MÄR 37588 KPEV I G12 Schlepptenderlokomotive
Version vom 10. Februar 2022, 19:22 Uhr von Detlev W (Diskussion | Beiträge)
HOME ● Hersteller ● Märklin ● H03L ● Preußische Staatseisenbahnen (K.P.E.V.) ● MÄR 37588 KPEV I G12 Schlepptenderlokomotive
H0-Modell einer sechsachsigen Schlepptenderlokomotive der Baureihe G12 des Herstellers Märklin. Das Modell ist in Epoche I-Ausführung der Preußischen Staatseisenbahnen gestaltet.
Inhaltsverzeichnis
1 Herstellerinformationen
1.1 Vorbild
- Güterzug-Dampflokomotive preußische Gattung G 12 (spätere Baureihe 58.10-21) der Königlich Preußischen Eisenbahnverwaltung (K.P.E.V.)
- Mit Gasbeleuchtung und preußischem Tender pr. 3T 20
- Betriebszustand kurz nach Auslieferung durch Borsig 1917
- Lokomotive 10.282 im Auslieferungsbuch der A. Borsig-Werke, Berlin-Tegel
Quelle: Märklin
1.2 Modell
- Epoche I
- Mit Digital-Decoder mfx und umfangreichen Geräuschfunktionen
- Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel
- 5 Achsen angetrieben
- Haftreifen
- Lokomotive und Tender weitgehend aus Metall
- Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Zweilicht-Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar
- Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED)
- Rauchsatz 7226 nachrüstbar
- Feste Kurzkupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender
- Vorne an der Lok kulissengeführte Kurzkupplung mit NEM-Schacht
- Hinten am Tender NEM-Kupplungsaufnahme mit Kinematik und Telex-Kupplung
- Viele separat angesetzte Details wie Leitungen und Sandfallrohre
- Kolbenstangenschutzrohre und Bremsschläuche liegen bei
- Länge über Puffer 21,2 cm
Repräsentative Sammlervitrine aus Holz und Glas, hinterlegt mit einem Relief des charakteristischen Borsig-Tors des Borsig'schen Lokomotivwerks Berlin-Tegel. Graviertes Metallschild inklusive Fabriknummer am Vitrinensockel. Hochwertiger Auszug des Auslieferungsbuches beigelegt. Quelle: Märklin
1.3 Digitale Funktionen
Funktion | Control Unit | Mobile Station | Mobile Station 2 | Central Station 1/2 | Central Station 3/2 SW 4.2 Mobile Station 2 SW 3.55 |
---|---|---|---|---|---|
SPITZENSIGNAL | • | • | • | • | • |
RAUCHSATZKONTAKT | • | • | • | • | • |
DAMPFLOK-FAHRGERÄUSCH | • | • | • | • | • |
LOKPFIFF | • | • | • | • | • |
DIREKTSTEUERUNG | • | • | • | • | • |
BREMSENQUIETSCHEN AUS | • | • | • | • | |
FÜHRERSTANDSBELEUCHTUNG | • | • | • | • | |
RANGIERPFIFF | • | • | • | • | |
TELEX-KUPPLUNG HINTEN | • | • | • | • | |
DAMPF ABLASSEN | • | • | • | ||
KOHLEN SCHAUFELN | • | • | • | ||
SCHÜTTELROST | • | • | • | ||
LUFTPUMPE | • | • | • | ||
WASSERPUMPE | • | • | • | ||
INJECTOR | • | • | • |
Quelle: Märklin
2 Vorbild
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden. | |
Quelle: Deutschsprachige Wikipedia
3 Weblinks
- Märklin im Internet - Internetauftritt des Herstellers