadurch auch für nässeempfindliche Güter geeignet. Deren Bezeichnung Kils impliziert die untenstehenden Kennbuchstaben.

Neben den allgemeinüblichen Längen- und Gewichtskennbuchstaben (k, kk, n, m und mm) finden sich bei der Bauart K folgende Bezeichnungen:

  • i – mit festen Stirnwänden und beweglichen Abdeckungen (Planenwagen) und
  • l – ohne Rungen
  • p - ohne Seitenborde (entfällt bei i)


 Quelle: Vorbildinformationen aus der Deutschsprachigen Wikipedia adaptiert.