Vorbild:DB-Baureihe 151 Elektrolokomotive: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoBaDaten
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „<noinclude>{{NavLink|VOR|DB}} {{Infobox Vorbild Intern |Gruppe = EL |Bahn1 = DB,151 |Bahn2 = DBAG,151 }}</noinclude><!--,--> {{Inf…“)
 
Zeile 4: Zeile 4:
 
|Bahn1  = DB,151
 
|Bahn1  = DB,151
 
|Bahn2  = DBAG,151
 
|Bahn2  = DBAG,151
}}</noinclude>
+
}}</noinclude><!--,-->
{{Infobox Vorbild|Vorbild:DB-Baureihe 151 Elektrolokomotive}}<!--,-->
+
{{Infobox Vorbild2
Die '''Baureihe{{~}}151''' ist eine zwischen 1972 und 1978 von der {{DB|VLn}} gebaute Serie von [http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrolokomotive Elektrolokomotiven] für den schweren [http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCterzug Güterzug]-Betrieb auf der Grundlage des [http://de.wikipedia.org/wiki/Einheitselektrolokomotive Einheitslokomotivbauprogramms].{{+clr}}
+
|VORseite  = Vorbild:DB-Baureihe 151 Elektrolokomotive
 
+
|WPseite  = DB-Baureihe 151
=== Planung und Bau ===
+
|WPkapitel =
Die Baureihe 151 ist die Nachfolgebaureihe der [[Vorbild:DB-Baureihe E50 Elektrolokomotive|Baureihe 150]]. Deren Leistungen reichten Ende der 1960er Jahre nicht mehr aus, um den gestiegenen Anforderungen im schweren Güterzugdienst und insbesondere der angestrebten Höchstgeschwindigkeit von 120{{~}}km/h gerecht zu werden. Um die neue Lokomotivbaureihe 151 schnell und preisgünstig in Betrieb nehmen zu können, wurde vorgegeben, in weiten Teilen bewährte Komponenten der Einheitslokomotiven zu verwenden.
 
 
 
Am 21.{{~}}November 1972 wurde die erste Lokomotive 151{{~}}001 von [http://de.wikipedia.org/wiki/AEG AEG] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Krupp_AG Krupp] ausgeliefert, es folgten 11 weitere Vorserien-Lokomotiven, die ausgiebig erprobt wurden bevor die Serienlieferung begann. Insgesamt wurden 170 Loks beschafft, die zunächst in [http://de.wikipedia.org/wiki/Hagen Hagen] und [http://de.wikipedia.org/wiki/N%C3%BCrnberg Nürnberg] beheimatet waren.
 
 
 
Die ursprüngliche Lackierung der BR{{~}}151 war das grün/schwarz der Güterzugelloks, später abgelöst durch eine Farbgebung in ozeanblau/beige bzw. orientrot. Entsprechend dem aktuellen DB-Farbschema sind fast alle Loks inzwischen in „Verkehrsrot“ lackiert; das letzte Exemplar mit der grünen Farbgebung war die 151{{~}}049, eine designierte Museumslok der DB, welche allerdings mit Einholmstromabnehmern nachgerüstet wurde, und seit diesem Jahr ebenfalls in verkehrsrot lackiert wurde.
 
 
 
{{Gallery
 
|caption=
 
|width=300
 
|lines=1
 
|Datei:Baureihe 151 144-3.JPG|151 144-3 von Railion
 
|Datei:151-001.jpg|151  001 in Köln-Gremberg  (1984)
 
|Datei:Baureihe  151 100-5.jpg|151  100-5  in Nürnberg
 
 
}}
 
}}
 
=== Einsatz ===
 
Prinzipiell sind die 151er auch für den Reisezugdienst geeignet, sie wurden früher planmäßig auf den Rampen der [http://de.wikipedia.org/wiki/Frankenwaldbahn Frankenwaldbahn] nach Probstzella und bei Lokmangel z.B. rund um Stuttgart oder auf der Ruhr-Sieg-Strecke eingesetzt. Heute ist dies auf Grund der fehlenden (mittlerweile zur Pflicht gewordenen) Türblockierung [http://de.wikipedia.org/wiki/TB0 TB0] nicht mehr möglich.
 
 
Zwanzig Lokomotiven wurden in den achtziger Jahren mit der automatischen [http://de.wikipedia.org/wiki/Mittelpufferkupplung Mittelpufferkupplung] Bauart ''Unicupler'' ([http://de.wikipedia.org/wiki/AK69e AK69e]) ausgerüstet zur Beförderung schwerer Erzzüge in [http://de.wikipedia.org/wiki/Doppeltraktion Doppeltraktion] von den Nordseehäfen zu den [http://de.wikipedia.org/wiki/Salzgitter_AG Stahlwerken Peine-Salzgitter] und ins Saarland. Diese Umrüstung wurde notwendig, da die Gesamtzugmasse der Erzzüge mit 4.000{{~}}t, später auch 6.000{{~}}t zu groß für die normalerweise verwendete [http://de.wikipedia.org/wiki/Schraubenkupplung Schraubenkupplung] war.
 
 
1994 wurden die Maschinen der Baureihe wie die meisten anderen deutschen Lokomotiven Eigentum des Rechtsnachfolgers {{DBAG|VL}} bzw. seiner Geschäftsbereiche{{~}}/ Tochtergesellschaften. Derzeit sind die Maschinen bei der [http://de.wikipedia.org/wiki/Railion Railion Deutschland AG] angesiedelt. Inzwischen sind die Maschinen buchmäßig sämtlich in Nürnberg erfasst, an ihren deutschlandweiten Einsätzen hat sich aber nichts geändert. Die Maschinen sind auch auf dem Netz der ÖBB zugelassen und werden auch im grenzüberschreitenden Verkehr eingesetzt.
 
 
{{Gallery
 
|caption=
 
|width=200
 
|lines=2
 
|Datei:151-129.jpg|151  129-4  vor [http://de.wikipedia.org/wiki/Silberling  Silberling]-Nahverkehrszug
 
|Datei:DB 151  110-4.jpg|[http://de.wikipedia.org/wiki/Mehrfachtraktion#Doppeltraktion  Doppeltraktion] der Baureihe 151 vor einem Erzzug
 
|Datei:151-091AK.jpg|151 091-6 mit automatischer Kupplung
 
|Datei:Führerstand 151.jpg|Führerstand der Baureihe 151
 
}}
 
 
=== Weiterführende Informationen ===
 
{{WPdeV|DB-Baureihe 151}}
 

Aktuelle Version vom 30. Dezember 2012, 03:26 Uhr

HOME ● Vorbild ● DB ● DB-Baureihe 151 Elektrolokomotive

Dieses Vorbildfahrzeug besitzt verschiedene Bezeichnungen und/oder ist bzw. wurde bei unterschiedlichen Bahngesellchaften eingesetzt:
Disambig DarkRed.svg
DB :0 1510
DBAG :0 1510


Vorbild:DB-Baureihe 151 Elektrolokomotive
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden.

 Quelle: Deutschsprachige Wikipedia