Vorbild:EuroCity: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoBaDaten
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „<noinclude>{{NavLink|VOR|ALLG}} {{Infobox Vorbild Intern |Gruppe = ZG |Bahn1 = ALLG }}</noinclude><!--,--> {{Infobox Vorbild2 |VORs…“)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
|Gruppe = ZG
 
|Gruppe = ZG
 
|Bahn1  = ALLG
 
|Bahn1  = ALLG
}}</noinclude>
+
}}</noinclude><!--,-->
{{Infobox Vorbild|Vorbild:EuroCity}}<!--,-->
+
{{Infobox Vorbild2
[[Datei:EuroCity.png|miniatur|300px|EuroCity-Logo]]
+
|VORseite  = Vorbild:EuroCity
[[Datei:EuroCity.svg|miniatur|300px|EuroCity-Logo der Deutschen Bundesbahn zwischen 1987 und 1991]]
+
|WPseite  = EuroCity
[[Datei:1116 Intercity Semmering.jpg|miniatur|300px|[[Vorbild:ÖBB-EuroCity|ÖBB-EuroCity]] mit [[Vorbild:Siemens ES64U2 Elektrolokomotive|Taurus-Lokomotive]] auf dem Rumplergrabenviadukt der [http://de.wikipedia.org/wiki/Semmeringbahn Semmeringbahn] ]]
+
|WPkapitel =
[[Datei:Db-101009-00.jpg|miniatur|300px|EuroCity-Zug mit Schweizer [[Vorbild:Eurofima-Wagen|Eurofima-Wagen]]- und [[Vorbild:Einheitswagen (SBB)#EuroCitySerie (EW V)|EuroCity-Wagen]] auf der [http://de.wikipedia.org/wiki/Rheinbahn_%28Baden%29 Rheinbahn] zwischen Karlsruhe und Mannheim (April 2005)]]
+
}}
[[Datei:EC101 101 125.jpg|miniatur|300px|Schweizer und deutsche Wagen in einem EuroCity]]
 
[[Datei:EC 370 at Mlčechvosty tunnel.jpeg|miniatur|300px|EC 370 Prag–Aarhus mit Lok 371 und EC-Wagen der ČD]]
 
[[Datei:DSB IC3.jpg|miniatur|300px|[[Vorbild:DSB-Baureihe IC3 Dieseltriebzug|IC3]] der Dänischen Staatsbahnen im Einsatz auf der Vogelfluglinie Hamburg-Lübeck-Kopenhagen]]
 
Die [http://de.wikipedia.org/wiki/Zuggattung Zuggattung] '''EuroCity''' (EC), in [http://de.wikipedia.org/wiki/Deutschland Deutschland] '''Eurocity''', steht für Reisezüge im internationalen [http://de.wikipedia.org/wiki/Fernverkehr Fernverkehr] in [http://de.wikipedia.org/wiki/Europa Europa].{{+clr}}
 
 
 
=== Geschichte ===
 
Am 31.{{~}}Mai 1987 haben die Bahnen der [http://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4ische_Gemeinschaft Europäischen Gemeinschaft], [http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreich Österreich] und der [http://de.wikipedia.org/wiki/Schweiz Schweiz] mit zunächst 64 Zügen das EC-Netz gegründet. Die EC-Züge sind Nachfolger des [[Vorbild:Trans-Europ-Express|Trans-Europ-Express]], der von 1957 bis 1987 verkehrte. Wesentlicher Unterschied ist, dass ein TEE nur die erste Klasse, ein EC dagegen erste und zweite Klasse führt. Das Komfortniveau in der ersten Klasse ist vergleichbar. Einige Jahre lang gab es auch ''EC-Nacht'' genannte Züge aus [[Vorbild:Schlafwagen|Schlafwagen]] und [[Vorbild:Liegewagen|Liegewagen]]. Daraus ging später die Zuggattung [[Vorbild:EuroNight|EuroNight]] hervor. Eine mit dem EC verwandte Zuggattung ist der [[Vorbild:InterCity|InterCity]], der von mehrerern europäischen Bahnen, im Inlandsverkehr, eingesetzt wird. Teilweise laufen EC und IC in einem gemeinsamen [http://de.wikipedia.org/wiki/Taktverkehr Taktverkehr] wie beispielsweise in [http://de.wikipedia.org/wiki/Deutschland Deutschland].
 
In den 1990er Jahren haben etliche Bahnen des ehemaligen Ostblocks ebenfalls EC-Züge eingeführt. Andererseits fahren nach [http://de.wikipedia.org/wiki/Spanien Spanien] keine EC mehr; die wenigen grenzüberschreitenden Züge laufen als [[Vorbild:Talgo|Talgo]] (Tag) oder Elipsos (Nacht). Viele ehemalige EC wurden nach dem Bau von Schnellfahrstrecken in [http://de.wikipedia.org/wiki/Hochgeschwindigkeitszug Hochgeschwindigkeitszüge] umgewandelt, beispielsweise der [[Vorbild:Thalys|Thalys]] auf den Strecken von [http://de.wikipedia.org/wiki/Paris Paris] über [http://de.wikipedia.org/wiki/Br%C3%BCssel Brüssel] nach [http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6ln Köln] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Amsterdam Amsterdam]. Diese Entwicklung hat dazu geführt, dass heute in den [http://de.wikipedia.org/wiki/Niederlande Niederlanden] gar keine EC-Züge mehr fahren.
 
 
 
=== Qualitätskriterien ===
 
Mit Einführung des EC-Verkehrs wurden für alle beteiligten Bahnen einheitliche Qualitätskriterien eingeführt, die vom [http://de.wikipedia.org/wiki/Internationaler_Eisenbahnverband Internationaler Eisenbahnverband UIC] auch überwacht wurden.
 
 
 
* Grenzüberschreitender Zuglauf
 
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Klimaanlage Klimatisierte] Wagen erster und zweiter Klasse
 
* Halt nur in wichtigen Städten
 
* Haltezeit maximal 5{{~}}Minuten, aus betrieblichen Gründen ausnahmsweise bis zu 15{{~}}Minuten
 
* Grenzkontrollen während der Fahrt, auch in Grenzbahnhöfen nur kurze Aufenthalte
 
* Speisen und Getränke an Bord erhältlich (möglichst [[Vorbild:Speisewagen|Speisewagen]])
 
* Zugbegleitpersonal mit Kenntnissen in mindestens zwei Sprachen, darunter deutsch, englisch oder französisch
 
* Mittlere Reisegeschwindigkeit (einschließlich aller Aufenthalte) mindestens 90{{~}}km/h (mit Ausnahme von [http://de.wikipedia.org/wiki/Gebirgsbahn Gebirgsbahnen] und Zugläufen mit [http://de.wikipedia.org/wiki/Eisenbahnf%C3%A4hre Eisenbahnfähren])
 
* Es gibt besondere Pünktlichkeitskriterien für EC{{~}}– häufig unpünktliche Züge können die Zuggattung „EC“ verlieren
 
* Jedes [http://de.wikipedia.org/wiki/Zugpaar Zugpaar] trägt einen Namen mit geografischem Bezug
 
* Tagesverkehr (Abfahrt nach 6:00, Ankunft vor 00:00)
 
 
 
Diese Kriterien werden mittlerweile von den verschiedenen Bahnen teils unterschiedlich interpretiert: Einige Bahnen setzen EC auch im Inland ein (beispielsweise [[Vorbild:ÖBB-EuroCity|ÖBB-EuroCity]] oder EuroCity in [http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreich Österreich]). Wagen der zweiten Klasse ohne Klimaanlage waren zunächst nur für eine Übergangszeit vorgesehen, diese haben sich jedoch in einigen Ländern bis heute gehalten.
 
 
 
Teilweise gibt es statt eines Voll-Speisewagens nur Buffetabteile oder überhaupt nur kleine Imbisse von einem Servierwagen (Minibar).
 
 
 
Im Gegensatz zu anderen Bahnen hat die {{DBAG|VL}} seit 2003 die meisten Zugnamen abgeschafft.
 
 
 
Die [http://de.wikipedia.org/wiki/Stiftung_Warentest Stiftung Warentest] wertete zwischen dem 23.{{~}}September und 31.{{~}}Oktober 2007 (ohne Streiktage), zwischen 6 und 0{{~}}Uhr, die Ankunftszeiten von EuroCity-Zügen an ihren Endbahnhöfen in zehn deutschen Großstädten aus. Von 1582 untersuchten Zügen waren 48 Prozent vier oder mehr Minuten verspätet.
 
 
 
Die Deutsche Bahn wies das Ergebnis der Erhebung zurück und sprach von einer Gesamtpünktlichkeit im Personenverkehr von „deutlich über 90 Prozent“ im Jahr 2007, ohne konkretere Zahlen zu nennen.
 
 
 
=== Wagenmaterial ===
 
Das Wagenmaterial für EC weist überwiegend folgende Merkmale auf:
 
 
 
* Klimatisiert
 
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Regolamento_Internazionale_delle_Carrozze RIC]-fähig
 
* Höchstgeschwindigkeit 200{{~}}km/h
 
* [[Vorbild:Abteilwagen|Abteile]] mit 6 Plätzen in der 1. und 2. Klasse; Abteillänge ca. 2,3 m (1. Klasse) bzw. 1,9 m (2. Klasse)
 
* [[Vorbild:Großraumwagen|Großraumwagen]] mit Sitzanordnung 2+1 (1. Klasse) bzw. 2+2 (2. Klasse)
 
 
 
Die {{CD|V}}, {{MAV|V}}, teilweise auch die {{ÖBB|V}} und {{SBB|V}} haben speziell für EC-Züge neue Wagen beschafft. Die {{HZ|V}} und {{SZ|V}} setzen heute EC-Wagen ein, die noch von der {{JZ|V}} vor deren Aufteilung für EC beschafft wurden.
 
 
 
Die meisten anderen am EC-System teilnehmenden Bahnen verwenden für EC die gleichen Wagentypen wie für IC-Züge. Ein Beispiel für Wagen, die diese Kriterien bereits vor Einführung der Zuggattung EC erfüllten, sind die [[Vorbild:Eurofima-Wagen|Eurofima-Wagen]] mehrerer europäischer Bahnen.
 
 
 
Mitunter wurden und werden in EC auch ältere Wagen eingesetzt, die den Qualitätskriterien nicht immer entsprechen. Die ältesten EC-Wagen waren [[Vorbild:Speisewagen|Speisewagen]] der {{CIWL|V}}, die 1955 aus kriegsbeschädigten Altbauwagen der 1920er Jahre entstanden sind und 1985{{~}}– inzwischen Eigentum der {{NMBS|V}}/{{SNCB|V}}{{~}}– mit nostalgischer Inneneinrichtung und Anstrich in [http://de.wikipedia.org/wiki/Eurofima Eurofima]-orange aufgearbeitet wurden, diese liefen noch bis Mitte der 1990er Jahre in den EC „Vauban“ und „Iris“. Mitte 1990er-Jahre wurden im Widerspruch zu den Qualitätskriterien auf den Eurocitys Zürich-München 50-jährige Inlands-[[Vorbild:Leichtstahlwagen (SBB)|Leichtstahlspeisewagen]] eingesetzt, in Ermangelung moderner Speisewagen..
 
 
 
Einige Bahnen setzen auch [[Vorbild:Triebzug|Triebzüge]] als EC ein. Ein Beispiel dafür sind die |[[Vorbild:DSB-Baureihe IC3 Dieseltriebzug|IC3]] der {{DSB|V}} auf der Strecke [http://de.wikipedia.org/wiki/Hamburg Hamburg]–[http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%BCbeck Lübeck]–[http://de.wikipedia.org/wiki/Kopenhagen Kopenhagen] ([http://de.wikipedia.org/wiki/Vogelfluglinie Vogelfluglinie]). Auch die [[Vorbild:ÖBB-Baureihe 4010 Elektrotriebzug|ÖBB 4010]] und [[Vorbild:SBB-Baureihe RAe TEE II Elektrotriebzug|SBB RABe EC]] wurden in der Vergangenheit als EC eingesetzt. Die [[Vorbild:Train à grande vitesse|TGV]] zwischen Frankreich und der Schweiz liefen zunächst als EC (heute [http://de.wikipedia.org/wiki/Lyria Lyria]). Seit Fahrplanwechsel 2010 verkehren die ehemaligen {{CIS|VL}}-Züge auch als EuroCity.
 
 
 
Ein weiterer Sonderfall war der „Catalan-Talgo“ [http://de.wikipedia.org/wiki/Genf Genf]–[http://de.wikipedia.org/wiki/Barcelona Barcelona], ein ehemaliger TEE, der mit einem [[Vorbild:Talgo|Talgo]] III RD von 1968 (mit Spurwechsel an der französisch-spanischen Grenze) betrieben wurde. Später wurde der Zuglauf auf [http://de.wikipedia.org/wiki/Montpellier Montpellier]–Barcelona verkürzt, heute läuft der Zug unter der Bezeichnung ''Talgo'' (nicht mehr EC), außerdem wurde der „Mare Nostrum“ von Montpellier nach [http://de.wikipedia.org/wiki/Cartagena_%28Spanien%29 Cartagena] eingeführt, der mit einer moderneren Talgo-Pendular-Garnitur betrieben wird. Die Nachtzüge „Paris-Madrid-Talgo“ und „Barcelona-Talgo“ wurden Ende der 1980er Jahre als EC-Nacht betrieben.
 
 
 
=== Situation Cisalpino ===
 
Im Sommer 2004 übergaben die SBB und die [http://de.wikipedia.org/wiki/Trenitalia Trenitalia] den Betrieb ihrer gemeinsamen InterCitys ''Canaletto'' (Zürich HB{{~}}- [http://de.wikipedia.org/wiki/Venezia_Santa_Lucia Venezia Santa Lucia] und ''Cinque Terre'' (Schaffhausen/Zürich HB{{~}}- La Spezia) ihrer gemeinsamen Tochterfirma {{CIS|VL}}, welche nebst den Triebzügen neu auch Züge mit konventionellem Wagenmaterial führten. Während die Triebzüge weiterhin unter dem Namen Cisalpino liefen, erhielten die konventionellen Züge den Status eines EuroCity. Für diese beiden Züge wurde extra SBB-Wagenmaterial in Cisalpino-Farben umgespritzt.
 
 
 
Per Fahrplanwechsel 2005 übernahm die Cisalpino alle grenzüberschreitenden Verbindungen Schweiz - Italien - auf den Achsen Genf - Italien, Basel - [http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%B6tschberg Lötschberg] - Italien und Zürich - Italien. Die Cisalpino-Züge figurierten weiterhin unter dem Namen der Betreibergesellschaft. Jeder Zug erhielt einen Namen (EC Cisalpino ...). Im Zuge wurde die InterCity ''Riviera dei Fiori''-Verbindung Basel SBB - Gotthard - Milano Centrale - Nizza eingestellt und stattdessen als ''EC Cisalpino San Marco'' nach Venedig geführt. Nach Mailand verkehrten gewisse dieser Züge weiter nach Venedig oder [http://de.wikipedia.org/wiki/Livorno Livorno].
 
 
 
2008 wurde auf der EC/IC-Betrieb am Gotthard auf [[Vorbild:SBB-Baureihe RABDe 500 Elektrotriebzug|ICN]] und Cisalpino umgestellt. Die EuroCitys Basel - Lötschberg - Italien und Genf - Italien wurden ebenfalls alle zu Cisalpinos. Die Verbindungen Basel - Gotthard - Italien wurden auf eine reduziert, welche ab Sommer 2009 verkehren sollte, aus allen anderen wurden ICN. Alle Verbindungen bis auf Genf - Venedig wurden nach Milano Centrale gekappt. Auch auf der Lötschberg- und der Simplon-Achse werden für den Betrieb nach Italien nur noch Cisalpino-Züge verwendet, alle übrigen enden spätestens in Brig. Mit dem Desaster um die [[ETR 610]] wurden die Zugläufe meistens in Domodossola oder Lugano getrennt.
 
 
 
Der geplante Zuglauf Basel - Gotthard - Italien konnte nicht verwirklicht werden, da die ETR 610 am Gotthard nicht zugelassen sind.
 
 
 
Im Dezember 2009 lösten die SBB und die Trenitalia die Cisalpino AG auf. Seither verkehren alle ehemaligen Cisalpino-Züge als EuroCity. Die Triebzüge wurden unter den ehemaligen Cisalpino-Eigentümern aufgeteilt und verrichten den EC-Betrieb weiterhin.
 
 
 
=== Weiterführende Informationen ===
 
{{WPdeV|EuroCity}}
 

Aktuelle Version vom 1. Februar 2013, 19:51 Uhr

HOME ● Vorbild ● ALLG ● EuroCity

Dieses Vorbildfahrzeug besitzt folgende Bezeichnung(en):
Disambig DarkRed.svg
ALLG :0




Vorbild:EuroCity
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden.

 Quelle: Deutschsprachige Wikipedia